BBQ und MauveDB Jonathan Hellwig 20.07.2007 Data Management in Wireless Sensor Networks Timo Mika Gläßer & Ulf Leser.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Advertisements

LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Was ist Testtheorie?.
Streuung Bezeichnung Streuung=Dispersion=Variabilität Fragestellung:
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Der Einstieg in das Programmieren
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Gliederung Tabellarische und grafische Darstellung von Rohwerten mittels Histogramme und Polygone Statistische Kennwertbeschreibung mittels Tendenz- und.
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Guten Morgen.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Internet facts 2005-III Graphiken aus dem Berichtsband AGOF e.V. März 2006.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Geometrische Objekte in Datenbanken Martin Pfeifle Institut für Informatik, Universität München Lehr- und Forschungseinheit für Datenbanksysteme Prof.
AC Analyse.
AC Analyse. 2Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs Sprungantwort.
SWISSQM S tephan Wagner Seminar Datenmanagement in Sensornetzen SS 2007, Prof. Ulf Leser, Dipl-Inf. Timo Mika Gläßer.
Datenmanagement in Sensornetzen PRESTO - Feedback gesteuertes Datenmanagement - SS 2007 Sören Wenzlaff.
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Univariate Statistik M. Kresken.
Kennlinie Lichtregelung in JavaNNS Version 1.1
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Vorlesung Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin Begriff der Zufallsgröße Ergebnisse von Zufallsexperimenten werden als Zahlen dargestellt:
Vorlesung: ANOVA I
Extended multistep outflow method for the accurate determination of soil hydraulic properties close to water saturation W. Durner und S.C. Iden, SS2012.
Lesen macht stark-Lesekompetenztests
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
TWS/Graph HORIZONT Produkt-Präsentation Software für Rechenzentren
Ausgleichungsrechnung II
...ich seh´es kommen !.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
Statistik: Mehr zur Regression.
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #7 SQL (Teil 2)
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Aggregatsfunktion SQL = Structured Query Language.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
SQL - Structured Query Language AIFB SS (1/9) Join-Operationen in SQL-92(1/9) Syntax einer Join-Operation: join-op := CROSS JOIN | [NATURAL]
1 (C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Wahrscheinlichkeitsverteilung Lernziele: Wahrscheinlichkeitsverteilung und der Wahrscheinlichkeitsdichte.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Männer Gesundheit in Mecklenburg-Vorpommern Trends und Vergleiche
Der Erotik Kalender 2005.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Tutorium Statistik II Übung IV Philipp Schäpers Mi – 11.45
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 SAP Seminar 2006 Toleranzgrenzen, Tabellenpflege Foliensatz.
SAP Seminar 2007 Organisationsobjekte anlegen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Approximative Queryevaluierung
 Präsentation transkript:

BBQ und MauveDB Jonathan Hellwig Data Management in Wireless Sensor Networks Timo Mika Gläßer & Ulf Leser

Jonathan Hellwig – BBQ und MauveDB Timo Mika Gläßer & Ulf Leser - Data Management in Wireless Sensor Networks 2 Modell driven data adquisition Daten werden nicht direkt abgerufen Daten fließen in Modellberechnung ein Daten werden vom Modell abgerufen Bespiel: Korrelation von Schuhgröße und Körpergröße Größere Schuhe -> mehr Körpergröße Schuhgröße -> Körpergröße Schuhgröße + Gewicht -> Körpergröße

Jonathan Hellwig – BBQ und MauveDB Timo Mika Gläßer & Ulf Leser - Data Management in Wireless Sensor Networks 3 Gliederung MauveDB BBQ Schlussfolgerungen Diskussion

Jonathan Hellwig – BBQ und MauveDB Timo Mika Gläßer & Ulf Leser - Data Management in Wireless Sensor Networks 4 MauveDB – Was ist das? Eine Datenbank Es können Model-Based-Views erstellt werden Datenerfassung unabhängig von MauveDB

Jonathan Hellwig – BBQ und MauveDB Timo Mika Gläßer & Ulf Leser - Data Management in Wireless Sensor Networks 5 MauveDB – Was ist das?

Jonathan Hellwig – BBQ und MauveDB Timo Mika Gläßer & Ulf Leser - Data Management in Wireless Sensor Networks 6 MauveDB - Wie Funktioniert MauveDB? Quelle: Deshpande, A.; Madden, S., MauveDB: Supporting Model-based User Views in Database Systems. SIGMOD 2006.

Jonathan Hellwig – BBQ und MauveDB Timo Mika Gläßer & Ulf Leser - Data Management in Wireless Sensor Networks 7 MauveDB - Regression Quelle: Deshpande, A.; Madden, S., MauveDB: Supporting Model-based User Views in Database Systems. SIGMOD 2006.

Jonathan Hellwig – BBQ und MauveDB Timo Mika Gläßer & Ulf Leser - Data Management in Wireless Sensor Networks 8 MauveDB - Interpolation Quelle: Deshpande, A.; Madden, S., MauveDB: Supporting Model-based User Views in Database Systems. SIGMOD 2006.

Jonathan Hellwig – BBQ und MauveDB Timo Mika Gläßer & Ulf Leser - Data Management in Wireless Sensor Networks 9 MauveDB – Anwendungsbeispiel 54 Sensoren Messung von Temperatur, Feuchtigkeit, … Create View Query CREATE VIEW IntView(time[0::1],sensorid[::1],temp) AS INTERPOLATE temp USING time, sensorid FOR EACH sensorid M TRAINNING_DATA SELECT temp, time, sensorid FROM raw-temp-readings WHERE raw-temp-readings.sensorid = M

Jonathan Hellwig – BBQ und MauveDB Timo Mika Gläßer & Ulf Leser - Data Management in Wireless Sensor Networks 10 MauveDB – Anwendungsbeispiel Abfrage von: 1.Temperatur über Zeit von Rohdaten 2.Temperatur über Zeit von interpolierten Daten 3.Anteil von messenden Sensoren über Zeit Quelle: Deshpande, A.; Madden, S., MauveDB: Supporting Model-based User Views in Database Systems. SIGMOD 2006.

Jonathan Hellwig – BBQ und MauveDB Timo Mika Gläßer & Ulf Leser - Data Management in Wireless Sensor Networks 11 Was kann MauveDB (noch) nicht? Andere Modelle als Regression und Interpolation Continuous-Queries

Jonathan Hellwig – BBQ und MauveDB Timo Mika Gläßer & Ulf Leser - Data Management in Wireless Sensor Networks 12 BBQ - Was ist das? Barbie Q = a Tiny-Model Query System Abfragesystem für ein Sensorennetzwerk Aus Daten der Sensoren wird Modell berechnet Anfragen an Modell und nicht an Rohdaten

Jonathan Hellwig – BBQ und MauveDB Timo Mika Gläßer & Ulf Leser - Data Management in Wireless Sensor Networks 13 BBQ - Was ist das?

Jonathan Hellwig – BBQ und MauveDB Timo Mika Gläßer & Ulf Leser - Data Management in Wireless Sensor Networks 14 BBQ - Wie funktioniert BBQ? Quelle: Deshpande, A.; Guestrin, C.; Madden, S.; Hellerstein, J.; Hong W.. Model-driven data acquisition in sensor networks. In VLDB, 2004.

Jonathan Hellwig – BBQ und MauveDB Timo Mika Gläßer & Ulf Leser - Data Management in Wireless Sensor Networks 15 BBQ - Wie sehen Anfragen aus? Range-Query Liegt ein Attribut (Messwert eines Sensors) in einem bestimmten Bereich Angabe der Wahrscheinlichkeit, mit der dies zutreffen soll Value-Query Werte von Attributen Wahrscheinlichkeitsangabe Angabe des tolerierten Fehlers, den die Attribute vom angegebenen Wert abweichen können Average-Query Durchschnittliche Werte von Attributen Wahrscheinlichkeitsangabe und Fehlerangabe

Jonathan Hellwig – BBQ und MauveDB Timo Mika Gläßer & Ulf Leser - Data Management in Wireless Sensor Networks 16 BBQ – Wie werden Anfragen beantwortet? Trainingsdaten werden benutzt, um ein Modell der Daten zu bilden Die Attribute (Messwerte der Sensoren) werden durch Zufallsvariablen dargestellt Es wird angenommen, dass Zufallsvariablen NORMALVERTEILT sind (dadurch ist die Verteilung durch den Erwartungswert und der Varianz vollständig beschrieben)

Jonathan Hellwig – BBQ und MauveDB Timo Mika Gläßer & Ulf Leser - Data Management in Wireless Sensor Networks 17 BBQ – Wie werden Anfragen beantwortet? Anfrage nach einem Attribut X i mit Fehlertoleranz (Abweichung vom angegeben Wert) und Wahrscheinlichkeit (mit der Wert+/-Fehler zutrifft) Zwei Möglichkeiten 1.Modell kann Anfrage sofort beantworten

Jonathan Hellwig – BBQ und MauveDB Timo Mika Gläßer & Ulf Leser - Data Management in Wireless Sensor Networks 18 BBQ – Wie werden Anfragen beantwortet? 2. Modell kann Anfrage nicht mit geforderter Wahrscheinlichkeit antworten. Es werden Attribute im Sensornetzwerk beobachtet, um geforderte Wahrscheinlichkeit einzuhalten

Jonathan Hellwig – BBQ und MauveDB Timo Mika Gläßer & Ulf Leser - Data Management in Wireless Sensor Networks 19 BBQ - Kostenvorhersage und Minimierung O ist Menge der beobachteten Variablen C a ( O ) Kosten für Datengewinnung C t ( O ) Kosten für Transmission C( O ) = C a ( O ) + C t ( O ) Beobachtungskosten Optimales O muss Folgendes erfüllen: 1.Beobachtung erweitert Modell, so dass geforderte Wahrscheinlichkeit von Anfrage erfüllt wird 2.Beobachtungskosten für C( O ) minimal Brute Force (Exponentiell), Greedy (nicht optimal)

Jonathan Hellwig – BBQ und MauveDB Timo Mika Gläßer & Ulf Leser - Data Management in Wireless Sensor Networks 20 BBQ – Kosten Energiekosten für verschiedene Aufgaben eines Nodes/Sensors im (getesteten) Sensornetzwerk SensorEnergy Per Sample mJ Solar Radiation Barometric Pressure Humidity and Temperature Voltage NodeEnergy, mJ Sending Recieving 0.4

Jonathan Hellwig – BBQ und MauveDB Timo Mika Gläßer & Ulf Leser - Data Management in Wireless Sensor Networks 21 BBQ – Wie funktioniert BBQ (genauer)? Quelle: Deshpande, A.; Guestrin, C.; Madden, S.; Hellerstein, J.; Hong W.. Model-driven data acquisition in sensor networks. In VLDB, 2004.

Jonathan Hellwig – BBQ und MauveDB Timo Mika Gläßer & Ulf Leser - Data Management in Wireless Sensor Networks 22 BBQ – Was kann BBQ messen? BBQ kann kontinuierliche Daten messen Temperaturmessungen Licht Luftfeuchtigkeit BBQ kann nicht diskontinuierliche Daten messen Erdbeben

Jonathan Hellwig – BBQ und MauveDB Timo Mika Gläßer & Ulf Leser - Data Management in Wireless Sensor Networks 23 BBQ – Gründe um BBQ zu benutzen Energie sparen Auch bei Ausfall von Sensoren (Eingeschränkte) Funktion Stetige Werte von Messdaten bei diskreten Messungen

Jonathan Hellwig – BBQ und MauveDB Timo Mika Gläßer & Ulf Leser - Data Management in Wireless Sensor Networks 24 BBQ - Anwendungsbeispiele NameGardenLab Anzahl von Sensoren 1154 Was wird gemessen Feuchtigkeit, Licht, Temperatur, Spannung WoAußenInnen Anzahl von Messungen /3 Training 1/3 Test 6 Tage Trainingsdaten 2 Tage Testdaten

Jonathan Hellwig – BBQ und MauveDB Timo Mika Gläßer & Ulf Leser - Data Management in Wireless Sensor Networks 25 BBQ – Anwendungsbeispiele Vergleich zu: 1.TinyDB-style Querying Alle Sensoren werden Abgefragt Keinen Fehler 2.Approximate-Caching Sensoren messen immer Nur wenn eine festgelegte Toleranzgrenze überschritten wird, meldet Sensor Messung Fehler wird immer eingehalten Spart Transmissionskosten

Jonathan Hellwig – BBQ und MauveDB Timo Mika Gläßer & Ulf Leser - Data Management in Wireless Sensor Networks 26 BBQ - Garden Quelle: Deshpande, A.; Guestrin, C.; Madden, S.; Hellerstein, J.; Hong W.. Model-driven data acquisition in sensor networks. In VLDB, 2004.

Jonathan Hellwig – BBQ und MauveDB Timo Mika Gläßer & Ulf Leser - Data Management in Wireless Sensor Networks 27 BBQ - Garden Quelle: Deshpande, A.; Guestrin, C.; Madden, S.; Hellerstein, J.; Hong W.. Model-driven data acquisition in sensor networks. In VLDB, 2004.

Jonathan Hellwig – BBQ und MauveDB Timo Mika Gläßer & Ulf Leser - Data Management in Wireless Sensor Networks 28 BBQ - Lab Quelle: Deshpande, A.; Guestrin, C.; Madden, S.; Hellerstein, J.; Hong W.. Model-driven data acquisition in sensor networks. In VLDB, 2004.

Jonathan Hellwig – BBQ und MauveDB Timo Mika Gläßer & Ulf Leser - Data Management in Wireless Sensor Networks 29 BBQ - Was kann BBQ (noch) nicht? Dynamische Netzwerke Ausreißer Messungen die nicht Trainingsmuster entsprechen

Jonathan Hellwig – BBQ und MauveDB Timo Mika Gläßer & Ulf Leser - Data Management in Wireless Sensor Networks 30 Schlussfolgerungen Was haben MauveDB und BBQ gemeinsam? Anfragen in SQL-Style Anfragen an Modelle statt an Rohdaten

Jonathan Hellwig – BBQ und MauveDB Timo Mika Gläßer & Ulf Leser - Data Management in Wireless Sensor Networks 31 Schlussfolgerungen Worin unterscheiden sich MauveDB und BBQ? MauveDB ist unabhängig von Sensorennetzwerk BBQ interagiert mit Sensorennetzwerk Unterstützung von unterschiedliche Modelle (Implementierungsfrage?)

Jonathan Hellwig – BBQ und MauveDB Timo Mika Gläßer & Ulf Leser - Data Management in Wireless Sensor Networks 32 Schlussfolgerungen Unter welchen Umständen sind Daten aus Modellen sinnvoller als Rohdaten? Schwankungen der Daten durch Messungenaugkeiten Unvollständige Daten (Ausfall von Sensoren, Sensoren decken nicht alles ab) Prognosen

Jonathan Hellwig – BBQ und MauveDB Timo Mika Gläßer & Ulf Leser - Data Management in Wireless Sensor Networks 33 Schlussfolgerungen Für welche Arten von Wireles Sensor Networsks (WSN) können BBQ und MauveDB eingesetzt werden? Ausfall von Sensoren Für welche nicht? Bewegliche Knoten Daten werden im Knoten bearbeitet Desasterzonen in denen kein Daten-Training durchgeführt werden kann Gesundheitsüberwachung in der eine Wahrscheinlichkeit von 95% nicht ausreicht

Jonathan Hellwig – BBQ und MauveDB Timo Mika Gläßer & Ulf Leser - Data Management in Wireless Sensor Networks 34 Diskussion Bieten sich BBQ und MauveDB überhaupt für WSN an?

Jonathan Hellwig – BBQ und MauveDB Timo Mika Gläßer & Ulf Leser - Data Management in Wireless Sensor Networks 35 Vielen Dank! Fragen?