KRITERIEN Fortgeschrittene über den Kurs hinausgehend kurze Erklärung der Fachbegriffe Vergleiche mit anderen Sprachen übersichtlich, ansprechend Lay Out.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Programmierung II (SS 2003)
Advertisements

LiLi und die Lernplattform
Kapitel 4: Design von Client/Server-Software
Organisatorisches Übungsblatt wöchentlich (ab ), von Mitte November an nur im Netz Abgabe der Lösungen jeweils 1 Woche später, 5 Minuten vor der.
G.Heyer Algorithmen und Datenstrukturen II 1 Algorithmen und Datenstrukturen II Wintersemester 2000 / 2001 Prof. Dr. Gerhard Heyer Institut für Informatik.
Grundlagen der Informatik
Bachelor Medienwissenschaften / Studienrichtung Medieninformatik
„Philosopher‘s Index“ by OvidSP
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie Wintersemester.
EXPLOIT - Verbreitung und Verwertung der Ergebnisse des EU-Bibliotheksprogramms Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Berlin EXPLOIT 1 Elektronische.
Fachpraktikum Graphische Benutzungsoberflächen Wintersemester 2007/08
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Links V-Modell –Glossar mit Zuordnung zu Modellen
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme MuSofT LE 3.1-4V - Modell Überblick Links zum Kapital V- Modell Glossar mit Zuordnung.
Modularisierung der Bachelor-Studiengänge im Studiendekanat E 9. Jan Studiengangskoordinatoren und wissenschaftliche Mitarbeiter des Studiendekanates.
WS 06/07 Algorithmentheorie 01 - Einleitung Prof. Dr. Th. Ottmann Tobias Lauer.
© Karin Haenelt 2006, Operationen auf Akzeptoren und Transduktoren, ( ) 1 Operationen auf endlichen Akzeptoren und Transduktoren.
Projektgruppe SEROSE AG-Monien Selfish Routing in Sokoban Environments
Entwicklung von Simulationsmodellen
Programmiermethodik SS 09 Prof. Albert Zündorf Fachgebiet für Software Engineering Wilhelmshöher Allee Kassel (Raum 1339 im Altbau)
WS 2005/06 Spree Reading Groups Reading Groups a group of people who discuss books.
LaTeX Holger Stengel RRZE Holger Stengel,
DVG1 - Einleitung1 Vorlesung Einführung in die Datenverarbeitung.
Grundlagen der Datenverarbeitung
Java Threads Sebastian Werler
Grundkurs Informatik Jahrgang 10 Der Grundkurs der Jahrgangsstufe 10 bereitet den an den Vorgaben für das Zentralabitur ausgerichteten Unterricht in der.
Folie 1 Titel Markus Mustermann Agenda Markus Mustermann Studiengang KT98 U12345 WS 2001/2002 Vorlesung Optische AVT Titel.
Simulation komplexer technischer Anlagen
Einführung in das Studium der
Herzlich Willkommen zu „Einführung in die Programmierung mit Java“
Joomla! Das OpenSource-CMS unter der Lupe Baumann Patzke Wiemer.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Informatik eine 1.0 Einführung.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil I): Simulation und 3D Programmierung Prof.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fakultät.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fakultät.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fakultät.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Programmierung
Erste Programme mit Java
GWDG – Kurs Parallelrechner-Programmierung mit MPI – Oswald Haan
E-learning Module in der medizinischen Grundausbildung - Erfahrungen und Entwicklungen - P. Groscurth Anatomisches Institut der Universität Zürich NET-ELC.
WS 2009/10 Umgang wiss. Literatur - Quellen Hepperger.
WS 2012/13 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Online-Prüfungsanmeldung mit HU-QIS
Kongress99-xml.ppt-1 ( ) 1999 © Maximilian Riegel XML Kommunikationsnetz Franken e.V. XML - die zukünftige Sprache des WWW? Max Riegel Daten im.
Gymnasium (Sekundarstufe II) Dresden, Juni 2009Dr. Anja Abdel-Haq Fina Frauen in Ingenieur- und Naturwissenschaften.
Fakultiativkurs Informatik 07/08 Pascal Schuppli / Daniel Hirschi.
Lernen der Programmiersprache Java
Naturwissenschaftlich-technologische Ausbildungsrichtung in der 8., 9. und 10. Jahrgangsstufe.
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Vielfalt – Chancengleichheit – Gemeinschaft – Leistung Das Wahlpflichtverfahren in der Jahrgangsstufe 6 Ergänzung der Stundentafel durch ein weiteres Hauptfach.
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil I): Simulation und 3D Programmierung Prof.
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
R. Der Algorithmen und Datenstrukturen (Magister) 1 Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen (Magister) Sommersemester 2001 Prof. Dr. Ralf Der Institut.
Christian Scheideler WS 2008
G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/ Übungsaufgabe vom Logische Ausdrücke 1.true & false | true 2.(10>2)
Binärer Baum, Binärer Suchbaum I
Web Services Spezielle Methoden der SWT Liste V – WS 2008/2009 Christian Boryczewski.

Kurswahlen Einführungsphase
Kurswahlen Einführungsphase
 Präsentation transkript:

KRITERIEN Fortgeschrittene über den Kurs hinausgehend kurze Erklärung der Fachbegriffe Vergleiche mit anderen Sprachen übersichtlich, ansprechend Lay Out Deutsch Sprache Anfänger auf den Kurs zugeschnitten wenig Fachbegriffe, ausführliche Definitionen bildhafte Didaktik Anspruch transportierbar Handhabung zugänglich Verfügbarkeit Projektgruppe Wissenschaftliches Informationsmanagement ERGÄNZENDE LITERATUREMPFEHLUNGEN 1/2 TU-Berlin/ Fak II/ Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft/ WS

AUSWAHL Plötner/ Wendzel: Linux – Das distributionsunabhängige Handbuch Galileo Computing (e-book: Linux) Linux Ullenboom, Christian: Java ist auch eine Insel. Galileo Computing (ebook: avainsel6) Ottman/ Widmayer: Algorithmen und Datenstrukturen. Spektrum 2002 Fortgeschrittene Linux Java-Programmierung Thema Partl, Hubert: Java Einführung. Kursunterlagen. (e-book: www-pool.math.tu- berlin.de/doc/Java/jein.html)www-pool.math.tu- berlin.de/doc/Java/jein.html Lehrbuch Anfänger Anspruch Projektgruppe Wissenschaftliches Informationsmanagement ERGÄNZENDE LITERATUREMPFEHLUNGEN 2/2 TU-Berlin/ Fak II/ Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft/ WS Krüger, Guido: Handbuch der Java- Programmierung. Adison-Wesley-Verlag 2005 (e-book:

Projektgruppe Wissenschaftliches Informationsmanagement TU-Berlin/ Fak II/ Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft/ WS Aus der Java-Einführung von Partl

AUSWAHL Plötner/ Wendzel: Linux – Das distributionsunabhängige Handbuch Galileo Computing ( k/Linux) k/Linux Ullenboom, Christian: Java ist auch eine Insel. Galileo Computing ( ok/javainsel6) ok/javainsel6 Ottman/ Widmayer: Algorithmen und Datenstrukturen. Spektrum 2002 Fortgeschrittene Linux Java-Programmierung Thema ‏ Partl, Hubert: Java Einführung. Kursunterlagen. (www-pool.math.tu- berlin.de/doc/Java/jein.html)www-pool.math.tu- berlin.de/doc/Java/jein.html Lehrbuch Anfänger Anspruch Projektgruppe Wissenschaftliches Informationsmanagement ERGÄNZENDE LITERATUREMPFEHLUNGEN 2/2 TU-Berlin/ Fak II/ Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft/ WS Krüger, Guido: Handbuch der Java- Programmierung. Adison-Wesley-Verlag 2005 (e-book:

Projektgruppe Wissenschaftliches Informationsmanagement Aus: C. Ullenboom: Java ist auch eine Insel TU-Berlin/ Fak II/ Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft/ WS

AUSWAHL Plötner/ Wendzel: Linux – Das distributionsunabhängige Handbuch Galileo Computing ( k/Linux) k/Linux Ullenboom, Christian: Java ist auch eine Insel. Galileo Computing ( ok/javainsel6) ok/javainsel6 Ottman/ Widmayer: Algorithmen und Datenstrukturen. Spektrum 2002 Fortgeschrittene Linux Java-Programmierung Thema ‏ Partl, Hubert: Java Einführung. Kursunterlagen. (www-pool.math.tu- berlin.de/doc/Java/jein.html)www-pool.math.tu- berlin.de/doc/Java/jein.html Lehrbuch Anfänger Anspruch Projektgruppe Wissenschaftliches Informationsmanagement ERGÄNZENDE LITERATUREMPFEHLUNGEN 2/2 TU-Berlin/ Fak II/ Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft/ WS Krüger, Guido: Handbuch der Java- Programmierung. Adison-Wesley-Verlag 2005 (e-book:

Projektgruppe Wissenschaftliches Informationsmanagement Aus: Plötner/ Wenzel: Linux. TU-Berlin/ Fak II/ Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft/ WS