Meteorologie und Klimaphysik (22) Globale Zirkulation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wetterkunde DLRG LV Baden, Wulf Alex 60 min
Advertisements

Aufgabentraining Bearbeitung einer Teilaufgabe
Planetarische Zirkulation
Jakasovic Studios presents.
Ein rätselhafter Reisebericht
Einführung in die Meteorologie - Teil V: Synoptische Meteorologie -
Einführung in die Meteorologie - Teil III: Thermodynamik und Wolken -
Allgemeine atmosphärische Zirkulation und Klima
Die Wirkung der Reibungskraft
Klima und Meeresströmungen
. Mein Heimatland.
Naturkatastrophen Tobias Raukuttis.
Wie messen wir eine Kraft Fx ?
Ursache: Die Behauptung das die Gebirgsthermik die Talwinde verursachen würde ist falsch! Auch bei stabilen Schichtungen können sich Talwinde ausbilden.
WETTER REGEN WOLKEN Blitz GEWITTER QUIZ
Schulbuch S. 11 Bild 1 © Lehrmittelverlag Zürich Europa – Menschen, Wirtschaft, Natur / Europa auf den ersten Blick Das geografische.
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Vom Wetter
Wie entsteht eine Wettervorhersage?
Meteorologie und Klimaphysik (8) Atmosphärische Optik
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Wo liegt die Erde im Sonnensystem?
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Entstehung eines Hurrikans
Meteorologie und Klimaphysik
Meteorologie und Klimaphysik
Meteorologie und Klimaphysik
Geophysik 138 Allgemeine Geophysik (8) Aufbau der Erde.
Meteorologie und Klimaphysik
Entstehung eines Wirbelsturms
Nimmt die Bedrohung durch Wirbelstürme aufgrund des Klimawandels zu?
Lärm (2. Grundlage) warme und kalte Luft.
Wolken und Niederschlag
Meteorologie und Klimaphysik (22) Globale Zirkulation
Zusammengestellt von : Henry Musik: A Whole New World - Peabo Bryson.
3.3 Synoptische Meteorologie
«Klimavielfalt Südamerikas»
Globale Luftzirkulation Luftmassen Wetterfolgen
1 Squall-Lines: Erscheinungsbild §Entstehen aus Zusammenwachsen von l Einzelzellen l Multizellen l Superzellen §Breite von mehreren 10 km, Länge mehrere.
Diese Kraft entsteht durch die Drehbewegung der Erde um ihre eigene Achse (Rotation). Am Äquator dreht sich die Erde schneller als an den Polen (am Äquator.
Naturkatastrophen & Umweltprobleme in den USA
Tutorium Physische Geographie Sitzung 3
Vom Wetter
Tutorium Physische Geographie Sitzung 8
Tutorium zur Vorlesung „Physische Geographie 1“
Wetterkunde für die Binnenschifffahrt
Tutorium Physische Geographie Sitzung 3
Struktur des Modulteils Klimageographie
Tutorium Physische Geographie Sitzung 2
Tutorium Physische Geographie Sitzung 6
Geographisches Institut
Tutorium zur Vorlesung „Physische Geographie 1“
4. Klima- und Landschaftsökologische Zonen
Wetterkunde, nicht nur für Piloten
Wärmelehre Lösungen.
Entstehung eines Hurrikans
Meteorologie (Grundlagen)
Einführung in die Klimatologie
Erdkunde / NaWi 5 / 6 – Wie entsteht Wind
SCHWEDEN.
Wolken
Regen oder Sonnenschein?
Von Benjamin, Elisabeth und Yannic
13. Übung: Luftmassenklassifikation
Wetteranalyse Kandidat 1 Mo UTC - Mi UTC.
Thermische Energie und Wärme
Beständige Winde prägen unseren Planeten Warum ist das so?
 Präsentation transkript:

Meteorologie und Klimaphysik (22) Globale Zirkulation

Thermische Hochs und Tiefs Meteo 384 Thermische Hochs und Tiefs Wir betrachten nun Ursachen für Druck-Unterschiede – hier die Bildung eines thermischen Tiefdruckgebietes: Schnellere Erwärmung über Land – Ausdehnung – Isobarenflächen wölben sich nach oben (b). Druck am Boden ändert sich zuerst noch nicht, aber Bildung eines Höhen-Hochs: Luft strömt zu den kalten Seiten, jetzt lastet über der warmen Fläche eine geringere Luftmasse (c): Ein Tiefdruckgebiet entsteht (Th. Rubitzko, SdW 9/2012).

Meteo 385 Land- und Seewind Auf kleinräumiger Skala bildet sich dadurch an Küsten (bei großräumig ausgeglichenem Druck) im Tagesverlauf ein typisches Land- Seewind System aus (http://www.diplomet.info). Ähnlich entstehen Hangwind und Talwind. Im Jahresverlauf haben wir damit auch schon die Haupt-Zutat für die – im Jahresrhythmus wechselnde Monsunzirkulation: Im Sommer kann sich die Landfläche stärker aufheizen – es bildet sich ein Hitze-Tief, im Winter entsteht dagegen ein Kälte-Hoch.

Meteo 386 Monsun Aufgrund der gewaltigen Landmasse Asiens ist die Monsun-Zirkulation hier besonders stark ausgeprägt (Bild: Klett-Verlag; vgl. Kapitel Niederschlag). Auf dieser Skala wirkt sich auch die Coriolis-Kraft aus, für die konkrete Aus-prägung sind auch Faktoren wie die Schnee-Bedeckung in Tibet wichtig.

Meteo 387 Monsun Dhofar im Oman ist die einzige Region der arabischen Halbinsel, die vom Sommer-monsun erreicht wird (Bild: NASA). Relativ kleine Änder-ungen der Monsun-Zirkulation entscheiden darüber, ob die Sahara (so wie heute) eine Wüste ist, oder ein Tierparadies – ähnlich wie heute in Ostafrika.

Einstrahlungs-Unterschied Meteo 388 Einstrahlungs-Unterschied Auf globaler Skala sind die Unterschiede der Strahlungsbilanz in hohen und niedrigen Breiten maßgebend (Bild: W&K, H. Frater). Auf einer nicht-rotierenden Erde würde sich dadurch auf jeder Halbkugel eine gewaltige Zirkulationszelle (Hadley-Zelle) ausbilden.

Meteo 389 Globale Zirkulation Auf der (real) rotierenden Erde (Bilder: W&K, H. Frater) verhindert die Coriolis-Kraft den direkten Druck-Ausgleich, es bilden sich je Halbkugel drei Zirkulationszellen aus: Hadley-Zelle und Polar-Zelle sind thermisch-direkt, die dazwischen liegend Ferrel-Zelle ist thermisch-indirekt.

Meteo 390 Wanderungen Die Wanderung der ITCZ ist auch für eine der größten Wanderung im Tierreich verantwortlich – da Gnus nicht lange ohne Wasser auskommen, müssen sie dem Regen folgen, bei der Überquerung des Mara River warten die Krokodile … (Bild: Michael Poliza).

Dynamische Druckgebilde Meteo 391 Dynamische Druckgebilde Das größtenteils unbeständige Wetter in den mittleren Breiten verdanken wir wandernden, dynamischen Hoch- und Tiefdruckgebieten. Diese bilden sich an der Polarfront, an der warme und kalte Luftmassen aufeinander prallen. Die Coriolis-Kraft verhindert den dauerhaften Druck-Ausgleich zw. dem Höhen-Hoch über dem Äquator und dem Höhen-Tief über dem Pol, dadurch bildet sich in der Höhe ein geostrophischer (isobaren-paralleler) Westwind – der Polarfront-Jetstream. Das Druck-Gefälle ist so stark, dass die Strömung (mit teils über 500 km/h) instabil wird, und Mäander ausbildet – die Planetarische Wellen oder Rossby-Wellen, deren konkrete Ausbildung durch die Orographie und die Land-Meer-Verteilung beeinflusst wird, (Bild: A.N. Strahler). Die Atmosphäre ist für einen Großteil der Sonnenstrahlung durchsichtig. Die Troposphäre wird nicht durch die Sonnenstrahlung erwärmt, sondern durch Wärmestrahlung vom Erdboden. Die Temperatur nimmt deshalb mit der Höhe ab, da die Atmosphäre von unten

Dynamische Druckgebilde Meteo 392 Dynamische Druckgebilde Durch Trägheitseffekte (Luft strömt mit hoher Geschwindigkeit in ein Gebiet mit geringen Druckunterschieden) überwiegt an gewissen Stellen die Corioliskraft die Gradientkraft so stark, dass die Luft vom niedrigen zum hohen Druck strömt. So entsteht ein Tiefdruckgebiet mit niedrigem Druck am Boden und in der Höhe. [In geraden Jahren (z.B. 2014) erhalten Tiefdruckgebiete weibliche, Hochdruckgebiete männliche Namen – in ungeraden ist es umgekehrt.] Wenn die planetarischen Wellen große Amplituden haben, sind sie oft annähernd ortsfest – Blocking – in manchen Regionen dringt arktische Luft weit nach Süden vor – und bringt z.B. im Jan. 2014 die Niagara Fälle zum Frieren (Reuters) – in anderen Regionen (z.B. Mitteleuropa ist es dafür ungewöhnlich warm). Die Atmosphäre ist für einen Großteil der Sonnenstrahlung durchsichtig. Die Troposphäre wird nicht durch die Sonnenstrahlung erwärmt, sondern durch Wärmestrahlung vom Erdboden. Die Temperatur nimmt deshalb mit der Höhe ab, da die Atmosphäre von unten

Meteo 393 Dynamisches Tief Die so nördlich der Höhenströmung entstandenen Tiefdruckgebiete haben einen kalten Kern und driften verhältnismäßig langsam mit etwa 1000 Kilometern pro Tag von West nach Ost. Die Driftgeschwindigkeit ist abhängig von der Wellenzahl der Planetarischen Wellen (Rossby-Wellen). Am Boden erfolgt die Strömung spiralförmig nach innen mit Bewegung gegen den Uhrzeigersinn. In einem Tiefdruckgebiet mischen sich dabei die warmen und kalten Luftmassen, treffen an Fronten aufeinander, und schieben sich dabei übereinander. An der Warmfront (rote Halbkreise) schiebt sich warme Luft über kalte, an der Kaltfront (blaue Dreiecke) wird kalte Luft unter die warme gepresst. Die Atmosphäre ist für einen Großteil der Sonnenstrahlung durchsichtig. Die Troposphäre wird nicht durch die Sonnenstrahlung erwärmt, sondern durch Wärmestrahlung vom Erdboden. Die Temperatur nimmt deshalb mit der Höhe ab, da die Atmosphäre von unten T

Meteo 394 Warmfront Die Atmosphäre ist für einen Großteil der Sonnenstrahlung durchsichtig. Die Troposphäre wird nicht durch die Sonnenstrahlung erwärmt, sondern durch Wärmestrahlung vom Erdboden. Die Temperatur nimmt deshalb mit der Höhe ab, da die Atmosphäre von unten An der Warmfront (Blick von Norden, wikimedia) gleitet warme Luft langsam über die kältere und dadurch dichtere. Durch die Hebung kommt es zu Kondensation und Wolkenbildung. Typische Abfolge: Cirrus, Cirrostratus, Altostratus und schließlich Nimbostratus mit ergiebigem Niederschlag. Am Boden beobachtet man Druckabnahme und Temperaturzunahme.

Meteo 395 Kaltfront Die Atmosphäre ist für einen Großteil der Sonnenstrahlung durchsichtig. Die Troposphäre wird nicht durch die Sonnenstrahlung erwärmt, sondern durch Wärmestrahlung vom Erdboden. Die Temperatur nimmt deshalb mit der Höhe ab, da die Atmosphäre von unten An der Kaltfront (Blickrichtung von Norden, wikimedia) schiebt sich kalte, dichte Luft unter die warme. Dadurch wird diese abrupt angehoben, kühlt rasch ab, und es bilden sich Haufenwolken. Typisch sind Cumulonimbus Wolken, verbunden mit Frontgewittern. Am Boden beobachtet man Druckzunahme und einen Temperatursturz.

Meteo 396 Kaltfront Die Atmosphäre ist für einen Großteil der Sonnenstrahlung durchsichtig. Die Troposphäre wird nicht durch die Sonnenstrahlung erwärmt, sondern durch Wärmestrahlung vom Erdboden. Die Temperatur nimmt deshalb mit der Höhe ab, da die Atmosphäre von unten Kaltfront im Satellitenbild. Bildquelle: NOAA. Im Bereich hinter der Kaltfront ist die Luft klar (und kalt), mit guter Fernsicht und aufgelockerter Bewölkung.