Präsentation der Seminararbeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Wissenschaft des Eises:
Advertisements

Mittel gegen globale Erwärmung???
Die Atmosphäre im elektrisches Feld Gewitter - Die Atmosphäre im elektrisches Feld.
Aggregatzustände.
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Jakasovic Studios presents.
Ein rätselhafter Reisebericht
3 Versuche zum Aufheizen von Wasser
Turbulente Flüsse und thermische Konvektion
von Nicole Arras & Anne Jungblut
Klima und Meeresströmungen
Astronomiefreifach FS 2001 Stefan Leuthold
Energieträger der Zukunft?!
Fehlerhafte Text-Beispiele.
2. Übung: Stüvediagramm II
Potentiale bei Diffusion
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
Atome und Periodensystem.
Oberfläche und Atmosphäre
Mars.
Klima 19 Etwas realistischer
Übungen Meteorologie und Klimaphysik (1)
Wachs Bei einer Kerze ist Wachs der Brennstoff. Wachs besteht aus einfach gebauten Kohlenwasserstoffketten : ca Kohlenstoffatome (C20H42), die.
Bildergalerie: In einer Tropfsteinhöhle Schulbuch Seite 10/11
1. Aggregatzustandsänderungen
Entstehung eines Wirbelsturms
Das Atom Ein Teilchen, das alle Stoffe aufbaut
Nimmt die Bedrohung durch Wirbelstürme aufgrund des Klimawandels zu?
Tsunami Von:Dennis.
VS.. Eigenschaften von Lebensmitteln und die darin enthaltenden Kohlenhydrate.
Stoßwellen von Tim M. Hacke, Timm Haake und Marcel Kolb.
Entstehung des Universums
FERNERKUNDUNG Datenauswertung Quelle: WMO Space Programme / GOS.
Hauptsätze Wärmelehre
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Atomphysik Lösungen Kapitel
Aggregatzustände Ulla Lehmann.
Glas färben mit Nanogold
Geologie des Mars und Vulkanismus
Neutronensterne Entstehung schwerster Elemente
Aggregatzustände der Materie

Zwischenpräsentation
Die Erdatmosphäre.
EUROPA Vortrag in Moleküle und Staub in der Galaxis – Bausteine des Lebens Poledna Bettina.
Saturn - Äußerster mit dem bloßen Auge sichtbarer Planet
Mars.
Venus Venus ist benannt nach der römischen Liebesgöttin, vergleichbar der griechischen Aphrodite. Lange Zeit galt sie als mögliche kosmische Schwester.
Shoreline features of Titan‘s Ontario Lacus Cassini VIMS/ISS Markus Endl.
Tutorium Physische Geographie Sitzung 2
Instrumentenpraktikum
Wärmelehre Lösungen.
Atomphysik Lösungen.
„Habitable“ Planeten mit exzentrischen Orbits (Williams & Pollard 2002)
Meteorologie (Grundlagen)
Temperaturmessung.
WASSER ist ein DIPOL.
Das Wasser und seine Anomalie
Siedepunkt Luft Dampfblasen Wasser Wärme
S c h n e e „ K r i s t a l l “  Niederschlag aus der Atmosphäre
Experimente mit Natrium
Kohlenstoffdioxid Felix schuhböck 4a.
Eisberge Die Eisberge in der Antarktis haben manchmal Streifen, welche von mehreren unterschiedlichen Schneeschichten gebildet wurden, die.
Thermische Energie und Wärme
INNOVATIVE TECHNOLOGIE IM BEREICH DER SCHIMMELPILZ SANIERUNG Trockeneisstrahlverfahren.
© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien In einer Tropfsteinhöhle.
Das Mammut.
Facharbeitszwischenpräsentation von Tobias Denk Gliederung: 1. Historische Theorien über Leben auf dem Mars ● 1.1 Hörspiel Krieg der Welten ● 1.2 Theorie.
Projekt VON Rafael Ragginger
 Präsentation transkript:

Präsentation der Seminararbeit Wasser auf dem mars? Präsentation der Seminararbeit

Gliederung der Seminararbeit Wissenschaftliche Erkenntnisse Atmosphäre Polkappen Bodeneis Spurrinnen ( Outflow Channels/ Valley Networks) Nachweisen von Wasser Blueberries Thermische Neutronenmessung MARSIS Spekulationen/ Vermutungen Existenz früherer Seen und Ozeane

I.1. Atmosphäre Marsatmosphäre durchsichtig Niedriger Luftdruck behindert gleichmäßige Wärmeverteilung  der niedrige Luftdruck schließt flüssiges Wasser aus! Marsatmosphäre ebenfalls extrem dünn und trocken Hauptbestandteil der Atmosphäre ist Kohlenstoffdioxid, es sind jedoch auch diverse andere Stoffe enthalten: Stoff Prozentualer Anteil Kohlenstoffdioxid 95,32% Distickstoff 2,70% Argon 1,60% Sauerstoff 0,13% Kohlenstoffmonoxid 0,08% Wasser 0,02% Stickstoffmonoxid 0,01% Wasserstoff 0,0015% Xenon 0,0008% Helium 0,0004% Neon 0,00025% Deuteriumoxid 0,000085% Krypton 0,00003% Methan 0,000001% Wasserstoffperoxid

Einteilung der Atmosphäre in drei Schichten: eine niedrige ( bis 40km Höhe), eine mittlere ( 40-100km Höhe) und eine hohe (ab 110km Höhe)

I.2. Polkappen Nördliche Polkappe des Mars Südliche Polkappe des Mars

Weiße Schicht ist eine gefrorene Reifschicht aus atmosphärischen Kohlenstoffdioxid  dehnt sich aus und zieht sich zurück im Rhythmus der Jahreszeiten Ausdehnung der südlichen Polkappe größer, da der Südwinter in etwa mit dem sonnenfernsten Punkt übereinstimmt Nahezu ein Viertel der Atmosphäre schlägt im Winter als CO2 –Schnee auf die Polkappen nieder und friert fest Unter der weißen CO2 –Reifschicht befinden sich massive Gletscher aus Wassereis

I.3. Bodeneis Forscher vermuteten gefrorenes Wasser im Boden  Untersuchung von Einschlagskratern  Meteoriden fielen auf ein mit etwas durchtränktem Gelände (Permafrost Boden) Die Raumsonde Pheonix bestätigte 2008 den Verdacht indem sie durch ihre Bremsraketen Bodeneis zum Vorschein brachte Thermodynamische Beständigkeit des Bodeneis ist abhängig vom Dampfdruck des Wassers auf der Oberfläche und von der Temperatur des Bodens In niedrigen Breiten ist die Temperatur ganzjährig unter dem Gefrierpunkt  Bodeneis ist permanent stabil In hohen Breiten ist das Bodeneis ab einem Meter tiefe stabil

I.4. Spurrinnen (Outflow Channels/ Valley Networks) Mit Outflow Channels sind fluviale Kanäle gemeint  sind um ein vielfaches größer als die irdische Amazonasmündung Sie waren wiederholte, katastrophale, aber jeweils nur episodische Flutereignisse Entstehung: Bodeneis wurde durch Vulkanausbrüchen oder tektonischen Bewegungen Energie zugeführt, durch wahrscheinlich darin enthaltenes Kohlenstoffdioxid wurde den Wassermassen noch mehr Wucht verliehen Valleys hingegen entstehen durch langsame Erosion Entstehung: groundwater sapping

II.1. Blueberries Blueberries sind kleine Kügelchen, einen bis sechs mm groß, und bestehen aus grauem Hämatit Entstehung: Abscheidung in vulkanisch Erhitztem Wasser  würde auf früheren feuchten Mars hinweisen

II.2. Thermische Neutronenmessung Neutronen sind bei ihrer Entstehung schnell Diese Kernteilchen stammen aus Reaktionen der kosmischen Strahlen mit Atomkernen der Marsoberfläche und werden durch leichte Wasserstoffkerne effektiv abgebremst Diese langsamen (thermischen) Neutronen weisen auf Wasserstoff hin Wasserstoffreiche Substanz befinden sich im Boden und kann nach derzeitigen Erkenntnissen nur Wasser sein

II.3. MARSIS MARSIS ist ein Untergrund Radar-Echolot mit einer 40 Meter langen Antenne auf dem Mars Express Orbiter  das Radarsignal ermöglicht Messungen bis in 5 km tiefe Die verschiedenen Schichten der Marsoberfläche haben verschiedene elektrische Eigenschaften und reflektieren das Signal unterschiedlich stark

III.1. Existenz früherer Seen und Ozeane Bislang werden zwei Ozeanphasen angenommen: Die erste vor ca. 4 Mrd. Jahren als die Atmosphäre noch wärmer und dichter war Die zweite vor ca. 3 Mrd. Jahren, verursacht durch einen Asteroideneinschlag Ebenso wurden auf Satellitenbildern vermeintliche Seenbecken aus der Zeit der zweiten Ozeanphase entdeckt

Quellen Siehe Seminararbeit