GESUNDHEITSMANAGEMENT IV Teil 4a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Fast Fourier Transformation
Gliederung Einführung in die Öffentlichkeitsarbeit
Workshop Vorstellung / Übersicht
Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
Gesundheitsregionen der Zukunft
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 SWT-Praktikum 2005 Gruppe 13 Murphys Train Holger Hagedorn.
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Enterprise Resource Planning
Veränderung Organisationen:
Der Einstieg in das Programmieren
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Erfolgsfaktor: Organisationstypen
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
0 I NSTITUT FÜR ANGEWANDTE I NNOVATIONSFORSCHUNG Bad Segeberg, 17. Februar 2006 Können Lehrkräfte ökonomische Grundbildung vermitteln ? Prof. Dr. Bernd.
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
Unternehmensentwicklung
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Verkettete datenstruktur: Liste Problem: Liste, die eine beliebige Zahl von Elementen verwaltet Operationen: Erzeugen, Anfügen,
GESUNDHEITSMANAGEMENT IV Teil 4a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst
Orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN Wachstum & Investitionen managen Mittwoch, 16. Februar 2005, Uhr Wirtschaftskammer OÖ, 4020 Linz.
Strategische Personalentwicklung (PEP).
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Mehr Wert bringt Mehrwert
...ich seh´es kommen !.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
GESUNDHEITSMANAGEMENT IV Teil 4a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald.
Werkzeugmaschinen Einführung © Prof. Dr. H.-J. Weber 10.11
Auslegung eines Vorschubantriebes
… oder wie finde ich den Weg
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Technische Hilfeleistung ENDE HILFE Folien p.de.
Aufbau, Abbau, Umbau: Personalentwicklung in Unternehmen managen
„Optimiertes Prozessmanagement in der Logistik“
„Es sind die Menschen, und noch einmal die Menschen.“ (Peter Drucker)
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
Zielvereinbarungen als Steuerungsinstrumente für Hochschulen
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Begriff, Aufbau und Funktionen
Kreativität statt Material? Eine kratzbürstige Einführung in die Tagungsthematik.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Ein traditionelles Warenhaus stellt sich der Herausforderung
Der Erotik Kalender 2005.
Abbildung IV-1: Konkretisierung der potenzialbezogenen Marketingziele im Hinblick auf die einzelnen Teilbereiche des Marketingmix.
Möglichkeiten und Grenzen von Teamarbeit
Werbung und Marketing: Worauf muss geachtet werden?
Change Management  Theorien  Strategien  … und ein Fallbeispiel
1 Steuerung und Qualitätsentwicklung im Fortbildungssystem Herbert Altrichter Johannes Kepler Universität Linz.
 Ansätze I  Lewin  Kotter  Bullock & Batten
Beratung in Unternehmen Change Management
Präsentation Unternehmens- organisation.
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Innovationsfähigkeit des Unternehmensinterner Workshop.
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
Generationengerechte Sozialraumentwicklung. Hintergrund Der demographische Wandel Erfahrungen aus dem Modellprojekt:  Die neue Arbeitsform: TRIAS  Der.
DHBW MOSBACH – CAMPUS BAD MERGENTHEIM
EFQM – Kriterium 1: Führung
Coaching für ein Management Coaching für ein Management J.-J. Thommen 1Lt Janzyk.
GESUNDHEITSMANAGEMENT IV Teil 4a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst
Erarbeitung einer Nachhaltigkeitsstrategie
 Präsentation transkript:

GESUNDHEITSMANAGEMENT IV Teil 4a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst GESUNDHEITSMANAGEMENT IV Teil 4a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Gliederung 1 Informationswirtschaft 2 Jahresabschluss 3 Controlling Betriebsgenetik 4.1 Change Management 4.2 Kooperation und Integration 4.2.1 Grundlagen 4.2.2 Kooperationen nach SGB V 4.2.3 Ausgewählte Integrationsansätze 4.2.4 Betriebswirtschaftliche Bewertung

4 Betriebsgenetik Wie weit sind wir gekommen? Umsystem Elemente Produktionsfaktoren Funktion Effizienz Einkauf – Produktion – Absatz Finanzierung – Investition – Tilgung Relationen personell (Organisation) materiell (Logistik) informationell (EDV, Jahresabschluss, Controlling) Prozesse Prozessmanagement Steuerung, Führung, Management Was fehlt noch: zeitliche Entwicklung des Unternehmens!

Dieses komplexe Gebildet begibt sich nun auf eine Bewegung entlang der Zeitachse!

Zeitreise Veränderungen des Umsystems Antworten des Unternehmens: Veränderungen des Wertesystems … führen zu Veränderungen des rechtlichen Systems Veränderungen des Ressourcenangebots Veränderungen der Nachfrage Veränderungen des eigenen Ziele- und Wertesystems Antworten des Unternehmens: Phasen des Unternehmenslebens: Betriebsgenetik

Lebensphasen des Unternehmens Gründung Wachstum Veränderung Change Management Innovationen Produktinnovationen Verfahrensinnovationen Krisen Krisen des Geschäftsergebnisses Krisen der Funktionserfüllung Sinnkrisen Unternehmenszusammenschlüsse horizontale Integration vertikale Integration Auflösung

Wichtige Fragen Wie kommen Veränderungen in die Welt? Wie erfährt das Unternehmen davon? Wie reagiert das Unternehmen darauf? Was kann das Unternehmen strukturell tun, um Veränderungen wahrzunehmen und zielsystemkonform zu reagieren?

4.1 Change Management Lebensphasen (Greiner Curve) : kein lineares Wachstum von Unternehmen Veränderung („Change“) ist normal im Unternehmen! Lösung für Krise t enthält Krisenauslöser für Krise t+1

Dynaxity und Theorie dissipativer Systeme

Dynaxity und Theorie dissipativer Systeme

Greiner-Kurve

Wachstumsphasen im Krankenhaus Kreativitäts- und Gründungsphase Z.B. Bürgerschaftliches Engagement 1870 Gründerjahre Krise: Ende des „Honeymoons“ Phase direkter Führung und Kontrolle Hausvaterprinzip Große Zahl „dienstbarer Geister“ Krise: Autonomie der Chefärzte, Berufsstandentwicklung… Phase der Delegation Dominanz der Fachabteilungen Krise: Resortegoismus …

Wachstumsphasen im Krankenhaus … Phase der Koordination Entwicklung von QM zur Standardisierung Dominanz der Abrechnung Krise: Abteilungen rebellieren gegen Dominanz der „Verwaltung“ Phase der Kooperation Zentrenbildung jenseits von Fachabteilungen Allrounder statt Berufsgruppen im Management Arbeitsgruppen, Workshops, Business Lunch… Krise? Phase der Allianzen???

Change Management Wachstum (und jede andere Form von Veränderung!) benötigt bewusste, strukturierte, geplante Steuerung! Überblick: Innovationspolitik Geschäftsfeldplanung Personalpolitik Integration

Zusammenfassung: Innovationskultur

Analyse der Stakeholder welche Stakeholder gibt es im Gesundheitswesen? Berufsgruppen Zulieferer (z. B. Pharmaindustrie) Patientenvertreter Träger (z. B. Kirchen) … Welche Eigeninteressen haben sie? Rational Choice: Altruismus ist selten ein grundlegendes Motiv

Wahrnehmung von Systemmängeln „Unternehmen brauchen Krisen, um innovativ zu sein“ In einem stabilen Zustand werden diachronische Systemregime kaum wahrgenommen Tendenz zur Metastabilität Unternehmenspolitik muss Sensoren auf der Mikroebene fördern, die Krisen wahrnehmen und kommunizieren

Metastabile NPO

Innovationsneigung Zeitpräferenz je höher, desto langsamer ist die Adoption je höher, desto weniger Prävention

Innovationskosten Direkte Kosten: Disruptionskosten: Kosten der Entwicklung und Etablierung der Innovation Disruptionskosten: Neuaufbau der Formalstruktur führt evtl. zu einer Reduktion der Leistungsfähigkeit in der Transitionsphase Opportunitätskosten: Kapazität der Manager ist beschränkt und wird überwiegend von Transitionsprozess in Anspruch genommen Politische Kosten: Innovationsadoption hat negative Auswirkung auf die Erreichung weiterer Ziele der Systemsteuerung

Geschäftsfeldpolitik

Personalpolitik Dimensionen Maßnahmen vertikal: Horizontal Führung durch Vertrauen Führung durch Freiräume Führung durch Bereitstellung von Instrumenten zur Selbstkontrolle „Dienende Leiterschaft“ Horizontal Gruppenprozesse, formale und informelle Strukturen „Nicht-Angriffspakt“ vs. „produktives Team“ Maßnahmen Auswahl von innovationsfreudigen Mitarbeitern Schaffung von Rahmenbedingungen für Innovationsfreude Sicherheit Anregung Herausforderung Belohnung Schaffung von Rahmenbedingungen für Persönlichkeitsentwicklung

Integration Inhalt: Zusammenschluss von Unternehmen Innovationspotential Zuführung von Innovationen aus anderen Unternehmen Skalenvorteile: Innovationsförderung ist kostenintensiv und rentiert sich nur, wenn die Innovation auch in mehreren Unternehmen bzw. Gebieten eingesetzt wird Vorteil von Klinikketten: einmal innovativ sein – oftmals implementieren Umsetzung: siehe nächstes Kapitel

Arbeitsaufgabe Entwickeln Sie Teilkonzepte für das „Krankenhaus 2020“, z. B. Führungsstruktur Abteilungsgliederung Medizintechnik Pharmaprodukte Rehabilitation Integration …

Lebensphasen Reguläre Lebensphasen Irreguläre Lebensphasen  Gründung  Wachstum  Kapitalerhöhung  Liquidation Irreguläre Lebensphasen  Umwandlung  Unternehmenszusammenschlüsse  Auseinandersetzung  Insolvenz

Change Management Aufgaben, Maßnahmen und Tätigkeiten, die eine umfassende, bereichsübergreifende und inhaltlich weit reichende Veränderung - zur Umsetzung von neuen Strategien, Strukturen, Systemen, Prozessen oder Verhaltensweisen - in einer Organisation bewirken sollen i.w.S.: Management von Transitionsprozessen Finanzierung der Lebensabschnitte Personalpolitik des Wandels Lernende Organisation Geschäftsfeldpolitik, Produktpolitik in Transitionsprozessen i.e.S. oftmals Reduktionismus auf Coaching von Veränderungsprozessen

Phasen des Veränderungsprozesses Unfreezing „Auftauen des bestehenden (= eingefrorenen) Gleichgewichtes“ Wahrnehmung der Krise Bereitschaft für Veränderungen Ziele der Phase: Stärkung der nach Veränderung strebenden Kräfte zu stärken Schaffung eines Veränderungsbewusstsein. Moving Eigentliche Veränderungsphase „Bewegung zu neuem Gleichgewicht“ Generierung von Lösungen Ausprobieren von neuen Verhaltensweisen Lösung von Teilproblemen Freezing Stabilisierung der Organisation Implementierung der gefundenen Problemlösungen vorläufiger Abschluss des Veränderungsprozesses

Lernende Organisation als Voraussetzung

Lernende Organisation als Voraussetzung