Herstellung von Wasserstoff

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verein zur Förderung der
Advertisements

„My home is my power station“ PV als Bestandteil moderner Hausenergie-technik für Strom und Wärme Dr. Jann Binder, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung.
Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
Erstsemesterprojekt Solarthermie
Projekttag Nachhaltigkeit
Kohle-, Öl- und Gaskraftwerke
Biogasanlagen.
Projekt von Maximilian Schermaul& Maximiliane Lehnhausen
Elektrische Energiespeicher
Elektrische Energiespeicher
Unsere Sonne als Hauptenergiequelle
Unterschied Photovoltaik u
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Christian Keglovits.
Abwärmenutzung.
Solarthermische Großkraftwerke Präsentation für Ökologie Physik.
Speicherkraftwerk Wie funktioniert ein Speicherkraftwerk ?
Sauberer Strom Tag und Nacht: Solarthermische Kraftwerke
Erneuerbare Energiequellen
Energiegewinnung durch Solarthermie
Amt für Energie und Verkehr Graubünden Medienorientierung vom 15. Dezember 2011 Stromproduktion aus erneuerbaren Energien ohne Grosswasserkraft Potenzialstudie.
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE
Nils Müller // FOS-T 2011 Photovoltaik.
Die Energiegewinnung der Zukunft
Was ist Kraft-Wärme-Kopplung?
Wasser und Luft Wasser Zusammensetzung der Luft & Luftschadstoffe.
Alternative Energie Projekt von Maximilian Schermaul, Nico Sennewald, Max Becker & Maximiliane Lehnhausen.
Holz gibt Gas in der Biowärme Güttenbach. Geht das
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Christian Keglovits.
Referat: Technische Formen der Umwandlung
Holz – Rohstoff der Zukunft
Referentin: Lisa Dertinger
Die Wasserstofferzeugung
Die klassische Brennstoffzelle.
ELEKTRISCHER STROM - Stromerzeugung - ©
Wachs Bei einer Kerze ist Wachs der Brennstoff. Wachs besteht aus einfach gebauten Kohlenwasserstoffketten : ca Kohlenstoffatome (C20H42), die.
Das Modell Güssing Die energieautarke Stadt
Energie in Japons.
Reaktionen mit Luft Manar, Jennifer.
Atmospheric Vortex Engine
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
PHOTOSYNTHESE, Teil 1.
Wirtschaftsentwicklung der Region Güssing
Wasserkraftwerke 1.
Renaissance der Fernwärme ist notwendig
Am beispiel des Katalysators
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Energietechnik Teil 1 – Technik der Netze
Zur Stabilität der Sonne
„Das unbegreifliche und faszinierende an der Welt ist,
Energieoptimierte Gemüseproduktion
Physikalische Eigenschaften für Leben auf anderen Planeten
Alternativen zu Benzin
Energieträger Wasserstoff
Alternative Energie von Marcus Wasser 4b.
Biogas als Energiequelle
Erneuerbare Energie......zu teuer für viele von uns?
CO 2 -Abgabe aus der Sicht des Schweizerischen Fachverbandes für Wärmekraftkopplung Kommissionssitzung UREK-N Bern, 15. Januar 07 Adrian Jaquiéry, Präsident.
Die Brennstoffzelle - für Haushaltsstrom und Heizung architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Natalie Neuhausen Fachplaner TGA u.
Gasinfrastruktur fit für die Zukunft machen. Hans Coenen Geschäftsführer Finanzen Gasunie Deutschland, Strategie u. Portfoliomanagement N.V. Nederlandse.
HKW Vauban Anbindung Sauermatten über Fernwärmetrasse.
Energie. Energieträger (Primär) Uran Torf Braunkohle Steinkohle Erdöl Erdgas Biomasse Erdwärme Sonne Wind Wasser Gezeiten Fossile EnergieträgerRegenerative.
Städtische Betriebe Haßfurt, Greenpeace Energy
Wasser und Luft Wasser Zusammensetzung der Luft & Luftschadstoffe.
Solar-Wasserstoff-Welt
Gewinnung von Wasserstoff per Elektrolyse
Technische Hintergründe Von Jacob und Mika
Das Modell Güssing Die energieautarke Stadt
EinSparProjekt an Schulen der Stadt Aalen Stromerzeugung
2: Klima: Atmosphäre.
Biomasse Definition: energetisch nutzbare Biomasse Vorteile:
 Präsentation transkript:

Herstellung von Wasserstoff Eli, Lukas & Gerrit

Gliederung technischer Elektrolyseur Bio-Wasserstoff solarthermischer Wasserstoff

Der Elektrolyseur

Die Elektrolyse Mittlerweile bis zu 80% Effizienz

Die PEM ProtonExchangeMembrane (ProtonenAustauschMembran) PolymerElectrolyteMembrane Protonendurchlässig Gasundurchlässig

Biowasserstoff Wasserdampfvergasung Photobiologische Wasserstoffgewinnung Vergärung von Biomasse

Wasserdampfvergasung Umwandlung in Koks, Kondensat und Gase Reaktion mit Sauerstoff/Wasserdampf CO + H2O —> CO2 + H2

Photobiologische Wasserstoffgewinnung Photosynthese von Algen & Cyanobakterien Nur unter bestimmten Bedingungen

Vergärung von Biomasse Feuchte Biomasse —> Biogas

Solarthermischer Wasserstoff

Technik Speichern von Hochtemperaturwärme —> Energie nach Bedarf Parabolische Spiegel verbunden zu Solarfeldern Spiegel richten sich nach der Sonne aus Strahlung —> thermische Energie (100º-200ºC) Dampf —> (Gas-)Turbinen —> elektrische Energie

“Gemasolar” Sevilla — Spanien

Das Andasol-Kraftwerk Elektrische Leistung: 50 MW Investitionsvolumen: ca. 300 Mio. Euro Brutto-Stromproduktion: 180 GWh/Jahr Flächenbedarf: 2 km2 Thermische Speicher: 28.500t Salz 7,5 Vollaststunden

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit