Marissa Füeß, Thorsten Hack, Benny Luz, Nicolai Schenk

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
News von der SAP TechEd zum Thema Business Intelligence Jörg Funke
Advertisements

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Bernd Oberknapp, UB Freiburg
Seite 1Maria, Philipp, Herbert Seite 1 Fitnessplaner Ziele: >Fitnessplaner für Onlinebetrieb >Registrierung >individuelle Trainingsplanerstellung.
ATHOS Benutzertreffen 12. November Report of the Lab Glashütten, 12. November 2008 HighQSoft GmbH, Karst Schaap
Web 3.0 – Programmierung – Semantic Web / CIDOC CRM
Dynamische Webseiten mit PHP
Content-Management-System
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
Hänchen & Partner GmbH 1 Web-Anwendungen mit dem Jakarta Struts Framework 3.Juli 2003 Martin Burkhardt.
Erweiterung von Eclipse als Entwicklungs-Plattform aus Sicht des Eclipse-Boardmitgliedes TogetherSoft Together auf Basis von Eclipse.
Bidirektionales VFX-XML-Interface für Daten-Import/Export Visual Extend Anwendertreffen 2009 Rainer Becker, Frank Kropp deutschsprachige FoxPro User Group.
Die Game-Feature-Plattform Der schrittweise Verkauf von Games über das Internet Internet Technologies AG Ilmenau PKI-Workshop bei SIT-Fraunhofer,
Typo3 Eine Einführung.
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 14: Datenintegration.
Dokumenten-Management-System
Ein Produkt der blueend web:applications AG Projektgruppen - Funktionsumfang -
Entwicklung eines Data Warehouse © by Sistema GeoDAT, S.L.
JavaScript Object Notation
Input / Wahrnehmung Control / Bewusstsein Output / Motorik Information.
LearningApps: Mehr Interaktivität für E-Learning im Web 2.0
GRAU DataSpace 2.0 – DIE SICHERE KOMMUNIKATIONS- PLATTFORM FÜR UNTERNEHMEN UND ORGANISATIONEN YOUR DATA. YOUR CONTROL.
Vortrag D. Braun, Praktikum. Übersicht Pleopatra API Pleopatra Tools Twitter Demonstration Ausblick.
Connect Statistik Tool Andreas Wittke / Andreas Illi oncampus Fachhochschule Lübeck.
Projektarbeit PHP 5.3 / MySQL & Content Management Systems
Softwareentwicklung für WebOS
Teilnehmer: Sven Dahmer BAMP01 Marco Pohl BAMP02 Toni Möckel BAMP02 Java – Projekt 2010 Projekt: Realisierung einer API – Applikation für den weltgrößten.
Traildevils Mobile Web-App X-Platform Stefan Oderbolz Jürg Hunziker 16. Dezember 2011.
© All rights reserved. Zend Technologies, Inc. Jan Burkl System Engineer, Zend Technologies Zend Server im Cluster.
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
App-Entwicklung mit HTML5, CSS und JavaScript
RATEME Suchen und Bewerten von Ausgangsorten. Inhalt RateMe - Pirmin Schürmann, Thomas Junghans - Hochschule für Technik Zürich 2 Unser Ziel.
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Kapitel 4 Folie 2 REST Web Services (1)
Datenbanken und Datenmodellierung
Allgemeines zu Datenbanken
Semantic Web MeetUp Vienna, Open Data Portal Österreich Der zentrale Datenkatalog für offene Daten aus Wirtschaft, NGO/NPO,
RATEME Suchen und Bewerten von Ausgangsorten. Inhalt RateMe - Pirmin Schürmann, Thomas Junghans - Hochschule für Technik Zürich 2 Unser Ziel.
OVGU Präsentation Entwicklung Mobiler Anwendungen mit Open Source Ein Showcase über Technische und andere Hürden.
Vom Kontext zum Projekt V Carina Berning Sabrina Gursch Pierre Streicher Intelligente Dateisysteme.
Von Isabelle Spörl und Simon Schausberger
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
Top Features kurz vorgestellt: Workplace Join
OpenStreetMap.org Einleitung und Erläuterung von OSM 1Created by: Rudolf Kremsner.
Manfred Helber Microsoft Senior PreSales Consultant.
Gtn gmbh Jedesmal, wenn du alle Antworten gelernt hast, wechseln sie alle Fragen. Oliver Otis Howard ( )
© Zühlke 2012 Oliver Brack Romano Roth iOS, Android, WP7: Alle nativ auf einen Streich Fragenkatalog zu umgesetzten Apps 27. September 2012 Folie 1.
01:02 Matthias Ansorg FH Gießen-Friedbrg :: Multimedia11/ Administration von TYPO3 Inhalt Installation und Konfiguration TypoScript by Example: Content-Rendering.
DHMs aus dem Internet Tobias Keller.
Des eenen sin Uhl is des annern sin Nachtigall Wie ein Daten-GAU zur Softwareentwicklung beiträgt.
Compact Survey Language Dokumentation: csl-survey.de/doku.pdf Team: Kasimir Blust, Laura Seidler.
Ein Vortrag von Marcel Siegert und Philipp Hoffmann
Autor: Timo Pagel Nutzung: Diese Lernkarten sind für die Nutzung mit OpenCards gedacht Siehe dazu
Agenda 1. Definition Smartphone App Seite 2 2.
TemplaVoilá. Allgemeines Dient nicht der Erweiterung der Funktionalität bestehender TYPO3-Sites, sondern der Erhöhung der Produktivität und der Vereinfachung.
Cloud Entwicklung: Web Services
TYPO3-Workshop TYPO3 – Leistungsumfang und Architektur
Mönchengladbach Tchibo Filial-Manager Erste Ideen.
Eine komplexe Netzanwendung Webserver und Datenbankserver im Netzwerk in einer Anwendung einrichten.
J.GehlenDept. of Medical Informatics 1 Department of Medical Informatics, Uniklinik RWTH Aachen, Germany Sichere Mobile Datenerfassung.
Freelance Cakephp Programmierer. Wir empfehlen das CakePHP System, um eine schnelle Entwicklung von Webanwendungen sicherzustellen. CakePHP ist ein bewährtes.
Eine kleine Anleitung für die Android-App. Rufen Sie den Google-Playstore auf und suchen nach „Digi-Bel“. Klicken Sie auf das Suchergebnis mit dem DIGI-BEL.
Öffentlicher Verkehr und Smartphone- App für Berlin Dr.-Ing. Heike Twele (HaCon) Berlin, 28.April 2016.
Web App-Entwicklung – der richtige Technologiemix macht’s
Sicherheit im Internet Verschlüsselung ZPG INFORMATIK
Digitalisierung des Aachener Karnevals mit Hilfe einer App
1.
Datenbank WI WAHB12 Carolin & Sarah.
Eine Einführung in die Progressive Web Application
Datenbanken
 Präsentation transkript:

Marissa Füeß, Thorsten Hack, Benny Luz, Nicolai Schenk

Openstreetmap einzige Quelle, die alle Kriterien erfüllt Backend Einleitung Homepage Mitte 1 App Mitte 2 Ausblick Ende Openstreetmap einzige Quelle, die alle Kriterien erfüllt viele Daten aus allen Bereichen freie Lizenz (Open Data) filterbare API (Overpass API) kaum Metadaten irrelevante Daten

Architektur Backend Einstiegsseite für Web und App Einleitung Homepage Mitte 1 App Mitte 2 Ausblick Ende Architektur Backend Einstiegsseite für Web und App alle Daten über asynchrone Aufrufe (AJAX) geschrieben in PHP alle Daten als JSON-Objekt Aktion im Parameter „action“ des Objekts Rückgabe wieder als JSON mit status = error/success

Rechtemanagement verschiedene Benutzergruppen Backend Einleitung Homepage Mitte 1 App Mitte 2 Ausblick Ende Rechtemanagement verschiedene Benutzergruppen guest, user, reviewer, root vererbbare Rechte Zugangsdaten werden in der PHP-Session gespeichert erforderliche Rechte pro Aktion definierbar

Backend Einleitung Homepage Mitte 1 Mitte 2 App Ausblick Ende

Backend Einleitung Homepage Mitte 1 Mitte 2 App Ausblick Ende

Warum eine Android App? Einleitung Backend Mitte 1 Homepage Mitte 2 Ende Ausblick Warum eine Android App? Zuerst stellt sich die Frage: warum haben wir uns für eine Android-App entschieden? Die Frage ist ganz schnell und einfach erklärt: Heutzutage trägt jeder ein Smartphone mit sich durch die Gegend. Es ist einfacher eine App zu öffnen, als erst den Browser zu öffnen und anschließend noch eine URL eintippen zu müssen. Wenn der Benutzer auf die Schnelle nachschauen möchte, was er heute unternehmen will, benutzt er die App – so unsere Vision. Wir das ganze Projektteam, sind alle User von Smartphones mit dem Betriebssystem Android. Das war die Entscheidung für welches Betriebssystem wir eine App entwickeln möchten. Darüber ob eine App sinnvoll ist haben wir uns ebenfalls Gedanken gemacht.

Aufbau der App wichtigste Funktionen direkt erreichbar Backend Einleitung Homepage Mitte 1 Mitte 2 App Ende Ausblick Aufbau der App wichtigste Funktionen direkt erreichbar Slidermenü vereinfacht Zugriff Nutzung von Icons Beim Start der App erscheint immer die Startseite, mit vier Button, einem Einstellungsbutton oben in der Leiste und der Karte im Hintergrund. Über die vier Buttons kann mit einem Klick auf die vier wichtigsten Funktionen zugegriffen werden. Die Hauptfunktionen der App: Suchergebnis: Whats2do: Login: Einstellungen: Standort, Suchradius Über ein Slidermenü an der rechten Seite, können schnell alle Menüpunkte erreicht werden ohne wieder auf die Startseite zurück kehren zu müssen. Wir haben und entschieden, viel mit Icons zu arbeiten. Dadurch ist ein einfacher eine Verbingung herzustellen. Ein neuer Nutzer wüsste sehr wahscheinlich nicht direkt, was sich hinter dem Button whats2do versteckt. Daher ein Icon mit einer Lupe – dadurch wird verdeutlicht, dass hier was gesucht werden kann.

Backend Homepage App Ausblick Suchablauf

Weiterentwicklungsmöglichkeiten Backend Homepage App Ausblick Weiterentwicklungsmöglichkeiten Kartenansicht in Android App Kontrolle der Änderungen Bilder hochladen Deutschlandweite Daten sowie Erweiterung um Events Community