Impulserhaltungssatz Newton Pendel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mechanik Mathematische Grundlagen und Begriffe: Formel? Funktion
Advertisements

Kapitel 3: Erhaltungssätze
Anliegen des Koordinationsbüros Molekulare Biomedizin:
1.8 Energie und Leistung Klausur
1.8 Energie und Leistung zum Verständnis des Begriffs „Energie“
1.5 Typen von Kräften A abgeleitete Kräfte: elastische Kraft, Muskelkraft, Reibungskraft, Schwerkraft, ... B fundamentale Kräfte: elektrische Kraft.
Impuls und Impulserhaltung
Kinetische Energie Elektrische Energie wird zugeführt, um die Geschwindigkeit zu erhöhen (Beschleunigungsarbeit) Kinetische Energie Kinetik=Lehre von der.
Das Keplerproblem (Teil 3)
Theoretische Mechanik
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
Vorlesung WS 2003/04 Prof. Adalbert Ding
Energieformen und Energiequellen
Die drei Axiome von Newton ( * † 1727 )
Einführung in die Physik für LAK
Von offenen Stromkreis zum geschlossenen Stromkreis
Arbeit, Energie.
MECHANIK gehört zur PHYSIK.
9 Mechanik 6 Mechanik 6 Mechanik 8 Mechanik 8 Mechanik 6 Mechanik 8
Arbeit, Energie.
Die kinetische Gastheorie
Impulsinhalt und Impulsströme
Das abgeschlossene System
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Winkelgeschwindigkeit, Drehimpuls, Drehmoment
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Impuls und Impulserhaltung - vektoriell -
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Impuls und Impulserhaltung
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
von Marco Bühler und Elia Bodino
Biomechanische Prinzipien II
Arbeit, Energie, elektrisches Potential, elektrische Spannung
I. Die Mechanik Newtons.
Kapitel 3: 1. Hauptsatz der Thermo-dynamik und der Energiebegriff
Theoretische Mechanik
Physik-Quiz 6. Klasse.
Ausgewählte Kapitel der Physik
Impuls  Masse * Geschwindigkeit
Physik für Mediziner und Zahmediziner
Inhalt Äquivalenz von Masse und Energie - Erläuterung E= mc²
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
Elektrisches Feld und elektrische Feldstärke
Was versteht man unter dem „Prinzip des Archimedes“?

Gravitation regiert die Welt
Zahlenwert beschrieben Beispiele: Masse: 7 kg Temperatur: 20 °C
2.4 Beschleunigte Bezugssysteme
Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Erhaltungsgrößen Egon Berger Didaktik der Physik
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS2000 6
Weitere Lernhilfen im Internet...
Die Newtonschen Axiome
( P R Ä S E N T A T I O N S T A R T E T S E L B S T S T Ä N D I G )
Die Physikalischen Gesetze des Isaac Newton
Die Physikalischen Gesetze des Isaac Newton
Die Physikalischen Gesetze des Isaac Newton
Drehimpuls, Bohrsches Atommodell Wasserstoffatom
3.2. Potentielle und kinetische Energie
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler. Kühlschrank Sehr gute Materialien zum Thema Thermodynamik finden Sie auf der Seite
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Der Drehimpuls.
Forderung: Zusätzliche Erkenntnisse über diese Vorgänge müssen her
Energieerhaltung Abgeschlossenes System
S S* vy2=-vy1 mA=mB Relativistische Stösse y y* x 0* x*
 Präsentation transkript:

Impulserhaltungssatz Newton Pendel Physik Referat Impulserhaltungssatz Newton Pendel

Gliederung Geschichte Newtons Gesetze Impulserhaltungssatz Impuls Erhaltungssätze Abgeschlossenes System Newton Pendel Stoß Stoßarten

Geschichte Im Jahre 1687 legte Isaac Newton die drei Grundsätze der Bewegung fest, die als die Newtons Gesetze bekannt sind. Dies sind die Fundamente der klassischen Mechanik, Quantenmechanik und der Relativitätstheorie damit sind Vorhersagen möglich.

Newtons Gesetze Das erste Gesetz ist das Trägheitsprinzip. (Bewegung der äußeren Kraft) Das zweite Gesetz ist das Aktionsprinzip. (Bewegung der Mechanik) Das dritte Gesetz ist das Wechselwirkungsprinzip. (Fernwirkung der Kraft)

Impulserhaltungssatz Der Impulserhaltungssatz besagt, dass der Gesamtimpuls in einem abgeschlossenen System konstant ist. Abgeschlossenes System bedeutet, dass das System keine Wechselwirkungen mit seiner Umgebung hat.

Impuls Der Impuls (Bewegungsgröße) ist ein geschlossenes System, Sie beschreibt die Bewegung unseren Körpers. Der Impuls, hat einen Betrag und weist den in die Richtung der Bewegung zu. Jeder bewegliche Körper kann seinen Impuls, etwa bei einem Stoßvorgang, ganz oder teilweise auf andere Körper übertragen oder von anderen Körpern übernehmen.

Erhaltungssätze Als Erhaltungssatz bezeichnet die beobachteten Tatsache, dass sich eine Erhaltungsgröße, in bestimmten physikalischen Prozessen die sich nicht verändern. Beispiel Energie. Was man vorn an Energie hineinsteckt, kommt auch hinten wieder heraus Die allgemeinsten Erhaltungssätze gelten für die Größen Energie, Impuls- und Drehimpuls.

Erhaltungssätze Energieerhaltung: Die Gesamtenergie bleibt konstant (Es hängt nicht von der Wahl des Zeitnullpunktes). Impulserhaltung: Die Vektor-Summe aller Impulse bleibt konstant (Es hängt nicht von der Wahl des Ursprungs ab). Drehimpulserhaltung: Die Summe aller Drehimpulse bleibt konstant (Es hängt nicht von der Wahl der Bezugsrichtungen ab).

Abgeschlossenes System Als abgeschlossenes System wird ein System ohne Wechselwirkung mit seiner Umgebung bezeichnet. In Bezug auf Elektrische Ladung ist ein abgeschlossenes System jedes System, über dessen Grenzen keine Ladung transportiert wird.

Newtonpendel Fünf identischen Kugeln. Gleicher Masse Trapez Äußere Kugeln anhebt und loslässt so schwingt die Kugel am Ende einen Stoß aus und gibt den wieder. Dies ist das ein geschlossenes System.

Stoß Ein Stoß ist ein Vorgang, bei dem zwei oder mehr Körper kurzzeitig Kraft aufeinander ausüben. Als Folge ändern die Körper ihren Bewegungszustand, möglicherweise auch ihre Form und Zusammensetzung. Für alle Stoßvorgänge der Impulserhaltungssatz.

Stoßarten Elastischer Stoß zweier Körper gleicher Masse Elastische Stöße (verschiedene Anfangsgeschwindigkeiten) Elastischer Stoß (verschiedene Massen)

Ende Danke fürs zuhören  ©Fatima Ortaç