EK Produktion & Logistik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erstellen von Raumgrundrissen mit Vorlagen
Advertisements

Matrixmultiplikation
Knapsack & Bin Packing Sebastian Stober
Polynomial Root Isolation
Lineare Funktionen mit der Gleichung y = mx
Mittlere absolute Abweichung vom Mittelwert(1)
Die Nukleon-Nukleon Wechselwirkung
Christian Schindelhauer
Der Simplexalgorithmus
Zahlen geschickt addieren
Regelfragen/ Regelauslegungen 02/2010 FIFA-Änderungen 2009 Bei der Ausführung eines Einwurfs steht ein Spieler drei Meter von der Seitenlinie entfernt.
Das wars!.
Proseminar Interne Erfolgsrechnung WS 2007/08
Multikollinearität Wann spricht man von Multikollinearität?
20:00.
Schnittstellen des Computers
EK Produktion & Logistik
Effiziente Algorithmen
EK Produktion & Logistik
Gleichförmige Bewegung
:30: [CSVImport/Import1]
Hauptproduktionsprogrammplanung (MPS)
Zusammengesetzte Schlussrechnungen
Vorbereitung zur Reife- und Diplomprüfung Differentialrechnung
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
EK Produktion & Logistik
Zeichnen linearer Funktionen
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Lineare Gleichungen Beispiel: 7x – 2 = 40 Eine Gleichung muss man sich so vorstellen wie eine Waage. Legt man auf die eine Seite Äpfel, so muss man auf.
Vorzeichenregeln Plus mal Plus = Plus Minus mal Minus = Plus
Multiplikation von Summen
Räuber-Beute-Systeme
ALS KUNDE FUHR ICH NACH INDIEN UM HERAUSZUFINDEN,
Wie fit zu bleiben.
EK Produktion & Logistik
EK Produktion & Logistik
EK Produktion & Logistik
EK Produktion & Logistik
EK Produktion & LogistikKapitel 7/1 Kapitel 7 Materialbedarfsplanung (MRP)
Analyse von Ablaufdiagrammen
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
ALS KUNDE FUHR ICH NACH INDIEN UM HERAUSZUFINDEN, WIE MAN ZU SO GÜNSTIGEN KONDITIONEN PRODUZIEREN KANN UND UM BEI DIESER GELEGENHEIT AUCH EINEN ZULIEFERER.
Kapitel 8 Losgrößenplanung PPS EK Produktion & Logistik.
Einführung in die Prozentrechnung
Mixed-Doubles es spielen jegegenüber 8 Ends ++ jedes Team spielt pro End 5 Steine Team A + Team B + gewertet wird wie im regulären (gewöhnlichen) Curling.
EK Produktion & Logistik
Demonstration des Einsatzes von FlowEval
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Das IT - Informationssystem
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Optimale Programmplanung
Prozessplanung und -Analytik
Analyse der Laufzeit von Algorithmen
Projektbeschreibung Technologie
Kapitel 8 Losgrößenplanung PPS EK Produktion & Logistik.
Das IT - Informationssystem
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
EK Produktion & Logistik
Subnetting.
Hauptproduktionsprogrammplanung (MPS)
Binärbäume.
Winf Präsentation L9 Seite 47
Zahlen wahrsehen für Fortgeschrittene. Los geht‘s! „Denke dir eine zweistellige Zahl, z. B. … … deine Schuhgröße oder … deine Hausnummer oder … das Alter.
03 Mathematik Lösungen 2011 ZKM- MAC.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Die gegebene Schaltfunktion y = f(d, c, b, a) soll mit Hilfe des Entwicklungssatzes entwickelt werden: a)Entwickeln Sie die.
Flexibles Job-Shop Scheduling in einer Glasfabrik
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Kapitel 3 Konfigurierung von Fließproduktionssystemen
Produktionssteuerung
 Präsentation transkript:

EK Produktion & Logistik Kapitel 2 Konfigurierung von Fließproduktionssystemen EK Produktion & Logistik

Einrichtung von Produktionsanlagen Arbeitsgänge des zu fertigenden Produkts sind auf die Arbeitstationen aufzuteilen, so dass Reihenfolgebedingungen eingehalten werden Bsp.: Auto – zuerst Achsen dann Räder montieren die erforderliche, geplante Leistung des Produktionssystems erzielt werden kann EK Produktion & Logistik

EK Produktion & Logistik Arbeitsschritte Zerlegung des Produktionsprozesses in seine einzelnen Arbeitsgänge  Prozess- und Arbeitspläne werden tabellarisch oder graphisch dargestellt (bei uns gegeben) Aufteilung der Arbeitsgänge auf Stationen  Leistungsabstimmung EK Produktion & Logistik

EK Produktion & Logistik 2.1 Leistungsabstimmung Zusammenfassung der Arbeitselemente in Arbeitsgruppen (= Stationen) mit ähnlichem oder gleichem Arbeitsinhalt Variablen, die die Arbeitszeit beeinflussen: Taktzeit C: gibt an wie viel Zeit einer Station für die Durchführung der Arbeitsschritte zur Verfügung steht bzw. mit welcher Rate fertige Endprodukte das System verlassen Anzahl der Arbeitsgruppen: bestimmt den Grad der Spezialisierung der einzelnen Stationen EK Produktion & Logistik

EK Produktion & Logistik Taktzeit C Nach C Zeiteinheiten muss die erste Station ihre Arbeitsinhalte erledigt haben, da dann das teilfertige Produkt zur nächsten Station geht. Gleichzeitig kommt die nächste Einheit des Produkts zur ersten Station. Alle C Einheiten verlässt ein fertiges Produkt die Station 5. EK Produktion & Logistik

Beispiele aus Filmen Ford T: „Tin Lizzie“: http://www.youtube.com/watch?v=IXkxl8dSXb4 VW-Käfer: http://www.youtube.com/watch?v=a9CZ13UAZ_w Modern Times (ab 1:22, Beispiel abdriften, Überlastung, …): http://www.youtube.com/watch?v=CReDRHDYhk8 Lucy Lucy (ab 0:30, Beispiel paralleler Stationen, Überlastung, …) http://www.youtube.com/watch?v=8NPzLBSBzPI

Taktzeit - Produktionsrate Produktionsrate = Stück / ZE (z.B. 10 Stück pro Stunde) Taktzeit = Zeit / Stück. (z.B. 6 Minuten pro Stück) Es gilt also, dass die Produktionsrate der Kehrwert der Taktzeit ist: Produktionsrate = 1 / Taktzeit. Mit einer kleinen Taktzeit produziert man rasch (hohe Produktionsrate), Mit einer großen Taktzeit produziert man langsam (niedrige Produktionsrate). EK Produktion & Logistik

Anzahl der Arbeitsgruppen Extremfälle – ineffizient: 1 Arbeitsgruppe = Werkstattfertigung Min Taktzeit = Gesamtbearbeitungszeit aller Arbeitsschritte Produktionsrate resultiert direkt aus der Gesamtbearbeitungszeit Jeder Arbeitsschritt wird von eigener Station durchgeführt  Optimale Mischung aus Taktzeit C und Anzahl der Arbeitsgruppen m wird gesucht EK Produktion & Logistik

Benötigte Daten und Formeln Nachfragemenge …... x Planungszeitraum …… T Bearbeitungszeit .. ti Vorranggraph bzw, wenn ganzzahlig: (abrunden) (aufrunden) Beispiel EK Produktion & Logistik

2.2 BEISPIEL: Automobilmontage Tätigkeit Beschreibung Ausführungszeit Unmittelbar vorhergehende A Grundplatte 3 - B Achsen C Motor 4 D Getriebe 6 E Räder 8 F Lenkstange C, D G Keilriemen 2 H Karosserie 5 E, F I Lichtanlage J Scheiben 1 F, H, I ∑ti = 41 Vorranggraph EK Produktion & Logistik

EK Produktion & Logistik Beispiel Angabe Pro Tag stehen 486 Zeiteinheiten zur Produktion von 36 Stück zur Verfügung. Bestimmen Sie die Taktzeit C! Wie groß ist die theoretische Minimalanzahl von Arbeitsstationen mmin? Formeln = 13 = 4 Stationen EK Produktion & Logistik

Beispiel - Vorranggraph 3 8 5 B E H 3 4 3 1 A C F J 6 2 6 D G I Angabe EK Produktion & Logistik

Beispiel - Vorranggraph 3 8 5 B E H 3 4 3 1 A C F J 6 2 6 D G I Positionswert Tabelle EK Produktion & Logistik

Beispiel - Positionswertverfahren Führen Sie mit Hilfe der Positionswertregel den Fließbandabgleich durch! Positionswert: Ausführungszeit des Arbeitsganges und sämtlicher Nachfolger – siehe Vorranggraph Rang: absteigende Positionswerte A B C D E F G H I J Positionswert  Rang 41 17 13 23 14 9 9 6 7 1 1 3 5 2 4 6 7 9 8 10 EK Produktion & Logistik

Beispiel - Vorgangsweise Welche Arbeitsgänge sind technisch möglich? D.h. alle Vorgänger müssen erledigt sein Welcher der in 1. gewählten Arbeitsgänge gehen sich in der verbleibenden Zeit der Station aus? Aus allen Arbeitsgängen die 1. + 2. erfüllen, wähle jenen mit dem höchsten Positionswert (= höchster Rang beim Positionswertverfahren) EK Produktion & Logistik

EK Produktion & Logistik Beispiel - Tabelle Einplanbar gewählt Zeit Restzeit Taktzeit Leerzeit 1.Station 13 A A 3 10 B, C, D D 6 4 B, C, G B 3 1 1 C, E, G 2.Station C, E, G E 8 5 13 C, G C 4 1 1 3.Station G, F F 3 10 13 G, H G 2 8 H, I I 6 2 2 4.Station H H 5 8 13 J J 1 7 7 EK Produktion & Logistik

EK Produktion & Logistik Bandwirkungsgrad = 41 / (4 * 13) = 41 / 52 = 0,788  78,8 % da in jeder Station eine Leerzeit von mindestens 1 vorhanden ist, kann man den Bandwirkungsgrad verbessern, indem man die Taktzeit um 1 verringert: Cneu = 13 – 1 = 12  BG = 41 / (4 * 12) = 41 / 48 = 0,85 = 85 % Allgemein gilt bei einer Senkung der Taktzeit: Wenn die Stationszahl gleich bleibt (so wie hier, da alle Stationen Leerzeiten hatten), steigt der BG Ansonsten (Stationszahl steigt) sinkt der BG EK Produktion & Logistik Kapitel 2/17