4. Landwirtschaft in der EU

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ökolandbau in den Transformationsländern
Advertisements

DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER
nach Halbjahren; Veränderung gegenüber Vorjahr in %, Index 2000 = 100
Einflussmöglichkeiten der EZB auf die Konjunktur
Begleiter auf dem Weg nach Westen Deutsche und nordische Baltikumpolitik zwischen 1991 und 2004.
Antonia v. Saint Paul & Clara Cowley (10a)
EU-Agrarpolitik und ihr Beitrag zur Ernährungskrise
Die asiatische Herausforderung:
Internationales Engagement, Entwicklungspolitik,Außenpolitik
Die Politische Ökonomie der Europäischen Union
Der Weltagrarbericht Internationale Bestandsaufnahme von landwirtschaftlichem Wissen, Forschung und Technologie für die Entwicklung Der Weltagrarbericht.
Herkunft der Primärenergie in Deutschland
für die Länder des Südens
Entwicklung in der Landwirtschaft
Perspektiven für die Gemeinsame Agrarpolitik
Agrarpolitik in Deutschland
Anwendung: Internationaler Handel
DKB –Eliteforum Milch, Schloss Liebenberg, Prof. Dr. Bernhard Brümmer
Nicht nur das Geld… Präsentation der aus dem Aufsatz gezogenen Schlussfolgerungen. Beitrag zum Wettbewerb «Mein Weg nach Europa beginnt zu Hause» …der.
Von Vincent Heim und Simon Binder
Übungsblatt 01 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini © SBV/USP November 2012 Erneuerbare Energie – eine Chance für die.
Sabine Mosner Programmdirektorin: EU-Landwirtschafts- und Haushaltsstrategie Ministerium für Umwelt, Ernährung und ländliche Angelegenheiten.
Aufgaben/Fragen und Antworten
1. FIW Workshop – Thema: „EU-Erweiterung und österreichischer
„Weiter wie bisher“ ist keine Option mehr TU München Weihenstephan
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Präsentation zur 83. Sitzung der §7-Kommission am 15. Juli 2011
Landwirtschaftliche Einkommensentwicklung – LGR und Testbetriebsnetz – Ein Vergleich Präsentation zur 82. Sitzung der §7-Kommission am 26. Mai 2011 Martin.
[ wpr ] Agrar- und Ernährungspolitik IV: AgSec-Model 1 Das Verhalten der Regierung - Modellsimulation Agrar- und Ernährungspolitik IV Das Verhalten der.
Prozess Klimaschutzplan Wissenschaftskonsortium Wegener Center TU Graz Joanneum Research Stakeholderprozess Politik, Interessensvertretungen (IV, WK,
Ideologie und Wirklichkeit Von der Finanzarktkrise zur Schuldenkrise
4. Exkurs Milchmarkt Schweiz
Bundesrepublik Deutschland
Mitteilung über die Gemeinsame Agrarpolitik bis 2020: „Nahrungsmittel, natürliche Ressourcen und ländliche Gebiete – die künftigen Herausforderungen“
Ökologische Rahmenbedingungen für die Biomassenutzung Dr. Anton Hofreiter 8. Mai 2007.
Beitrag der Land- und Forstwirtschaft zur Wirtschaftsleistung
Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik – Perspektiven für den Strukturwandel in der Landwirtschaft Dr. Achim Lampe Niedersächsisches Ministerium für.
Wirtschaftspolitik unter dem Leitbild der sozialen Marktwirtschaft
„Anfangsfolie“ Globalisierung.
Mustertext Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Deutscher Außenhandel
„Sorgenkind seit eh und je“
Lage der Agrarwirtschaft Ungarns nach dem EU-Beitritt
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
1. Österreich und seine Lage
Der Mittelstand bricht ein - die Arbeitslosigkeit steigt weiter. Die SPÖ fordert dringend ein Sofortprogramm zur Stärkung der Klein- und Mittelbetriebe.
Österreichischer Kapitalmarkttag 2014
Investitionen in Deutschland
Quiz zum Fleischkonsum
1. Globalisierung Definition: Unter Globalisierung versteht man den Prozess der zunehmenden internationalen Verflechtung in allen Bereichen.
Internationale Wirtschaftsorganisationen
EWigg02/02/01 © Peter Weichhart Modul 02/02 Grundtatsachen und Rahmen- bedingungen der Wirtschaft Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft.
6. Landwirtschaft in der EU
Landwirtschaftliche Grossbetriebe im globalen Handel
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Landwirtschaft in der Schweiz und in anderen Regionen auf der Welt
Fair Trade.
Ankünfte: 20,6 Mio. (+3,0%) Inländer: 7,1 Mio. (+2,5%) Ausländer : 13,4 Mio. (+3,3%) Nächtigungen: 67,2 Mio. (+1,1%) Inländer : 20,6 Mio. (+0,5%) Ausländer:
EU-Agrarpolitik (GAP) 2020 Sachstand und Fakten Stand: 8. November 2010.
Strukturreformen & Handelspolitik Neuseelands Rod Harris, Botschafter von Neuseeland in Deutschland Hayek-Club Münsterland Dienstag, 15. März 2016.
Magisches Viereck.
Arbeitslosigkeit PhDr. M. Polčicová, PhD..
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Wieviele Menschen leben täglich von weniger als 1,90$?
 Präsentation transkript:

4. Landwirtschaft in der EU

Gesamte Nutzfläche 8,4 Mio. Hektar

Seit 1960 ist die Zahl der Beschäftigten um 80 % gesunken.

ANTEIL DER LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT AN DER BRUTTOWERTSCHÖPFUNG   Bruttowertschöpfung zu Herstellungspreisen 1) Jahr insgesamt Anteil Land- und Forstwirtschaft inkl. Fischerei (lt. VGR) davon Landwirtschaft (lt. LGR) Mrd. Euro Prozentanteil 1996 162,77 3,98 2,4 2,80 1,7 1997 164,96 4,01 2,69 1,6 1998 171,48 3,95 2,3 2,57 1,5 1999 177,65 3,92 2,2 2,55 1,4 2000 187,71 3,97 2,1 2,65 2001 193,08 4,15 2,84 2002 197,38 4,04 2,0 2003 202,28 3,96 2,68 1,3 2004 210,60 1,9 2,72 Quelle: Statistik Austria, lt. WIFO-Prognose 2005

ARBEITSKRÄFTE IN DER LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT   Jahr Arbeitskräfte der Land- und Forstwirtschaft Erwerbstätige 1) Anteil an allen Erwerbstätigen in Prozent Nicht entlohnte AK Entlohnte AK insgesamt Jahresarbeitseinheiten (JAE) laut landwirtschaftlicher Gesamtrechnung laut volkswirtschaftlicher Gesamtrechnung 1996 183.427 27.221 210.648 3.122.593 6,7 1997 177.229 27.593 204.822 3.150.549 6,5 1998 172.471 27.606 200.077 3.184.499 6,3 1999 168.968 27.850 196.818 3.238.963 6,1 2000 161.536 27.578 189.114 3.277.638 5,8 2001 157.502 28.007 185.509 3.300.197 5,6 2002 155.494 28.589 184.083 3.292.547 2003 140.568 22.471 163.039 3.301.854 4,9 2004 2) 138.480 23.024 161.504 3.314.963 1) Unselbständige und Arbeitslose 2) 2004 vorläufig. Quelle: Statistik Austria, Bundesanstalt für Agrarwirtschaft 2005

Das bäuerliche Einkommen

4.1. Die Entwicklung in der Landwirtschaft Die Anzahl der Haupt- und Nebenerwerbsbetriebe geht stark zurück Die Betriebsgröße steigt Die landwirtschaftlichen Produkte werden in Relation immer billiger  Ein Landwirt muss mehr und mehr produzieren um das gleiche Einkommen zu bekommen Die Bedeutung der Landwirtschaft an der Gesamtwirtschaft geht stark zurück Der Energie- und Ressourcenaufwand wird erhöht, die Anzahl der Arbeitskräfte geht zurück

4.2 AUFGABEN UND ZIELE DER AGRARPOLITIK DER EU Sicherung der Nahrungsmittelversorgung zu angemessenen Preisen Steigerung der landwirtschaftlichen Produktivität Hebung des Lebensstandards der ländlichen Bevölkerung Stabilisierung der Märkte (Die Märkte sollen von Preis- und Erntemengenschwankungen bewahrt werden, was durch das Außerkraftsetzen der Marktwirtschaft wohl gelungen ist.)

Geschichtliche Entwicklung (Buch S. 54) Erste Phase: Nach dem Zweiten Weltkrieg: möglichst viel produzieren, damit sich Europa wieder selbst mit Nahrungsmittel versorgen kann. Mitte der 80er Jahre führte das Preisstützungs- und Beihilfensystem die EG in eine schwere Finanzkrise. Geld in Abhängigkeit der Produktionsmenge egal wie viel produziert wurde  Überproduktion Es bildeten sich vornehmlich größere und Größtbetriebe. Vor 1992 flossen 80% der Mittel an etwa 20% der landwirtschaftlichen Betriebe. Überschüsse wurden zu stark reduzierten Preisen am Weltmarkt verkauft  Unmut bei anderen Anbietern (USA, Negative Folgen für die Umwelt, der erhöhte Einsatz von Dünger und Pestiziden ließ den Ertrag steigen, führte aber zu Rückständen in den Erzeugnissen und im Grundwasser.

Umstellung des Systems Direktzahlung anstatt Preisstützung Verringerung des Stützungspreises für Rindfleisch (um 30%) und für Butter und Magermilchpulver (um jeweils 10%) bei Erhöhung der Ausgleichszahlungen

EU-Erweiterung Buch S. 104 durcharbeiten: Welche Ängste gibt es in den neuen EU-Ländern? M4, M6 Welche Folgen hat die EU-Agrarpolitik in der übrigen Welt?

Erweiterung und Landwirtschaft Die Erweiterung der Union 2004 landwirtschaftliche Fläche der Union steigt um 44% die Ackerfläche steigt um 55% Die genannten Staaten haben allein 9,5 Mio. Arbeitskräfte im primären Sektor (zum Vergleich: EU15 8,2 Mio.) Produktionspotential (Stichwort: Flächenparzellierung) ist in Wirklichkeit noch viel höher, zurzeit fehlt es noch an finanziellen Mitteln.

Warum brauchen die Bauern so viel Geld. Gemeinsame Agrarpolitik S Auswirkungen der EU-Agrarpolitik M1 S. 102 Bananen am Polarkreis Unterschiedliche Interessen der Mitgliedsländer M2 S. 102

4.3 INSTRUMENTE DER GEMEINSAMEN AGRARPOLITIK Marktordnung Maßnahmen zur Stärkung ländlicher Räume Außenschutz

Marktordnung Steuerung des Angebots (Stillegungsprämien) Einlagerungsaktionen Förderung des Exportes Direktzahlungen als Ausgleich für Preissenkungen infolge von Liberalisierung

Maßnahmen zur Stärkung ländlicher Räume Förderung von umweltgerechten Produktionsmethoden. Am österreichischen Programm für umweltgerechte Landwirtschaft (ÖPUL) nehmen ca. 90 % aller Betriebe teil. Ausgleichszahlungen für Benachteiligung (Bergbauern) Unterstützung von Investitionen für eine bessere Wettbewerbsfähigkeit

Außenschutz Zölle auf gewisse Landwirtschaftsprodukte aus Nicht-EU-Staaten Interessensvertretung bei internationalen Organisationen, z. B. WTO etc.

Internationaler Wettbewerb

Gründe für zunehmenden Wettbewerb mit Drittstaaten Reduktion bzw. Beseitigung des Außenschutzes für Agrarprodukte – GATT / WTO / GAP Freie Einfuhrmöglichkeit von Agrarprodukten der Beitrittskandidatenländer Gewährung von Zollfreiheit für die 48 am wenigsten entwickelten Länder bestehende Freihandels- und Handelsabkommen

Arbeitsaufgaben fürs Buch! Beschreibe in eigenen Worten den Unterschied zwischen Kulturlandschaft und Naturlandschaft und nenne jeweils 2 Beispiele dafür! (Buch S. 51) Welche Zonen landwirtschaftlicher Nutzung gibt es in Europa? (Buch S. 53/54 und Atlas)

Überproduktion in Österreich

Unterproduktion in Österreich

Einkommen der Bauern Verkauf Förderungen Milch Rinder Getreide . In Abhängigkeit der Größe In Abhängigkeit zur Produktion z.B. pro Kalb