Lt Armin Roos, Feuerwehr Sursee

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BMA FLA FLA Der anlagentechnische Brandschutz SAA RWA
Advertisements

Einheiten im Löscheinsatz
Brennen & Löschen / Löschverfahren
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Löschwasserversorgung
Ausbildungsunterlagen Jugendfeuerwehr
Brennen und Löschen : 1. Löschvorgang : 2. Löschverfahren :
Wärmemaschinen Verdampfen (nur Physik 9 I):
12. Wärmekraftmaschinen.
Abwärmenutzung.
Löschvorgang.
Löschlehre.
Gerätekunde Tragbare Leitern.
IPA-Reduzierung Alkoholreduzierung im Offset-Druck
Theoretische Ausbildung 2010
Präsentation erstellt
Wasserführende Armaturen
Ausbildung Feuerwehr Bottendorf „Einheiten im Löscheinsatz“
Internet und Intranet im Krankenhaus
FwDV 3 Einheiten in Löscheinsatz
Feuerwehrdienstvorschrift 3
Freiwillige Feuerwehr Stadt Plattling
Freiwillige Feuerwehr Stadt Plattling
ELEKTRISCHER STROM - Stromerzeugung - ©
Schlauchtragekorb & Schlauchpaket
Was sind tragbare Feuerlöscher?
Atemschutz Erstellt von: OBI Ing. Albin Schauer.
Atemschutzeinsatz.
ZIKUN – Der Große Rüstwagen
Freiwillige Feuerwehr Kraftsolms
Aufgabe B – Die Löschgruppe
Bestimmung der Drehachse des Kiefergelenks Gruppe 5: Schüler: Brunner Johannes, Gasser Karin, Kraler Harald, Tischler Hannes und Unterholzner Martin Lehrer:
Einführung Übung 1 „Gefahrguteinsatz“
Alternative Energie Pascal Lechner Rene Pröll
Grundlagen der Hydraulik mit Flüssigkeit
Einweisung Hohlstrahlrohr TKW Pokador 115
Wasserführende Armaturen
2.1 – Unfallverhütung.
Bereite folgende Geräte vor…
Einsatz von Schaum.
1. Das Vorgehen bei BMA Alarm im Tunnel Wattwil
Offensiver Löschangriff
Alternativen zu Benzin
Einführung Übung 1 „Gefahrguteinsatz“
Löschangriff „bis 14 Jahre“ nach den Richtlinien vom März 2015
Ausbildungsunterlagen Jugendfeuerwehr
Freiwillige Feuerwehr Middels GrundlehrgangGesamtlernziel: Sinn und Zweck der Dienstvorschriften 3 wiedergeben und Löscheinsätze gemäß dieser Vorschriften.
Lastabhängiger Bremskraftregler - Funktionsbeschreibung
BM Reinhard Korinek Feuerwehr Gänserndorf FOGNAIL Geschichte Definition Wo finden wir es? Vorteile Anwendungsbereich Handhabung Einzelteile f.
FF Groß Gaglow Löschen FF Groß Gaglow Definition Löschen Brennbare Stoffe Löschwirkungen Löschmittel - Wasser - Schaum - CO 2 - Pulver.
Jugendfeuerwehr Bezirk Tolk Brandklassen und die geeigneten Löschmittel.
Löschen Voraussetzungen für eine Verbrennung Hauptlöschwirkungen Verdünnen Ersticken Kühlen Katalyse Löschen durch Entzug des brennbaren Stoffes Jeder.
Feuerlöscher und Brandklassen
Walter Pachler, AW EINSATZTAKTIK Schulung am
Kernenergie – Energie der Zukunft?
Wasserförderung Grundlagen
Einheiten im Löscheinsatz
FwDV 3 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz
Löschgeräte, schläuche, armaturen
Feuerlöscher und Brandklassen
Freiwillige Feuerwehr Ausbildungsinspektion
Deckblatt Löscheinsatz
Löschen mit dem Strahlrohr
Löschmittel Schaum.
Von Ihren Kollegen erdacht, von uns‘rem Werk gemacht!
Anleiterbereitschaft – A stairway to safety!
 Präsentation transkript:

Lt Armin Roos, Feuerwehr Sursee Erfahrungen mit CAFS Lt Armin Roos, Feuerwehr Sursee

Ablauf  Evaluation CAFS  Einsatzerfahrungen  Folgerungen

Evaluation  Miliztauglichkeit  Sicherheit  „Sowohl als auch“ – System  Antrieb

Miliztauglichkeit  Einfache Handhabung  Geringer Ausbildungsaufwand  Tiefe Unterhaltskosten  Geringer Platzbedarf im Fahrzeug

Sicherheit  Bei Ausfall einer Komponente muss die Luftzumischung eingestellt werden.  Wasserabgabe muss in jedem Fall gewährleistet sein.

„Sowohl als auch“- System Drei Möglichkeiten je CAFS Abgang  CAF Schaum  Konventioneller Schaum  Wasser

Antrieb Hydraulischer Antrieb des Kompressors Unabhängig von der Pumpendrehzahl daher bereits volle Kompressorleistung bei halber Pumpendrehzahl

Einsatzerfahrungen  Löscheffekt  Wasserschaden  Wasserdampf  Schaumteppich  Leichte Schläuche

Löscheffekt Durch die grosse Energie im CAF-Schaum dringt das Löschmittel durch die Flammzone hindurch und kühlt direkt das Brandgut.  Nahezu „Knock Out“ Löscheffekt

Situation beim Eintreffen der Feuerwehr

Löscherfolg mit 50 lt Wasser + ½ lt Schaumextrakt Löschdauer ca. 30 Sekunden

Wasserschaden Durch die vielen kleinen Einzelblasen von CAF Schaum erhält man einen sehr intensiven Temperaturaustausch, das wenige Wasser verdampft grösstenteils.  Kleine Überreste an Wasser, daher sehr geringer Wasserschaden

Wasserdampf Durch den geringen Wasseranteil im CAF Schaum entsteht beim Löschen sehr wenig Wasserdampf.  Sicherheit der Einsatzkräfte (Verbrühungen)  Bessere Sicht

Schaumteppich Durch die grosse Energie am Strahlrohr und die spezielle Beschaffenheit des CAF Schaums ist es nicht möglich einen Schaumteppich zu legen.  Schaumteppich mittels Mittelschaumrohr ab CAFS Abgang (Kompressor ausgeschaltet)

Schaumteppich mit Mittelschaumrohr ab CASF Abgang gelegt (ohne Kompressorluft)

Leichte Schläuche Die Schläuche enthalten ca. 80 % komprimierte Luft, dadurch:  Der Angriffstrupp ist sehr beweglich  Gefahr von Knicken in den Schläuchen

Schlauchknick

Folgerungen  Vorteile  Nachteile  Lehren

Vorteile  Sehr guter Löscheffekt  Schützen von Objekten  Einfacher und schneller Aufbau von Schaumleitungen  Einsatz von herkömmlichen Strahlrohren möglich  Sicherheit für die Einsatzkräfte

Nachteile  Knicken der Schläuche bei unsachgemässem Auslegen  Anschaffungskosten

Lehren  Gezielte Schulung der Rohrführer und Maschinisten  Schaumteppich mittels Mittelschaumrohr  Für den Innenangriff Hohlstrahlrohre verwenden

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit