Wandkonstruktion Modellrechnung Lebenszykluskosten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
Advertisements

Nachhaltige Nutzung von Bioenergie im Biosphärenreservat Rhön
Projektcontrolling Folien Sommersemester 2011 Teil 3
Übung 12: Lösung Übung 1: Berechnung:
Berechnung des Korrelationskoeffizienten Vorbemerkung. Der Korrelationskoeffizient ist im Grunde ein Bruch aus 3 unvollständig berechneten statistischen.
Kumulierte Häufigkeit
Quellen-Filter Theorie der Sprachproduktion
Investitionsrechnungen - Amortisationsrechnung
Konzept der Residualgewinne
Wasserförderung über lange Wege
Datenmanagement in Sensornetzen PRESTO - Feedback gesteuertes Datenmanagement - SS 2007 Sören Wenzlaff.
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Lippe, Mundhöhle, Rachen (C00-C14)
Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten
Productivity Performance Profitability ISCAR's Philosophie Partner zur Produktivitätssteigerung.
Inhaltsübersicht: Wirtschaftlichkeit
Einsatz von Excel Teil 1 : lineare Optimierung
EUROS Was kostet das?.
Das Mathe Quiz für die 4. Klasse
Alle Gebäude unterliegen einem Zyklus.
Warum sind Sie heute hier?
Aufgabenstellung 3: Ein billiger Kaffee? A3 Berechnet die Kosten, die entstehen, wenn über einen Zeitraum von 5 Jahren täglich eine Tasse (250 ml) Kaffee.
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt Schule e. V
Abfallwirtschaft Mannheim Eigenbetrieb für Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Pressekonferenz 1. Dezember 2011, Uhr.
Energiesparen im Haushalt
InterGest THE ART OF BEING LOCAL WORLDWIDE Informationen über Belgien
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Marketingbericht Von Nora Moritz und Peter Katz. Die Stadtlupe o Programmzeitschrift o Lifestyle-Informationen o Kleinanzeigen o Szenereportagen Nora.
Marketingbericht Von Nora Moritz und Peter Katz. Die Stadtlupe o Programmzeitschrift o Lifestyle-Informationen o Kleinanzeigen o Szenereportagen Nora.
ERFA-Tagung 2009: Standbericht Marco Galli, F. Preisig AG 19. März 2009 / Zürich Überblick Standbericht BAFU ERFA-Tagung 2009 Marco Galli, F. Preisig AG.
Mehrbelastung durch Maut, Möst und Fahrerlohnkosten Erhöhung
WIRTSCHAFTSGESPRÄCHE
Bitte F5 drücken.
Die Deckungsbeitragsrechnung
mit Sandra Bies, Steuerberaterin
Wirtschaftlichkeit Tabelle 1: „Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen; Stand / BDH – Bundesindustrieverband Deutschland, Haus-, Energie- und Umwelttechnik.
Swiss Life Pflegeorientierungstag
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Energiecontrolling der Georg-August-Universität Göttingen
LR Akademie Der Top-Tiefenbonus.
In- und Ausländer.
Projekt:Datum:Seite: Medienkonferenz 1 Medienkonferenz Die politischen Forderungen von santésuisse angesichts der Kostenentwicklung.
Mathe-Quiz Themen der 1. Klasse.
Beispiel 1.4 Ein Kreditinstitut bietet folgende Varianten für die vertragliche Gestaltung eines Kontokorrentkredits an: Nettozinssatz 10 % p.a Zinssatz.
Die Zuckerfalle.
Effizient 50 Gesamtinvestition: ab 5.000,--/2009 Spotlänge: mind. 20 Spots pro Woche: mind. 20 Investition: 100 Spots + 50 Spots á 20 ON TOP Gesamt: 150.
Effizient 200 Gesamtinvestition: ab ,--/2009 Spotlänge: mind. 30 Spots pro Woche: mind. 30 Investition: 200 Spots Spots á 30 ON TOP Gesamt:
2012 г. Investitionsprojekt fuer die OSB-Platten Produktion in Buj (Region Kostroma), jaehrliche Kapazitaet 400 Tausend m 3.
Sie investieren - wir finanzieren: KfW!
Wirtschaftlichkeit von MINERGIE-P®, Plusenergiehaus
Voranschlag 2006 STADTGEMEINDE TULLN. Ordentlicher Haushalt 2006 Erwarteter Einnahmenüberschuss Reine Einnahmen Einnahmen.
LR Akademie Der Tiefenbonus.
LR Akademie Der Differenzbonus.
Projekt Messendorferstraße Graz TOP 1-33 /EG Wohnhaus 1 Grundstück 2 Schlafen10,28 m² Wohnen /Kochen 15,35 m² Diele 2,50 m² Bad mit WC 4,40m² Terrasse.
Finanzplan - Liquiditätsplan
ü Bildung einer Rückstellung Darstellung: Buchung: Aufwandskonto Rückstellungen Bildung einer Rückstellung Auflösung 1 (Rückstellung = Zahlung) Auflösung.
Phthalate– Ergebnisse aus dem Umweltbundesamt
Christian Weger Generalversammlung Generalversammlung vorläufiger Abschluss des Kalenderjahres 2014 Christian Weger … kommt das.
Partner Renommierte Unternehmen und Marktführer in Ihrem Bereich haben sich bewusst für das patentierte LapID-System entschieden. Nutzen Sie die Vorteile.
Effizient 100 Gesamtinvestition: ab 9.975,--/2009 Spotlänge: mind. 30“ Spots pro Woche: mind. 30 Investition: 133 Spots Spots á 30“ ON TOP Gesamt:
Wirtschaftliches Rechnen
Haushaltsplan 2015/16 Eckdaten zur Einbringung des Haushaltsplanentwurfs 2015/16.
Finanzplan - Liquiditätsplan
Lohn- und Gehaltsbuchungen
Fallbeispiel Einkommenssteuer in Rumänien
Finanzplan - Liquiditätsplan
Wandkonstruktion Modellrechnung Lebenszykluskosten
Gummiecke Wandschoner DIMENSION : Breite: 80 MM Länge : 900 MM Stärke : 10 MM Befestigungslöcher : 6 Gewicht: KG.
 Präsentation transkript:

Wandkonstruktion Modellrechnung Lebenszykluskosten QUICKBORNER TEAMQUICKBORNER TEAM 10.04.2017 Wandkonstruktion Modellrechnung Lebenszykluskosten - Gipsständerwand mit Glasanteilen - Gipsständerwand - Geschlossene Systemtrennwand mit Glasanteilen Stand: Hannover, 26.10.2012

Grundparameter der Vergleichswände für die Modellrechnung QUICKBORNER TEAMQUICKBORNER TEAM 10.04.2017 Grundparameter der Vergleichswände für die Modellrechnung Berechnet wird die Kostenentwicklung bezogen auf ein Wandelement (15,3 m²) im Lebenszyklus eines Gebäudes Gipsständerwand (15,3 m²) Gipsständerwand mit Glasanteilen Geschlossene Systemtrennwand mit Glasanteilen Geschlossener Anteil Glas 9,9 m² 5,4 m² Hinweis auf strategische Bauteile … Zusammenfassung LZK werden durch Vielzahl von Faktoren beeinflusst: statische Faktoren, wie z.B. Investitionen in Bau und Technik dynamische, wie z.B. Flexibilitätskosten durch Umbauten Bedeutung der Kostenpositionen für Immobilienentscheidungen sehr indifferent: Kosten ohne/beschränkter Gebäude- oder Nutzungsrelevanz (Abgaben, Versicherung etc.) Kosten mit geringer/mittlerer/hoher Gebäude- oder Nutzungsrelevanz (Kapital, Reinigung, Instandsetzung, Bauunterhalt etc.)

Grundparameter der Vergleichswände für die Modellrechnung QUICKBORNER TEAMQUICKBORNER TEAM 10.04.2017 Grundparameter der Vergleichswände für die Modellrechnung Berechnet wird die Kostenentwicklung bezogen auf ein Wandelement im Lebenszyklus eines Gebäudes Gipsständerwand mit Glasanteilen Lebensdauer: 40 Jahre Reinigung: 1 pro Jahr Instandhaltung: alle 10 Jahre mind. 37dB; Rauch- und Brandschutz ……………… Systemtrennwand mit Glasanteilen Lebensdauer: 40 Jahre Reinigung Glas / geschlossen: 12 / 2 pro Jahr Instandhaltung: alle 10 Jahre mind. 37dB; Rauch- und Brandschutz ………….. Gipsständerwand Lebensdauer: 40 Jahre Reinigung: keine Instandhaltung: alle 5 Jahre mind. 37dB; Rauch- und Brandschutz ……………………. Erläuterungen Die periodischen Kosten der Instandhaltung sind linear verteilt. Die Investitionskosten verdoppeln sich nach Austausch (am ende der Bauteillebensdauer von 40 Jahren) Die Einflussparameter sind abhängig vom Einbauort. Hinweis auf strategische Bauteile … Zusammenfassung LZK werden durch Vielzahl von Faktoren beeinflusst: statische Faktoren, wie z.B. Investitionen in Bau und Technik dynamische, wie z.B. Flexibilitätskosten durch Umbauten Bedeutung der Kostenpositionen für Immobilienentscheidungen sehr indifferent: Kosten ohne/beschränkter Gebäude- oder Nutzungsrelevanz (Abgaben, Versicherung etc.) Kosten mit geringer/mittlerer/hoher Gebäude- oder Nutzungsrelevanz (Kapital, Reinigung, Instandsetzung, Bauunterhalt etc.)

Berechnungsparameter - Nutzungsszenarien QUICKBORNER TEAMQUICKBORNER TEAM 10.04.2017 Berechnungsparameter - Nutzungsszenarien Bildung von Nutzungsszenarien in Abhängigkeit zur Veränderungsrate (Flexibilitätsanforderung): Szenario 1 Niedrige Veränderungsrate Umzugsrate 5% (1a = jährlich) Umbaurate 3% (1a = jährlich) Szenario 2 Mittlere Veränderungsrate Umzugsrate 10% (1a = jährlich) Umbaurate 5% (1a = jährlich) Szenario 3 Hohe Veränderungsrate Umzugsrate 30% (1a = jährlich) Umbaurate 15% (1a = jährlich) Hinweis auf strategische Bauteile … Zusammenfassung LZK werden durch Vielzahl von Faktoren beeinflusst: statische Faktoren, wie z.B. Investitionen in Bau und Technik dynamische, wie z.B. Flexibilitätskosten durch Umbauten Bedeutung der Kostenpositionen für Immobilienentscheidungen sehr indifferent: Kosten ohne/beschränkter Gebäude- oder Nutzungsrelevanz (Abgaben, Versicherung etc.) Kosten mit geringer/mittlerer/hoher Gebäude- oder Nutzungsrelevanz (Kapital, Reinigung, Instandsetzung, Bauunterhalt etc.)

Berechnungsgrundlagen für die Modellrechnung je Wandelement QUICKBORNER TEAMQUICKBORNER TEAM 10.04.2017 Berechnungsgrundlagen für die Modellrechnung je Wandelement Gipsständerwand (1 Wandelement) Investitionskosten: 903 € Reinigungskosten: 0 Umbaukosten: 2.940 € Instandhaltungskosten: 53 € Teuerungsrate: 2% p.a. * inkl. Rückbau & Entsorgung, Tapete & Anstrich, Baustellensicherung (Erfahrungswert FM-Arbeitskreis) Gips & System verglast Investitionskosten: 1.913 € 5.740 € Reinigungskosten: 6,21 € 6,21 + 8,81 € Umbaukosten: 1.584 € 1.377 € Umzugskosten: 17,60 € Instandhaltungskosten: 17,60 € 8,80 € Teuerungsrate: 2% p.a. Hinweis auf strategische Bauteile … Zusammenfassung LZK werden durch Vielzahl von Faktoren beeinflusst: statische Faktoren, wie z.B. Investitionen in Bau und Technik dynamische, wie z.B. Flexibilitätskosten durch Umbauten Bedeutung der Kostenpositionen für Immobilienentscheidungen sehr indifferent: Kosten ohne/beschränkter Gebäude- oder Nutzungsrelevanz (Abgaben, Versicherung etc.) Kosten mit geringer/mittlerer/hoher Gebäude- oder Nutzungsrelevanz (Kapital, Reinigung, Instandsetzung, Bauunterhalt etc.)

Übersicht Szenario 1 – Aussage kumuliert bezogen je m² 30 Jahre Ende der Bauteillebensdauer Ende der Objektlebensdauer Nach dreißig Jahren ergeben sich folgende kumulierte Ausgaben: Gipsständerwand mit Glas € 6.000 je Wandelement Gipsständerwand € 3.250 je Wandelement Systemtrennwand mit Glas € 11.450 je Wandelement

Übersicht Szenario 2 – Aussage kumuliert bezogen je m² Ende der Bauteillebensdauer Ende der Objektlebensdauer 30 Jahre Nach dreißig Jahren ergeben sich folgende kumulierte Ausgaben: Gipsständerwand mit Glas € 8.500 je Wandelement Gipsständerwand € 4.700 je Wandelement Systemtrennwand mit Glas € 12.650 je Wandelement

Übersicht Szenario 3 – Aussage kumuliert bezogen je m² Ende der Objektlebensdauer Ende der Bauteillebensdauer 30 Jahre Nach dreißig Jahren ergeben sich folgende kumulierte Ausgaben: Gipsständerwand mit Glas € 21.100 je Wandelement Gipsständerwand € 11.800 je Wandelement Systemtrennwand mit Glas € 97.150 je Wandelement

QUICKBORNER TEAMQUICKBORNER TEAM 10.04.2017 Zusammenfassung Die Berechnung der Lebenszykluskosten erfolgt für die Wandqualitäten Gipsständerwand, Gipsständerwand mit Glasanteilen und einer geschlossenen Systemtrennwand mit Glasanteilen. Die Kostenaussagen beziehen sich auf ein Wandelement im Lebenszyklus des Gebäudes. Bei steigenden Veränderungsraten in der Nutzung ist der Einsatz einer Gipsständerwand in allen Szenarien über den gesamten Lebenszyklus kostengünstiger als der Einsatz einer Gipsständerwand mit Glasanteilen. Der Einsatz einer geschlossenen Systemtrennwand mit Glasanteilend ist in keinem Szenario kostengünstiger. Grund hierfür sind die hohen Investitions- und Reinigungskosten einer Glaswand. Ende der Bauteillebensdauer Hinweis auf strategische Bauteile … Zusammenfassung LZK werden durch Vielzahl von Faktoren beeinflusst: statische Faktoren, wie z.B. Investitionen in Bau und Technik dynamische, wie z.B. Flexibilitätskosten durch Umbauten Bedeutung der Kostenpositionen für Immobilienentscheidungen sehr indifferent: Kosten ohne/beschränkter Gebäude- oder Nutzungsrelevanz (Abgaben, Versicherung etc.) Kosten mit geringer/mittlerer/hoher Gebäude- oder Nutzungsrelevanz (Kapital, Reinigung, Instandsetzung, Bauunterhalt etc.)