Der Apfel Äpfel = Gattung in der Unterfamilie der Kernobstgewächse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Habanero Orange Devil (Capsicum chinese)
Advertisements

MATHERECHNUNGEN Alles im Kopf ausrechnen… …und zwar so schnell wie möglich!
Vanillefrucht Vanille planifolia Familie: Orchideengewächse
Ergebnisse der Makrozoobenthos-Beprobung März 2007 Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 für das Morsbacheinzugsgebiet Wuppertal,
Holztechnologie M. Käser PH-Weingarten
Unsere Waldbäume Buche Eiche Ahorn Tanne Lärche Fichte Baumrätsel.
1 Status Index Politikergebnisse Management Index Reformfähigkeit Exekutivkapazität Beteiligungskompetenz Gestaltungsfähigkeit Ressourceneffizienz Internationale.
Der Dachs Europäischer Dachs (Meles meles).
20:00.
Nadelbäume Laubbäume Quiz Plakat Tabelle
Sommerflor Wie heisst diese Pflanze? Wie hoch wird sie ungefähr?
LAUBBÄUME der Tucheler Heide
1 Feldahorn Weissdorn Eiche.
Projektarbeit der 7. Klasse Schule Lyssach
Küchenschaben
Pflanzen, die im Winter blühen
Von Natalia, Amalia und Lily
Die Lärche.
Merit Sillamets Sommer.
Sommer Geidy Juks 10a.
Das Schneeglöckchen Ende Februar erscheint als eine der ersten Blumen des Frühlings das Schneeglöckchen.
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Was ist dein Lieblings Tier?
Projektarbeit der 7. Klasse Schule Lyssach
DIE FARBEN.
Südfrüchte Der Sammelbegriff Südfrüchte steht für
Pflanzenwelt in Österreich.
Neubau Feuerwehrmagazin Riedenberg Dokumentation der einzelnen Bauabschnitte –
Projektarbeit der 7. Klasse Schule Lyssach
Projektarbeit der 7. Klasse Schule Lyssach
Kennst du dich aus mit Nadelbäumen?
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Projektarbeit der 7 Klasse Schule Lyssach
Projekt der 7. Klasse Schule Lyssach
Issyk-kul See In Kirgisistan.
Projektarbeit der 7. Klasse Schule Lyssach
Zoom - Erlebniswelt.
Projektarbeit der 7 Klasse Schule Lyssach
Fragen und Antworten zum Thema Haselmaus
FRÜHLING.
Gliederung Die Buche 1.1 Allgemeine Beschreibung 1.2 Verbreitung 1.3 Parasiten 1.4 Arten Die Rotbuche 2.1 Fakten 2.2 Nutzung 2.3 als Heilmittel 2.4 Volksglaube.
Die Birke.
Pflanzenlernkartei 1 Autor: Rudolf Arnold.
Sommer Janeli Valdmets 10.A.
Schmetterlinge in Gärten und Wiesen In den Gärten und Wiesen tummeln sich zahlreiche Insekten, von denen unsere bunten gaukelnden Schmetterlinge wohl die.
Die indigenen Völker der Amazonasregion
Bildquellen: Bäume und Sträucher Bildquellen:
by Lukas, Markus u. Thomas
Herzlich Willkommen zur GSV Bielefeld –Weihnachtsfeier in Bad Salzuflen-Schötmar.
©Felix Thöni ©Chris Wendler
Lärche Rottanne Fichte verliert im Herbst die Nadeln
Verschiedene Hunderassen
Eiche.
Eine interaktive Lerneinheit
Die Blütenpflanzen Die Kirschblüte.
Blütenpflanze orchidée
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation Der Baum.
Der Bärenklau Herácleum sphondýlium.
Frühling :59 Hasima Altintas.
Birke.
Bergahorn und Spitzahorn gehören bei uns zu den häufigsten Ahornarten
Zertifikat Waldpädagogik Rheinland-Pfalz
1 Artenmonografie Von Benedikt Wagner 8a September 2006.
Hallo und herzlich Willkommen
Quiz Was bin ich?.
Die Rotbuche.
Draußen ist Blätterfall.
Zertifikat Waldpädagogik Rheinland-Pfalz
Thema: Frühblüher Testat-Woche:
 Präsentation transkript:

Der Apfel Äpfel = Gattung in der Unterfamilie der Kernobstgewächse 40 bis 55 Arten Bekannteste und wirtschaftlich sehr bedeutende Art ist der Kulturapfel Blütenstände und Blüten: häufig duften die meist 2 bis 5 cm breiten Blüten; meist flach und becherförmig; In Blüte sind 15 bis 50 Staubblätter vorhanden, mit weißen Staubfäden und gelben Staubbeutel Fruchtknoten ist unterständig 01.05.06 01.05.06 03.04.06 08.04.06 20.05.06

Birke Birken: bilden eine Gattung von Laubbäumen der Familie der Birkengewächse Pionierpflanzen (erste Baumart auf freien Flächen) Lebenserwartung: 40 bis 60 Jahre etwa 40 Arten kommen in Europa, den USA und Kanada (besonders an deren Ostküsten) und in Asien bis Japan vor 20.04.06 20.05.06 10.04.06 10.05.06

Waldreben (Clematis) Waldreben: Gattung von Kletterpflanzen mit über 200 Arten aus der Familie der Hahnenfußgewächse kommt überwiegend in den gemäßigten Klimazonen Asiens, Amerikas und Europas vor 08.04.06 20.05.06 20.04.06 10.05.06

Fichte Fichten: eine Gattung von Nadelbäumen in der Familie der Kieferngewächse Bekannteste Fichte = Gemeine Fichte, die wegen ihrer schuppigen, rotbraunen Rinde fälschlicherweise auch als „Rot-Tanne“ bezeichnet wird „Tannenzapfen“ sind Fichtenzapfen, denn Tannen werfen ihre Zapfen nicht als Ganzes ab 12.05.06 08.04.06 20.05.06 20.04.06

Japanische Kirsche Japanische Blütenkirsche 08.04.06 21.04.06 10.05.06 auch Orientalische Kirsche/Ostasiatische Kirsche genannt Zierkirschenart Familie der Rosengewächse hat einen einzelnen Stamm mit dichter Krone (bis zu 8m hoch) glatte Rinde mit kastanienbrauner Farbe spitzelliptischen Blätter Kleine schwarze Frucht (Steinfrucht) In den ersten wärmeren Apriltagen beginnt die Japanische Blütenkirsche üppig zu blühen. Die Blüten wachsen in Trauben und entfalten ihre Pracht nur für wenige Tage. Schon Anfang Mai ist die Blütezeit zu Ende 08.04.06 21.04.06 10.05.06 21.05.06

Vogelbeere Vogelbeere (Eberesche): 20.04.06 10.05.06 28.04.06 ein Laubbaum in der Gattung Mehlbeeren ist in Europa, sowie in den gemäßigten Bereichen Asiens heimisch schneller Besiedler von Brachflächen und kommt auf Lichtungen 20.04.06 10.05.06 28.04.06

Himbeere Himbeere: Verbreitungsgebiet: 08.04.06 20.04.06 17.05.06 eine Pflanzenart der Gattung Rubus Vermehrung über Ausläufer und Absenker Verbreitungsgebiet: überall in der nördlichen Hemisphäre bevorzugt halbschattige Lagen (z.B. Waldlichtungen) erschwerte Lebensbedingungen steigern das Aroma der Frucht 08.04.06 20.04.06 17.05.06 05.05.06

Jasmin Jasmin: eine Gattung der Jasminum in der Familie der Ölbaumgewächse Jasminum officinale = die einzige in Südeuropa heimische Art der Gattung Diese Jasmin-Art stammt ursprünglich aus dem wärmeren Vorderasien und ist in Südeuropa vielfach verwildert. 22.04.06 05.05.06 12.05.06

Kiefer Kiefern (Föhren): bilden eine Gattung von Nadelholzgewächsen in der Familie der Kieferngewächse vor allem auf der Nordhalbkugel heimisch Verbreitungsschwerpunkt sind kühl-feuchte Klimabereiche 20.04.06 25.04.06 20.05.06 10.05.06

Tanne Tannen: bilden eine Gattung von Nadelbäumen in der Familie der Kieferngewächse etwa 51 Arten von Tannen nach den Kiefern sind sie die am weitesten verbreitete und artenreichste Gattung in der Familie der Kieferngewächse in Mitteleuropa ist die Weiß-Tanne heimisch 28.04.06 05.05.06 10.05.06 20.05.06

Quellen Garten von Felix Thöni Wikipedia

by Felix Thöni und Wendler Chris ENDE by Felix Thöni und Wendler Chris