Übung Informatik I exercise01. 2 Inhaltsübersicht Nachbesprechung Übung 1 Individuelle Fragen/Bemerkungen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
der Universität Oldenburg
Advertisements

Objektorientierte Programmierung
der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
DVG Dateien Dateien. DVG Dateien 2 Die Klasse File Die Klasse File stellt die Verbindung zwischen dem Filesystem des Rechners und dem.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Vorwoche - Klasse public class Studierende { private String name, vorname, studiengang; private int matNr, semester; private.
(kleine!) Java Einführung Mittwoch, Heute Ziel: erstes Java-Programm erstellen Von der Aufgabenstellung bis zur Lösung Grundlagen Einfache.
Imperative Programmierung -Entwicklungswerkzeuge
Prof. Dr.-Ing. habil. B. Steinbach - Informatik / Softwaretechnologie und Programmierungstechnik - Institut für Informatik Verteilte Software - Java -
Java: Objektorientierte Programmierung
Java: Dynamische Datentypen
Indirekte Adressierung
Java: Grundlagen der Sprache
Java: Referenzen und Zeichenketten
Java: Grundlagen der Objektorientierung
Ein Beispiel in Java.
WHILE - Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
FOR Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
DO...WHILE Anweisung.
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 4 Vererbung Sommersemester 2003 Lars Bernard.
Automatisches Testen und Bewerten von Java-Klassen
Programmieren mit JAVA
Einführung in Java Alexander Dreßler modifiziert Peter Brichzin und Matthias Spohrer Literatur Installation der Programme.
Packages Vortrag : Cornelia Hardt 23. November 1999.
DVG Einführung in Java1 Einführung in JAVA.
Java in 9 Folien Besser: Online-Buch Go to Java 2.
Thema: Fibonacci-Zahlen
Bestimmung des ggT zweier Zahlen
© 2006 MPohlig Grundkurs Informatik mit Java 1 JFrame-Vorlage Step by step by step by step by step by step by step by step by.
Verzweigung.
© 2003 Pohlig Informatikgrundkurs (Pohlig-Häberle) 1 5.Was ist eine Syntax? – Ein bierseliger Bayer im Himmel 5.1 Syntax des frohlockenden Bayern Alois.
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
Rekursive Funktionen (Fakultät)
Einführung in die Programmiersprache Java
Teil II Objekte ergeben ein Ganzes
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Java und Eclipse.
CuP - Java Elfte Vorlesung Montag, 11. November 2002.
EPROG Tutorium Einheit 4 Klassen und Objekte. Wiederholung Schleifen do... while while for break/continue Strings String char Methoden für Strings Arrays.
Informatik Objekte und Klassen 1. Objektorientiertes Modellieren und Programmieren 1.1 Objekte und Klassen.
Objektorientiertes Konstruieren
Optimale Ursprungsgerade
Wilfried Imrich CuP - Java Erste Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 1.1 des Skriptums Wilfried Imrich Montanuniversität Leoben Freitag, 4. Oktober 2002.
CuP - Java Vierte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 2.1 des Skriptums Montag, 14. Oktober 2002.
Learning By Doing Ausnahmebehandlung Exceptions (Ausnahmebehandlung) Typische Fehlverhalten zur Laufzeit: s. Buch S. 287ff -Verwendung von null-Objekten.
Programmierung von Agenten in Java: Implementierung einer Supply-Chain
Programmiervorkurs WS 2014/15 Methoden
Programmiervorkurs WS 2014/15 Schleifen
Programmiervorkurs WS 2014/15 Instanzmethoden
Java-Kurs - 8. Übung Besprechung der Hausaufgabe.
CuP - Java Achte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 4.1 des Skriptums Montag, 28. Oktober 2002.
3. Beschreibung von Abläufen durch Algorithmen 3.4 Zufall
Informatik I : Software höhere Programmiersprachen Java Klassen: hat Methoden (Funktionen) und Daten (Variablen) es kann mehrere Klassen geben nur eine.
Java-Kurs Übung Benutzeroberflächen und Graphik
Alois Schütte Advanced System Programming 2 Interprozeßkommunikation  2.1 JVM Ablaufumgebung  2.2 Java Native Interface (JNI)  Verwendung von.
Java-Kurs - 3. Übung Hausaufgabe Arrays For-Schleifen.
© 2004 Pohlig Informatik Kurse © 2004 Pohlig Informatik Kurse Der Tramp tanzt die Rekursion zünderUntersuchen(…) Basisfall Rückmeldung:
Ausnahmen Vorlesung besteht aus zwei Teilen Programmierung (4 SWS)
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Java-Kurs - 5. Übung Besprechung der Übungsaufgabe Klassen und Objekte
Parallel Programming OpenMP und JOMP
Einführung in Java PING e.V. Weiterbildung Andreas Rossbacher 24. März 2005.
Java Programme nur ein bisschen objektorientiert.
JAVA - Einführung. © Übersicht Hintergrund und Geschichte Wie sieht ein JAVA Programm aus ? Was ist ein JAVA Programm ? Wie schreibt/übersetzt.
Schwarz, Lubkoll : Javakurs LE Organisatorisches ● Wer sind wir? ● Was machen wir hier? ● Was haben wir davon? ● Was habt ihr davon?
Hello World! Javakurs 2013 Arne Kappen
Grundkurs Informatik 11-13
Von Cem, Maurice und lars
Grundkurs Informatik mit Java
Mit Java die Turtle steuern
 Präsentation transkript:

Übung Informatik I exercise01

2 Inhaltsübersicht Nachbesprechung Übung 1 Individuelle Fragen/Bemerkungen

3 Übung 1 Aufgabe 1 Fragen/Bemerkungen von Eurer Seite? JDK erfolgreich installiert, Programm kompiliert und ausgeführt? path Variable Auf '…\Java\jdk1.x\bin' setzen ‣ Ansonsten können Befehle wie 'java' und 'javac' ohne komplette Pfadangabe ( '…\Java\jdk1.x\bin\javac.exe' ) nicht aufgelöst werden javac Was ist das? Unterschied zu anderen Programmiersprachen (z.B. C)? Reihenfolge: HelloWorld.java, HelloWorldTest.java ‣ Spielt es eine Rolle? sourcepath Pfad zu benötigten.java Files Setzen mittels –sourcepath path Option classpath Pfad zu benötigten.class Files Setzen mittels –classpath path Option Optionen Weitere Optionen mittels –help abrufbar Nachbesprechung

JRE JVM Java-Code Java-Bytecode Run-time System Compiler Java-Class-Libraries Interpreter Just-in-time Compiler (i. e. javac) Class Loader (i. e. HelloWorld.class) (i. e. HelloWorld.java) (i. e. java.util)

5 Übung 1 TestDriver Wozu? In der main() -Methode kann genauso der sysout erfolgen. Richtig, aaaber… Aufgabe 2 Fragen/Bemerkungen von Eurer Seite? TestDriver mit main() -Methode erstellen, Instanz erzeugen und printVolume() aufrufen. Nachbesprechung

6 public class Cuboid { private int length = 50; private int width = 30; private int height = 10; public void printVolume() { int volume = length * width * height; System.out.print("The volume of this cuboid is "+ volume); } public void printSurface() { int surface = 2*length*width + 2*length*height + 2*width*height; System.out.print("The surface of this cuboid is "+ surface ); } Aufgabe 2(Code erweitert statt nur abgeändert)

7 Aufgabe 2(Code erweitert statt nur abgeändert) Nachbesprechung public class CuboidTest { /** * Entry point for a Java program. Test a Cuboid * object in it. */ public static void main(String[] args) { Cuboid cuboidObject = new Cuboid(); cuboidObject.printVolume(); cuboidObject.printSurface(); }

8 Übung 1 TestDriver Wozu? In der main() -Methode kann genauso der sysout erfolgen. Richtig, aaaber… Aufgabe 2 Fragen/Bemerkungen von Eurer Seite? TestDriver mit main() -Methode erstellen, Instanz erzeugen und printVolume() aufrufen. Aufgabe 3 Codeverständnis...gehen wir zusammen durch. Nachbesprechung

9 Eure Fragen und Bemerkungen... Fragen und Bemerkungen