Freiburg bei Nacht 2014 Freiburg bei Nacht.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Individuelle Problemlagen haben einen strukturellen Hintergrund.
Advertisements

Herzlich Willkommen zur
Der Landesmusikschulbeirat und seine Fördervereine
FORUM II Zugangsmöglichkeiten und Arbeitsweise des Projektes „ Schulverweigerung- Die 2. Chance“ CJD Chemnitz.
Netzwerk JUGEND für Europa.
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Gemeinsam für eine soziale Stadt
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
NRW BEWEGT SEINE KINDER!
Internetcafés in NRW. Der Fakt Arbeitslosigkeit unter Jugendlichen ist eine wichtige Thematik es gibt Jugendliche, die mit den Regelangeboten der Berufsberatung.
Erste Hilfe für den Bildungsplan
MädchenSportMobil Anlässlich der 2.Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik)- Jugendhilfe 17.September 2003 Projektpräsentation :
Verhaltensprävention: Was kann sie leisten?
Erfahrungen aus einer Expertise Bremen, 6. November 2008
Lust auf Zukunft Ein Projekt für junge wohnungslose Frauen und Männer von 16 bis 24Jahren Projektzeitraum bis Projektpartner : Ministerium.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
7. Fachforum Frauenhausarbeit Dezember 2008 / Erkner
6.Juli 2010 Aufwachsen offensiv mitgestalten Auftaktveranstaltung zum kommunalen Kinder- und Jugendförderplan im Rhein- Sieg-Kreis Referentin: Martina.
Schulung für ABB- Wohnberater Barrierefreiheit und Mobilität bis in Rheinsberg Allgemeiner Behindertenverband Brandenburg e.V. Schulung.
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Rausch - Na und?.
Jugendpartizipation in Rahmen der Quartiersmanagement Berlins Studie im Rahmen der Grundtvig-Lernpartnerschaft InterContexts
Willkommen zum Projektabend
Die große Aktion der Jugendarbeit in Bayern 12. bis 15. Juli 2007 Wir sind dabei!
Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e.V. Karlstr. 29, Sigmaringen, Tel.:
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.

Psychische Gesundheit
     Wulkaprodersdorf © bei Burgi Hausleitner FA f. Sucht und Sabine Szuppin GR UDW April 2006.
Abteilung Jugend und Soziales. Gesetzliche Grundlage und Adressaten Gem. § 14 SGB VIII umfasst der erzieherische Kinder- und Jugendschutz präventive Angebote.
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
1 Schulung der Peers Zürich, 5./6. November 2013 und 11./12. November 2013.
Wir feiern. Ein Freiwilligenzentrum – gut für Offenbach?! Das Konzept steht: parteiübergreifend, verband- und trägerneutral
Bereich Marketing/Kommunikation 24. September Potsdam 2010 – Stadt der Familie Auftaktberatung zum Familienjahr 24. September 2009.
Beitrag zum Fachforum „Vielfalt anbieten“ Das Institut zur Interkulturellen Öffnung IzIkÖ Integrationsagentur der AWO Mittelrhein Interkulturelle Öffnung.
1 Miges Balù Ein Teilprojekt kantonaler Aktionsprogramme Gesundes Körpergewicht Weiterbildung für KAP Leitende zum Thema Chancengleichheit Beitrag Evaluationsresultate.
Fachgruppe Kinder, Jugend, Familie, Frauen, Migration
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin Weller
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Grundlagen zur individuellen Potenzialentwicklung –
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Neues Altern in der Stadt (NAIS) Berlin, den 19. Juni 2007.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
JRK-Bundesausschusssitzung, 17./18.November 2007 Aktion: Blutspende 2009/2010 Idee Eine gemeinsame Aktion des JRK und der DRK-Blutspendedienste !?!
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Zusammengestellt im Rahmen des Erfa-Treffens vom 27. Juni 2013 in Olten. Autorin: Corinne Caspar, RADIX Leiterin des Nationalen Programms «Die Gemeinden.
Matthias Reuting Förderprogramm „Junge Menschen im öffentlichen Raum“ – Säule Februar 2015.
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Steuerung kommunaler Alkoholprävention
Präsenz, Prävention, Partizipation –
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Oliver Kuklinski, PlanKom, 2009 Ergebnisse aus der Auswertung des Fragebogens für Anbieter/innen in einem zukünftigen Stadtteilzentrum Südstadt-Bult.
Vortrag Lehrergesundheit an der aMittelschule Aising
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
KAAP-Tagung Die Bedeutung der gesetzlichen Grundlagen als Präventionsinstrument 4. Tagung „Kantonale Alkoholaktionspläne“ (KAAP) Dr. Jörg Spieldenner.
 Präsentation transkript:

Freiburg bei Nacht 2014 Freiburg bei Nacht

Ein Projekt im Förderprogramm „Jugend im öffentlichen Raum: Prävention riskanten Alkoholkonsums in der Wochenend- und Eventszene“ Ausschreibung des Sozialministeriums Baden-Württemberg (Sommer 2013) Freiburg bei Nacht Projektleitung: Koordinationsstelle Kommunale Alkoholpolitik (Stadt Freiburg, Amt für Soziales und Senioren)

Situation in der Freiburger Innenstadt AUSLÖSER Zunahme von Körperverletzungen im „Bermuda-Dreieck“ Verdopplung der Vorfälle zwischen 1996 und 2006 lt. Kriminalstatistik REAKTIONEN Alkoholverbot (gültig November 2007 – Juli 2009) „sozialarbeiterisches Begleitprojekt“ (GR-Beschluss 2008)

Entwicklung von „PräRIE“ als Vernetzungs- Projekt mit 2 Ansatzpunkten: 1. Verhaltens-Prävention  Innenstadt-Präsenz 2. Verhältnis-Prävention Kommunale Alkoholpolitik ZIELGRUPPE: 16-27jährige 10.04.2017

Einbindung in das Gesamtkonzept PräRIE PräRIE = Programm zur Etablierung einer Kommunalen Alkoholpolitik seit 2008 in Kooperation von Stadt Freiburg und AK Suchthilfe Freiburg Prävention Kommunale Alkoholpolitik Stadtteilarbeit Festkultur Alkoholfreie Partys Relaxation Innenstadt-Präsenz Suchtberatung Peerberatung Attraktive alkoholfreie Alternativen PräRIE-Bar Freiburg-Cocktail Information Fachtagungen Internetpräsenz Medien-Projekte Intervention Risiko-Check Suchtberatung am Stehtisch

Projekt-Partner im AKSF: Regio-PSB Ev. Stadtmission Suchtberatung Freiburg (AGJ) Fachstelle Sucht (bwlv) FrauenZimmer - Suchtberatungsstelle für Frauen und Mädchen Drogenhilfe Freiburg >DROBS< (AWO) Nachsorgeverbund für Abhängige (AWO)

Projekt-Partner in der Stadtverwaltung: Koordinationsstelle Kommunale Alkoholpolitik KontaktNetz – Straßensozialarbeit Kommunale Kriminalprävention Kommunaler Suchtbeauftragter Jugendförderung und Jugendschutz Amt für Öffentliche Ordnung

Projektorganisation PräRIE Strukturen im Hintergrund: Monatliches Projektteam-Treffen (Lenkungsgruppe) Feste Zuständigkeiten der Träger für Teilprojekte Städtische Koordinationsstelle (Gesamt-Projektmanagement und Öffentlichkeitsarbeit; Moderation, Einladungen, Protokolle) Vernetzung stadtintern: Jugendschutz, Kriminalprävention, Kommunaler Suchtbeauftragter - Amt für öffentliche Ordnung, Stadtplanungsamt 10.04.2017

Realisierte Projekt-Bausteine: Freiburg bei Nacht Exploration 2 STUDIEN: „StreetTalk 2014“ „Freiburger Nacht-Orte“ Intervention Ausweitung Peer-Beratung und Bar-Einsätze (ZMF, Stadtgarten) Gastro-Dialog (Schulungsangebote; Jugendschutz-Materialien) Nacht-Wanderer (Unterstützung von Stadtteil-Initiativen) Partizipation „INSIDER“-Projekt (Peer-Education) Platzbelebungs-Konzept mit Jugendarbeit im „BAUSTEIN 3“ konnte nicht umgesetzt werden!

NEU: Junge Menschen als „Expert NEU: Junge Menschen als „Expert*innen in eigener Sache“ stärker involviert Freiburg bei Nacht Partizipation Intervention Exploration

Freiburger Nacht-Orte 1. Exploration Freiburg bei Nacht Exploration PreTest Stadtrundgang mit teiln. Beobachtung + Fragebogen (PräRIE) Freiburger Nacht-Orte Interviews u. Beobachtungen (Geograph. Institut) StreetTalk 2014 400 Befragte (PräRIE)

Freiburger „StreetTalk“ 1. Exploration Freiburger „StreetTalk“ Neuauflage 2014 im Rahmen von „Freiburg bei Nacht“

Anzahl Personen Verteilung der Alkohol-Gesamtmenge an einem Abend: Nur wenige trinken riskant! Interessant ist ein genauerer Blick auf die Menge konsumierten Alkohols und die Zahl der Risiko-Konsumierenden: Die meisten Befragten (rund 20%) geben als durchschnittliche Gesamtmenge eine Wert an, der etwa einem Liter Bier (2 Halbe) entspricht. Mehr als 100 g reinen Alkohols (= etwa 1 Liter Wein oder 5 Halbe Bier) trinken an einem Ausgehabend nur Vereinzelte! Gesamtalkoholmenge in Gramm

Wichtiges Thema „Vorglühen“: Anteil der Vorglühenden ist stark gestiegen Angaben in Prozent Gefragt wurde 2014 wie in den Vorjahren: „Treffen Sie sich, bevor Sie abends ausgehen, zum gemeinsamen Trinken?“. Während das sogenannte „Vorglühen“ bisher von weniger als der Hälfte der Befragten praktiziert wurde, sind es jetzt mehr als Drei Viertel (78%). Dies dürfte ein Indiz für die zunehmend angespannte finanzielle Situation der jungen Menschen im Freiburger Nachtleben sein: „Vorglühen“ spart Kosten.

Vergleich der durchschnittlichen Alkoholmenge: Wer „immer“ vorglüht, trinkt mehr! Viel entscheidender ist für uns die Frage, ob mit der Praxis des „Vorglühens“ auch ein höherer Alkoholkonsum verbunden ist. Wer nach eigenen Angaben „immer“ vorglüht, hat insgesamt einen deutlich höheren Alkoholkonsum (Wert entspricht fast 7 Halben Bier) – wer nur gelegentlich oder auch häufig vorglüht, hat keine auffallenden Konsummengen!

Häufigkeit der Kneipen- und Club-Besuche geht deutlich zurück (Angaben in %) 41% 64% 76% Es fällt auf, dass die im Freiburger Nachtleben Befragten seltener ausgehen – während 2010 nur rund ein Drittel der Befragten mindestens 1x/Woche in Kneipen, Clubs oder Diskotheken war, ist jetzt weit mehr als die Hälfte nur 1-3x pro Monat oder seltener zu Gast in der Nachtgastronomie. 2014: 58 % besuchen seltener als 1x/Woche eine Kneipe! 2008: 66 % mindestens 1x/Woche!

Rückgang der Kneipen- und Club-Besuche besonders stark bei U18-Jährigen! 34% 84% Noch deutlicher wird dieser Trend beim Blick auf die Unter-18-jährigen – nur noch ein gutes Drittel besucht regelmäßig (mindesten 1x/Woche) Kneipen, Clubs oder Diskotheken in Freiburg. Das mag mit der finanziellen Situation der Jugendlichen zusammenhängen, kann aber auch ein Effekt der restriktiven Freiburger Türsteher-Politik sein, die erfolgreich U18 vom Clubbesuch ausschließt (Jugendschutz!).

Alkoholfreie Alternativen Etablierung Nachtwanderer 2. Intervention Freiburg bei Nacht Intervention Alkoholfreie Alternativen Ausweitung Einsätze PräRIE-Bar Alkoholpolitischer Dialog mit Gastronomie und Verkaufsstellen Etablierung Nachtwanderer Aufbau neuer Gruppen

Ausweitung der PräRIE-Einsätze 2. Intervention Ausweitung der PräRIE-Einsätze Alkoholfreie Saft- und Cocktailbar im Stadtgarten und auf dem ZMF in Verbindung mit Kurzinterventionen durch Peer-BeraterInnen

Alkoholpolitischer Dialog: Entwicklung von Materialien zum Thema Jugendschutz Schulungen für Thekenpersonal in Kooperation mit DEHOGA

Neue Nachtwanderer-Gruppen? Informationsveranstaltung und Austausch bestehender Initiativen Zivilcourage- und Deeskalationstraining für bürgerschaftlich Engagierte

3. Partizipation Partizipation Freiburg bei Nacht „INSIDER“-Workshop Jugendliche als Expert*innen in eigener Sache Vermittlung von Risiko-Management-Kompetenz „INSIDER“-Workshop (Peer-Konzept für Multiplikator*innen)

Baustein „Partizipation“ Geplant: Einbeziehen von Jugendlichen als Expert*innen Idee eines Jugendbeteiligungs- prozesses (Entwicklung von Maßnahmen gemeinsam mit den Zielgruppen, z.B. Platznutzungskonzepte) 10.04.2017

Stattdessen: Peer-Education-Projekt! Vermittlung von Risiko-Management-Kompetenz Wissensvermittlung (Alkohol, Zivilcourage, Erste Hilfe)

„Insider“: Peer-Education-Projekt! Vermittlung von Risiko-Management-Kompetenz ZIEL: Reduktion der Einsätze von Polizei und Rettungsdienst im Nachtleben

„Insider“ - Peer-Education-Projekt! Vermittlung von Risiko-Management-Kompetenz Deeskalation und Erste Hilfe – „Generalprobe“ mit Schauspielern

Schwierigkeiten und Stolpersteine Freiburg bei Nacht I. Personelle Schwierigkeiten Schwierige Personalsituation, Verzögerungen und unerwartete Engpässe (im Fachamt und bei Kooperationspartner*innen) Personalbestand an jungen Freiwilligen („Peers“) und Honorarkräften nicht beliebig zu erweitern II. Konzeptionelle Stolpersteine Insgesamt zu umfangreiches Projektkonzept; zu viele Teilprojekte („alle Ideen hineingepackt“)  nur abgespeckt realisierbar!

Schwierigkeiten und Stolpersteine Freiburg bei Nacht III. Strukturelle Stolpersteine Zeitpunkt für offiziellen „Kick-off“ 2013 verpasst (Bekanntgabe erst nach Fachgespräch Juli 2013) „Eigeninitiative“ der Koordinationsstelle ohne ausreichende Rückkoppelung an Amtsleitung Ämterübergreifende Zusammenarbeit erfordert deutliche Signale der Verwaltungsspitze („Auftragslage“!?) Starke Beeinträchtigung durch politisch aufgeladene Diskussion um die Einführung eines „Kommunalen Ordnungsdienstes“ (KOD) in Freiburg  Weg in die Öffentlichkeit / Jugendbeteiligungsprozess verhindert!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Koordinationsstelle Kommunale Alkoholpolitik Karin-Anne Böttcher M.A. Amt für Soziales und Senioren der Stadt Freiburg Tel.: 0 761 – 201 3843 praerie@stadt.freiburg.de 10.04.2017