And if others can see it as I have seen it, then it may be called a vision rather than a dream. BO a S - Büro für die Organisation angewandter Sozialforschung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ev. Zentrum für Kinder- und Jugendhilfe, berufliche Qualifizierung, Kultur und Bildung Unser Leitspruch: „Den Einzelnen in seiner Besonderheit erkennen.
Advertisements

Titel der Präsentation Projekt SpITze 2004 Stellen plus: IT-Ausbildung zentral organisiert & effizient realisiert.
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 „Wachstum durch Innovation“
Akademische Bildung - Studiengänge ABC – Analyse
Barbara Wörndl Hochschule Merseburg (FH)
Herzlich Willkommen!. Teil I Vergangenheit und Gegenwart: MINT-Unterricht am Albert-Schweitzer-Gymnasium Teil II Bedeutung und Zukunft: MINT.Marl.NRW.
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
Technologiekalender Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Hamburger Modellversuch
Bildung und Weiterbildung –
AUSBILDUNG FÜR ALLE Ausbildungsplatzsituation März 2008 DGB-Bezirk Niedersachsen – Bremen – Sachsen-Anhalt Abteilung Arbeitsmarktpolitik, Abteilung Jugend,
Fachkräfte im ingenieurtechnischen und Kaufmännischen Bereich
Technologie- und Innovationstage der Luft- und Raumfahrt Berlin-Brandenburg Die Deutsche Luftschiff AG (DELAG) als integrierendes Dach für Märkte und Unternehmen.
Mai-081 Information Forschung in NÖ Ohne Anspruch auf Vollständigkeit … Bund- Bundesländerkooperation Wissenschaftsabteilung Projekte in den Abteilungen.
Fachmessen für Ausbildung+Studium nordjob nordjob Neubrandenburg am 12./13. Mai 2011, Stadthalle nordjob Schwerin am 24./25. Mai 2011, Sport- und Kongresshalle.
Berufsstruktur.
Allgemeines zu Produktionsschulen
Berufliches Qualifizierungs- Netzwerk für Migrantinnen und Migranten 10. Honnefer Migrations-Tage bis 21. Oktober 2005 Ina Wolbeck und Mousa Othman.
Soziale Verantwortung von Unternehmen in der pharmazeutischen Industrie – Der Weg von Novo Nordisk ….. Lars Rebien Sørensen Präsident und CEO Novo Nordisk.
Instrumente zur Stimulierung der internationalen Forschungs- und Technologiekooperation deutscher KMU Bonn, , DLR - Internationales Büro Informationsgespräch.
Klimabündnis, Oktober 2007 Vorwärts zu den Wurzeln Nachhaltige Goldgrube Landwirtschaft und das Ende einer unzeitgemäßen Wirtschaft M. Narodoslawsky.
Deutsche Verben.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
GdG-KMSfB-Fusionsprozess
Semantische Suche: Innovationsdatenbank WienWin der ZIT
STRUKTUR DER TALENTEFÖRDERUNG am Olympiastützpunkt Leipzig e.V.
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Prof. Ursula Sury, Rechtsanwältin Luzern R.I.O. Management Forum 2002 Visionen einer nachhaltigen Zentralschweiz.
Sustainable Lifestyles
Harald Hochreiter Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)
Vom Technologiezentrum zum Technologiestandort Wien Event VTÖ und WKO am 02. Juni 2005.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Standort-Forum Zukunft Region St.Gallen | 15. Mai 2007Hans Mustermann Die Zukunft ist gestaltbar Thomas Scheitlin Stadtpräsident St. Gallen.
Gemeinde 6404 Greppen Nachhaltigkeit für die Zukunft Greppen ist eine innovative, eigenständige, unverwechselbare Gemeinde in den Seegemeinden des Kantons.
Erziehungsdirektion des Kantons Bern in Zusammenarbeit mit der Volkswirtschaftsdirektion und der Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern KoBra.
BNE - Indikatoren im Hochschulmanagement Joachim Müller Präsentation auf dem Workshop „BNE-Indikatoren“ am 20. Februar 2009 in Berlin.
4. Wirtschaftsstandort -Österreich
5 Jahre 2000 – 2005 Idee: innovatives Modell für Berufsorientierung im IT-Bereich Neues Bildungsverständnis – Neue Bildungsorte… … im Verbund Außerschulische.
Die berufliche Fort- und Weiterbildung wird auch in unserer Region zu einem entscheidenden Standortfaktor weil: - Die Zukunft der Arbeit wird sich verändern.
Projektgruppe: Sportakademie Verantwortlich: Markus Schruf Leistungssportausbildung in Kombination mit Schule oder Berufsausbildung im Fachbereich EDV.
Lernumfeld aus der Sicht der Berufsausbildung CBT und Projektarbeiten- Hardware unterstützen die Basisausbildung- Elektronik Schule ist die Gesamtheit.
Team Deutschland ist Vize-Europameister!
Aufgabe: Entscheide welche der im Text aufgeführten Bedingungen, die für die Wahl eines Betriebes ausschlaggebend sind, zu den harten und welche zu den.
GFWW 12. Technologietag IHK Potsdam, 04./ Wir begrüßen die Teilnehmer des 12. Technologietages „Innovative KMU - Chance der deutschen Wirtschaft“
Für die Projektgruppe F Ing. Rudolf Bäumler Multimedia-Ausbildungs-Zentrum Für die Projektgruppe: Ing. Rudolf Bäumler Basis- und Fachausbildung: Gruppenlehrberuf.
AFS - Steinbrunn Ausbildung Freizeit Sport September 1999.
FAC Team für Wien KSV Siemens Nachwuchskonzept Umsetzung Saison 2010/11 Wien, September 2010.
Grazer Erklärung der ARGE STEIRISCHE EB vom 8. Juli 1999 Bildungspolitische Enquete ORF-Landesstudio 21. September 1999.
LeNeOS LernNetz Oderland - Spree Lernende Regionen Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert durch: Projektträger: Industrie- und Handelskammer.
Innovationsnetzwerk LOGWERT
Impulse geben I Bildung fördern I Chancen sichern Dezember 2013 Mit finanzieller Unterstützung.
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
What you should do....! Man sollte + The Infinitive FRAGEN ) Where does the Infinitive go in the sentence? 2) What does it end in?
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Wirtschaftsförderung Konstanz Leitprojekt 7 Kompetenz- und Innovationszentrum II.
Berufsbildung in der Schweiz. 2 Die Schweiz in Kürze  > 8’000’000 Einwohner  Politisch:  1 Bund - 26 Kantone Gemeinden  Wirtschaftlich:  Primärsektor.
Viele deutschen Jugendlichen beantworten die folgenden Fragen: Meine Zukunft?
Folie 1 DGB Bundesvorstand Bereich Bildung, Qualifizierung, Forschung Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten für eine Qualitätssicherung in der Berufsbildung.
Bewerbungsunterlagen Basel, Juni 2016 Unterlagen einsenden an
PROGRAMM der Gestaltung der Stützuniversität auf der Basis der Orjoler staatlichen Universität namens I.S.Turgenew und der Priokski staatlichen Universität.
 Präsentation transkript:

And if others can see it as I have seen it, then it may be called a vision rather than a dream. BO a S - Büro für die Organisation angewandter Sozialforschung GmbH Universitätsstraße 11, 1010 Wien Tel Projektidee und Projektvorstudie Die Projektidee wurde im Jahr 1999 ausgearbeitet Darstellung der Projektidee September 1999

Wohlstand REGIOVISION REICH UND GRÜN Dynamisierung der regionalen Entwicklung durch eine optimistische Vision Gesundheit Umwelt Kultur Bildung Forschung Produktion Verkehr Raumordnung Besiedelung BO a S Präsentiert Bildung mit Schwerpunktthema Berufsausbildung im Bereich der IT- Technologie UND Bildung mit Schwerpunktthema Leistungssport Präsentation 3 Minuten September 1999

Jugend und Ausbildung Berufsausbildung: Situation  Zukunftsoptimismus weist in Richtung IT-Berufe  Hohe Motivation für Ausbildung in IT-Berufen  Rückzug der Industrie aus der Ausbildung  Lehrstellenangebot entspricht nicht dem Bedarf  Zu lange Reaktionszeiten auf Innovationen  Gesundheitsschäden durch Bewegungsdefizite  Zukunftsängste vieler Jugendlicher September 1999

Jugend und Ausbildung Berufsausbildung: Bedarf  Berufsausbildung muss innovativ agieren und nicht Jahre zu spät reagieren  EDV- und Telekom-Betriebe in der Region benötigen auch Personal aus der Region  Verfügbarkeit von qualifiziertem Personal in allen Ausbildungsebenen ist Standort entscheidend  Für zukünftige Unternehmen muss jetzt die Ausbildung mit Zukunft übernommen werden  Aufbruchstimmung muss dynamisiert werden September 1999

Jugend und Ausbildung Sportausbildung: Situation  Koordination von Spitzensport und Ausbildung  Langfristiger Aufbau (10 Jahre) für Spitzensport  Trennung von Spitzensport und Breitensport in der Ausbildung  Leistungsport in Verbindung mit Schule oder Berufsausbildung ist die Ausnahme  Existenzprobleme nach der Sportkarriere September 1999

Jugend und Ausbildung Sportausbildung: Bedarf  Ausbildungskonzepte im nationalen Spitzensport  Anhebung von Qualität und Quantität im Nachwuchs erforderlich  Zusammenarbeit von Sport und Wirtschaft  Vorbereitung einer Karriere nach der Karriere für Spitzensportler im Sportmanagement  Kostenexplosion im Gesundheitswesen durch Folgen von Bewegungsdefiziten vermeiden September 1999

Problem und Lösungsansatz Berufs- ausbildungs- zentrum A usbildung Freizeit S port Sport- ausbildungs- zentrum Kombination Leistungssport mit Beruf Kompetenz- zentren auch für Ausbildung Freizeit Wohnen, Essen Schlafen Bedarf an innovativer Erst- ausbildung Ausbildung für zukünftige Unternehmen muß heute geschehen. Teure Technologien und Trainer für die Ausbildung müssen effizient genutzt werden. „Das wichtigste im Netz sind die Knoten“ Der Wohnsitz des Auszubildenden kann auch außerhalb vom Einzugsbereich liegen Leistungssport und Breitensport in Verbindung mit Schule oder Berufsausbildung ist eine erforderliche Kombination Ausbildungszentren sind Knoten im Netz Lösung September 1999

AFS Eine Innovation für die Zukunft mit Zukunft Ausbildung Freizeit Sport September 1999

Umsetzungsvarianten Multimedia Ausbildungs Zentrum Freizeit Zentrum Sport Ausbildungs Zentrum Zurück zu Folie 1 Koordination Kuratorium September 1999