Digitale Allmend Weblogs Jedem Bürger seine Zeitung? Sandro Feuillet, November 2005.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich willkommen … K.-Ulrich LOUIS Inhaber LOUIS INTERNET
Advertisements

Das Web in der politischen Bildung – Das Politische im Web
Nur zum privaten Gebrauch!
e-Commerce Erfolgreiche Internetportale als Profit-Center
1/21 RDF-Anwendungen: RSS Richard Cyganiak, 20. Mai 2003 Seminar Grundlagen des Semantic Web Prof. Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin, Institut.
Juristische Informationen online finden und nutzen Was das Internet an Normen, Urteilen, Aufsätzen, Blogs und Feeds hergibt.
Internet als öffentliche Plattform/ Identität virtueller Personen.
ZPID – Universität Trier – Mitglied in der WGL Möglichkeiten des Einsatz von Social Software / Web 2.0 im Kontext einer Fachinformationseinrichtung 12.
Einführung in die Suchmöglichkeiten cibera Was kann ich in cibera suchen? Wie kann ich in cibera suchen? Weitere cibera-Dienste Virtuelle Fachbibliothek.
Pfade durch den Informationsdschungel – Die Virtuelle Fachbibliothek Ibero-Amerika / Spanien / Portugal Gefördert durch Partner von.
Michael Kluck Mai 2009 Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Bereich Fernstudium 1 Informationsdienste.
Politische Öffentlichkeiten im digitalen Zeitalter - Wie wird der Obama-Wahlkampf unsere Kommunikation beeinflussen? Evangelische Trägergruppe für gesellschaftliche.
Prof. Ursula Schulz Hamburg, Oktober 2007 Bibliothekskataloge für Kunden - Essentials & Nice-to-Haves.
E-DAY SALZBURG 2006 Die Überholspur ist noch frei Internet Marketing für Unternehmen jeder Größe Michael Kohlfürst E-Day 2006 der Wirtschaftskammer Salzburg.
Christiane Behling, DFJW Die Möglichkeiten der Anwendungen des Web2.0 im Rahmen von Tandemsprachkursen.
Ribbon Benutzeroberfläche / UI SharePoint Workspace SharePoint Mobile Office Client und Office Web App Integration Unterstützung von Standards.
Praxisvolks & Haupschule der Diözese Linz, 12. Mai 2011
12. Juli 2013 Einstieg Wie erstelle ich mit WordPress einen ansprechenden Internet-Auftritt?
Ohne Furcht ins Internet. Man braucht: Provider (z.B.: T-Online, arcor, 1&1, KabelBW, … kosten Geld) Programm (z.B.: Internet Explorer, Mozilla Firefox,
Internet und Handy – Segen oder Fluch?
Kennen Sie Windows Live oder Office Live? Bernhard Frank Microsoft Deutschland GmbH blogs.technet.com/bernhard_frank.
SSD 1, WS05/06 Gruppe 1 Newsfeed-Standards Newsfeed-Standards (RSS & Atom) Site Syndication mit XML Gruppe 1.
WEB 2.0 was ist das eigentlich?
Herzlich Willkommen zum Workshop Strategisches Linkbuilding.
Stephan Kolbe Koordinator für Medienpolitik Global Player – wer gestaltet den digitalen Wandel?
Informationsmanagement
Hauptseite ihres Webauftritts. Standardschaltfläche Neuigkeiten mit Unterseiten.
Tutorium Informationsverarbeitung 1 – SS 02
Social Media für Unternehmer/innen
Personalized News Personalisierung und Individualisierung im Internet Barbara Csar und Tina Bönsch.
Ein Kessel Buntes Tipps & Tricks fürs digitale Chaos.
Alexis Johann Wir sind Apps. Seite Wir sind Apps And suddenly… … it all changed.
Eine internationale Erfolgsstory
Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter
AJAX und Flash HTML (wissenschaftlich, Standards, Flash) JavaScript (Microsoft, Spielereien) XML Beispiele (GMail, PS-Express)
Weblogs Nadja Lechner. Was sind Weblogs? WEB + LOG = Weblog Name taucht erstmals 1997 auf = elektronisches Tagebuch.
Web 2.0 Das ‚neue‘ Internet.
Alltagstauglichkeit an der Polytechnischen Schule
Bánkeszi Katalin Die Auswirkungen des Computers und des Internets auf die Lesekultur (Bibliothekskonferenz) Die Bedürfnisse der Leser.
RSS- VORARLBLOG by Sabrina & Madlene. Inhaltsverzeichnis Was ist VORARLBOLG? Gründung Kategorien Alltag Kultur Meinung Politik Rundum Sport Wirtschaft.
©2010 bei F.F.T. MedienAgentur 1 E-Postbrief Haben wir das alle so gewollt?
Weblogs im Unterricht Markus Hofstädter
+ SCIENCE BLOGS SHAUNTLE BARLEY. + Wie sie aussehnen.
Fachberater für Computer an Förderschulen © Wolfgang Bossert 2007 Was ist web 2.0?
Soziale Netzwerke und Wissensmanagement im Web 2.0 © V. Rüddigkeit, August Soziale Netzwerke und Wissensmanagement im Web 2.0 Volker Rüddigkeit.
Web 2.0 Interaktives Internet.
RINGIER Präsentation – 29. November 2006 Print2Mobile, Communities, Mobile Communities 29. November 2006.
KV BERN – 24. Januar 2006 Weblogs? Blogs? Bloggen: Wie Weblogs die Kommunikation verändern 24. Januar 2006.
BLOGGING Braucht der Deutschlehrer/ die Deutschlehrerin einen Blog zu betreiben?
Hauptseite ihres Webauftritts. Standardschaltfläche Neuigkeiten mit Unterseiten.
Ist-Situation einer Kommune – Internetpräsenz (1 von 3) Bürger Einwohner: Internet: DSL: Vereine 500 Firmen 50 Sonstiges www – world.
„Neue“ Informationsmöglichkeiten : Weblogs Workshop mit Danilo Vetter und Marius Zierold Ein Kurs des Zentrums für transdisziplinäre Geschlechterstudien.
28. Juli 2014, Tag 6 Social Media: Aktuelle Bestandsaufnahme
Marketing-orientierter Internet-Auftritt
27/03/ Newsletter 2.0 Peter Bütikofer & Company.
CompuTreff: „Blog“ und „Skype“ Wichtig! Schauen Sie sich die Kassensturz- Sendung vom 11. November 2008 an. Thema Informations-Sammler „Google“
CompuTreff: Wallisellen „Blog“ Matthias Höchli.
Christoph BröxkesWG Kommunikation über das Internet Verschlüsselt Kommunizieren.
© Worldsoft AG, Pfäffikon SZ, Switzerland -Marketing Die beste digitale Werbeform für Interessentengewinnung und Kundenbindung sowie das Up-Selling.
Suchmaschinen im Internet
1 Referenten: M.Damm Web Was ist dran? Neue Dot-Com Blase oder echte Chance? Web 2.0.
Ihr Partner für medizinische Kommunikation und Gesundheitsthemen Mediscope AG Schaffhauserstr Zürich Sägeweg Lyss
31. Januar 2007Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 31. Januar 2007 Wir basteln unsere persönliche Web-Startseite.
Das kommerzielle Potenzial themen- geführter Blogs.
Ein PC ist ein Schrank! Der Umgang mit dem Computer leicht und verständlich erklärt.
Blogs Lernziele: Was sind Blogs? Schlüsselbegriffe Ideen fürs eigene Bloggen.
Suchmaschinen-Optimierung von Klaus Schwarzkopf. Agenda ● Onpage-Optimierung ● Offpage-Optimierung ● Spam ● Aufnahme in die Suchmaschine ● Monitoring.
Digitale Medienarbeit
CompuTreff: Wallisellen
Computer und Internet.
 Präsentation transkript:

Digitale Allmend Weblogs Jedem Bürger seine Zeitung? Sandro Feuillet, November 2005

Inhalt ● Über mich ● Was macht Weblogs aus? ● Was ist neu daran? ● Jedem Bürger seine Zeitung?

Sandro Feuillet ● Handwerk ● Berufsmatura ● Verkäufer ● Webmaster ● Wissensarbeiter / Berater ● Blogger ● Politiker ● Bürger

Was ist neu daran? Weblogs

W Im www publiziert gratis kinderleicht schnell / überall Weblog Blog

● Newsreader ● Newsservices ● Externe Seiten Trackback Weblogs Technik ● Suchmaschinen Liste Pingservices Kommentar

Blogger Jedermann CEO Journalist Teenager Kunde Gamer Spamer Politiker Blogsphäre Techniker Produktmanager

Was machts einzigartig?

Weblog Sammler: ● blog.ch ● blogtrends.info ● RSS Verzeichnisse Suchmaschinen: ● Google & Google Blogsuche ● MSN ● Yahoo ● technorati.com Persönliche RSS Reader ● Google Sidebar ● Outlook ● bloglines.com ● Thunderbird ● Firefox Blogsphäre / Allmend

Weblog Sammler: ● blog.ch ● blogtrends.info ● RSS Verzeichnisse Suchmaschinen: ● Google & Google Blogsuche ● MSN ● Yahoo ● technorati.com Persönliche RSS Reader ● Google Sidebar ● Outlook ● bloglines.com ● Thunderbird ● Firefox Konsument

Neue politische Öffentlichkeit?

Zeitung? 1. Plattform Internet Internet

2. Personalisierter News in der Infoflut Zeitung? Suchmaschinen Aggregatoren Metasucher

Diskussion: feuman.net/weblog Kontakt: Skype: feuillet Mail: