1 Herzlich willkommen zur Direktorendienstbesprechung! 25.1.2001 – 27.1.2011.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Temporäre Spielstraßen in Schwachhausen
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Wahlpflichtgegenstände und neue Matura
20:00.
Amt für Volksschule und Kindergarten Übertrittsverfahren Primarstufe - Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse Departement für Bildung und Kultur Von.
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
In der Schule.
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand
BIST 2014 Stipsits Elisabeth, MA.
...ich seh´es kommen !.
LSI Mag. Günther Vormayr
Schulen in Europa entfalten Begabungen Ein Comenius-Regio-Projekt Baden-Württemberg / Oberösterreich.
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Klimabündnis OÖ Mag. Norbert Rainer Herzlich Willkommen!
BIST in Österreich. Lissabon Image von Schule und Lehrer/innen.
Hinweis: Sie können diese Vorlage drucken und als Wandkalender verwenden. Sie können auch die Folie eines beliebigen Monats kopieren und einer eigenen.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
BSR OP/OW 1. Oktober 2012 Bildungsstandards 4 und 8 SchulSt Erhebung im Schuljahr 2012/13 Überprüfung.
Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse
Termine 2009 Jahresabschlussfeier AVN – 31. Januar Landeshegetag – 14. Februar Arbeitseinsatz am Vereinsgewässer – 14. März Anangeln am Vereinsgewässer.
Netzwerk Teilchenwelt
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Go.
Stiftung Gymnasium Salvatorkolleg Horizonte für die Zukunft unserer Kinder.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Maturajahrgang 2014/15 Information für die 5. Klassen
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
DirektorInnentagung , Gasthaus Roth Seite 1 Überprüfung der B I L D U N G S S T A N D A R D S Schuljahr 2012/13.
Förderverein der Aliceschule e.V. Tätigkeitsbericht 2010.
Die „Vorwissenschaftliche Arbeit“ als erste Säule der neuen Reifeprüfung Zeitplan.
Vorsorgekonzept IndexSelect:
Zusammengestellt von OE3DSB
Bifie – Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens Pilotphase und Schulversuche in Mathematik zur.
© GfK 2012 | Title of presentation | DD. Month
Der Erotik Kalender 2005.
Ausschusssitzung 6. Mai 2014 Herzlich Willkommen ELTERNVEREIN der Höheren technischen Bundeslehr- und Versuchsanstalt Mödling Elternverein Verbindet Eltern.
Direktorendienstbesprechung
IT – Initiative OÖ FI Mag. Günther Schwarz. IT/INF – Initiative OÖ IT - Unterstufe 1.IT Einsatz in D(1.Kl.), E(2.Kl.), M(3.Kl.) 2.IT Einsatz in mehreren.
Direktorendienstbesprechung
IT – Initiative OÖ FI Mag. Günther Schwarz.
Einschulungsfeier Beginn Uhr in der Aula
Direktorendienstbesprechung
Klimabündnis OÖ Mag. Ulrike Singer 14. Klimabündnis Regionaltreffen „Die Gemeinde am Weg zur Elektromobilität“
IT und Informatik in der AHS FI Mag. Günther Schwarz FI Mag. Markus Riebe.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Direktorendienstbesprechung Schuljahr 11/
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

1 Herzlich willkommen zur Direktorendienstbesprechung! –

2 Die neue Reifeprüfung Mag. Andreas Schatzl, BMUKK

3 WELIOS HR Mag. Leo Ludick

4 Amtsführender Präsident des LSR OÖ Fritz Enzenhofer

5 Bildungsstandards – Überprüfungen Fahrplan 2011/2012 Prof. Mag. Friederike Zillner

6 Standardüberprüfungen SS 2012 Mathematik SS 2013 Englisch SS 2014 Deutsch  Überprüfung der gesamten Zielgruppe (8. Schulstufe) in allen Kompetenzbereichen  Korrekte Abwicklung obliegt der Schulleitung

7 Modus der Überprüfung 90 % durch interne Testleitung Administrierung durch Lehrpersonen der eigenen Schule 7% durch externe Testleitung Administrierung durch Lehrpersonen einer fremden Schule 3% durch interne Testleitung + Qualitätsprüfer/innen beobachten und protokollieren den korrekten Testablauf

8 Interne Qualitätsprüfer/innen Qualifikation Lehrer/innen der Testschule KEIN Fachlehrer/KEINE Fachlehrerin (M) KEIN Lehrer/KEINE Lehrerin der Klasse Wenn möglich: KEIN Unterricht in der 8. Schulstufe im Jahr der Überprüfung

9 Externe Testleiter/innen, Qualitätsprüfer/innen Qualifikation Externe Testleiter/innen und Qualitätsprüfer/innen dürfen an der Schule, an der sie testen/beobachten, NICHT unterrichten ev. Lehrpersonen, die bereits Erfahrung mit Testleitung gemacht haben

10 (Interne, Externe) Testleiter/innen+ Qualitätsprüfer/innen Schulung (PH OÖ) 1 Halbtag Schulung unmittelbar vor der Testung 1 Halbtag zusätzlich für QP Testdurchführung 1-2 Halbtage (Testtag und ev. Ersatz bzw. Nachtesttermin)

11 Testleiter/innen + Qualitätsprüfer/innen Administration Sonderurlaub Abgeltung: Aufwandsentschädigung für Schulung und Testdurchführung

12 Alle Schulen außer BORG: Meldung bis spätestens Anfang November 2011 Interne Testleiter/innen für Mathematiktestung 2012 Anzahl = Anzahl der Klassen auf der 8. Schulstufe + 1 Profil: fachfremd + kein Unterricht in der zu testenden Klasse Meldung an:

13 Externe Testeiter/innen und Qualitätsprüfer/innen Meldung (optional, bei Interesse) bis spätestens 29. April 2011 an

14 Ausbildungsmöglichkeiten und Tätigkeiten im Zusammenhang mit Überprüfung und Rückmeldung Rater/innen (Englisch und Deutsch) bewerten nach einer speziellen Ausbildung Texte nach genauen Kriterienkatalogen Assessors/Interlocutors: bewerten und beobachten Gespräche bei der Überprüfung des Kompetenzbereichs „Sprechen“ Rückmeldemoderatoren/-moderatorinnen unterstützen Schulen (Direktionen) bei der Ergebnisinterpretation und –aufbereitung nach den Testungen

15 Rater/in: Englisch Qualifikation Abgeschlossene Lehramtsausbildung Erfahrung in Bewertung und Korrektur Zuverlässigkeit, Belastbarkeit, Genauigkeit (Rating erfolgt im Juni 2013 → Matura?) Computerkenntnisse

16 Rater/in: Englisch Tätigkeit 1 Schulung 2011/2012: 8 Halbtage in 2 Workshops (1x1, 1x3 Tage) Frühsommer 2013: Onlinephase zum Üben für Rater/innen + 2 Halbtage für Standardisation-Workshop Einsatz: Rating von max. 300 Performanzen/Schülertexte (= 1 short + 1 long text), zuhause, individuell

17 Rater/in: Englisch Tätigkeit 2 Schulung: Kurs für 2011/2012 in Oberösterreich: – Seehotel Weyregg 2 weitere Kurse an der PH Wien und der PH Salzburg

18 Rater/in: Englisch Administrativer Ablauf Fortbildung (Reise- und Aufenthaltskosten) Zustimmung der Schulleitung Abgeltung: Basis Werkvertrag (bifie) Pauschalabgeltung 400€ +8€/Performanz (= ca. 150 Wörter)

19 Speaking Assessor/Interlocutor Qualifikation : siehe Rater/in Englisch Tätigkeit: Durchführung der Speaking-Tests innerhalb von 4 Wochen nach Standardüberprüfung 2013 Beurteilung von mind. 3 Schulen à ca. 24 Schülerperformanzen Multiple-Rating von Videoperformanzen

20 Speaking Assessor/Interlocutor Schulung: 8 Halbtage für 2 Workshops (2011/2012) 3 Onlinephasen 2 Halbtage für Standardisation-Workshop (2013) Workshop 1: 26. – Workshop 2: 7. – Schlosshotel Iglhauser, Mattsee

21 Speaking Assessor/Interlocutor Administrativer Ablauf: Fortbildung (Schulung) Sonderurlaub für Testsitzungen Abgeltung: Pauschale 400€ + 95€/Testsitzung+Taggeldpauschale+Rei sekosten

22 Rater/in: Deutsch Qualifikation Abgeschlossene Lehramtsausbildung Erfahrung in Bewertung und Korrektur Zuverlässigkeit, Belastbarkeit und Genauigkeit (Rating im Juni 2014 erfolgen- Matura?) Computerkenntnisse

23 Rater/in: Deutsch Tätigkeit Schulung: 8 Halbtage(2 x 2 Tage Workshop, dazw. Onlinephase) 1 Tag Update im Frühsommer 2014 Einsatz: Rating im Frühsommer 2014 : individuell, zuhause, innerhalb eines Zeitraums von 6-8 Wochen, max. 300 Texte

24 Schulungstermine in OÖ Kurs 1 7./ und 16./ Kurs / und / Seminarhotel SPES Schlierbach Weitere Kurse werden sowohl in OÖ als auch in anderen Bundesländern in den Schuljahren 2011/2012 und 2012/2013 angeboten

25 Rater/in: Deutsch Administrativer Ablauf Fortbildung Abgeltung: Basis: Werkvertrag (bifie) Pauschalbetrag 400 € + 5€ / Schülertext, ca. 250 – 300 Texte

26 Rückmeldemoderator/in Qualifikation Abgeschlossene Lehramtsausbildung Erfahrung in Schul- und Unterrichtsentwicklung Hohe kommunikative und soziale Kompetenz Zuverlässigkeit und Belastbarkeit

27 Rückmeldemoderator/in Tätigkeit Schulung (wie dzt. geplant): 5 Tage (2 Tage Workshop 1 / 2Tage Workshop 2/ 1 Tag Update unmittelbar vor dem Einsatz) Zeitlich flexible, individuelle Vorbereitungsphasen 3 Kurse in OÖ in den beiden folgenden Schuljahren, weitere in anderen Bundesländern Einsatz: Rückmeldemoderation an ? Schulen zw. Jänner und März, ab 2014 (Mathematik)

28 Rückmeldemoderation Administrativer Ablauf Fortbildung über die PH Kosten und Honorare: PH

29 Meldung bis 18. Februar 2011 Englisch - Rater/innen Deutsch - Rater/innen Rückmeldemoderatoren/-moderatorinnen Nähere Information und Meldung bitte an: Detaillierte Informationen bezügl. Fortbildung kommen in den nächsten Wochen an die Schulen

30 BeratungsZentrum für LehrerInnen und Schulen PH der Diözese Linz Dr. Christoph Freudenthaler

31 IT/Informatik FI Mag. Günther Schwarz

32 Saferinternet Saferinternet Day Erlass „Digitale Kompetenz an Schulen“„Digitale Kompetenz an Schulen“ Einverständniserklärung Quellenangabe Vereinbarung mit Schülern

33 IT/Informatik Digitale Kompetenzen Untersuchung Digitale Kompetenzen 8. Schulstufe Diskussionsvorschlag Testung 8. Schulstufe Juni 2011 (AHS, freiwillig) 9. Schulstufe September 2011 (BHS, AHS) EDUCard ELSA – Tag , PH OÖ

Test Klassen

4. Klassen

4. Klasse

Entwicklung der Schulen 4. Klassen

Test Klassen

8. Klasse

Entwicklung 8. Klassen

48

49

50

51 EduCard

52

53

EDU.shop

55 eLearning – Tag Pädagogische Hochschule Kaplanhofstr., HS3 1 eLearning Koordinator/Interessierter pro Schule Von 9.00 – Programm Eröffnung Rektorin DDr. Ulrike Greiner Impulsreferat Mag. Stefan Karlhuber, UNI Sbg. Präsentationen aus den eLSA Schulen Workshops: Weblog im Sprachunterricht, Photoshop

56 Allgemeine Hinweise zur Durchführung von Schulversuchen 2011/2012 Aufstellung der laufenden Schulversuche (Anfang Oktober) Schulversuchsberichte (Juli)

57 Reifeprüfung – Themenvorlage für den Haupttermin 2011

58 Termine Direktorentag Fa. Fischer, Ried Anträge Schulversuch standardisierte Reifeprüfung Pädagogische Tage Direktorendb. WELIOS Wels Direktorendienstbesprechung

59 Schulautonome Tage AHS

60 SCHUG §56 Abs. 2 Konkretisierung des Aufgabenprofils der Schulleitungen Schulleitung und – management Qualitätsmanagement Schul- und Unterrichtsentwicklung Führung und Personalentwicklung Außenbeziehungen und Öffnung der Schule