Autor: Manfred Kricke (Peer-)Reviews Manfred Kricke.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Risiko-Management im Projekt
Advertisements

Integrations- und Funktionstests im Rahmen des V-Modelles
Phasen und ihre Workflows
IT-Projektmanagement
Qualitätsmanagement von Atena Engineering in der Automobilindustrie Vorstellung von Kompetenzen und Projektbeispielen Gianni Murgia
Messung, Analyse und Verbesserung
Von David Keß, Heinrich Wölk, Daniel Hauck
Die Softwarelebenszyklen
V-Modell XT - Ein Überblick
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
BSC Balanced ScoreCard QOS Quality Operating System
Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
LE LM 10 - LO3 Verfahren zur Qualitätssicherung
Prozessqualität: Ansätze und Ziele
Was ist und wie prüft man Qualität
Prozessqualität und Produktqualität
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Was ist Refactoring? Bevor man die Integration angeht, mag es angebracht sein, den.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Erfahrungen aus Tests komplexer Systeme
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Einzeltests im Rahmen des V-Modelles Aufgaben Überprüfung des Programmcodes mit Hilfe.
Risiken und Chancen Risiko Beurteilung: Dazu gehört die Identifikationen von Risiken, ihre Analyse und das Ordnen nach Prioritäten. Risiko Kontrolle: Dazu.
Prüfung von SW-Komponenten – Überblick
Schulung der Mitarbeiter
Was ist Qualität ? Qualität von Produkten oder Dienstleistungen ist das Gesamtergebnis aller Aktivitäten in jeder Phase des gesamten Leistungsprozesses.
Prozessmodelle als Teil des Management-Prozesses
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Aufgaben des Testens Vergleich des Verhaltens einer Software mit den an sie gestellten.
Beispiel: Wasserfallmodell als einfaches Phasenmodell
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Agile Software Entwicklung mit dem RUP Agile Softwareentwicklung Best Practice bei.
RUP-Elemente (Schlüsselkonzepte)
Capability Maturity Model
Qualität von Software Qualität ist nicht messbar, sondern nur über die Erfüllung von Anforderungen zu definieren Die Erfüllung von Anforderungen ist oft.
Testen, Analysieren und Verifizieren von Software
Dokumentationsanforderungen
eXtreme Programming (XP)
Reviews Definition Ziele Teilnehmer Ablauf Ergebnisse.
Gesundes Führen lohnt sich !
Mehr Qualität und schnellere Marktreife durch effiziente Softwaretests
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Das Wasserfallmodell - Überblick
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Weitere Vorgehensmodelle Der Rational Unified Process RUP –bei IBM.
Andrea Haffner, AUDI AG Bildungswesen
ENTER: Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien Dr. Susanne Kraft.
User-Centred Design Kosten und Gewinne des nutzerorientierten Gestaltungprozesses Irene Escudé Capdevila März 2012.
Design to Cost Einstiegsübung.
Vorgehensmodell mit Scrum-Elementen
relative Kosten, um einen Fehler zu korrigieren
Qualitäts-Controlling
Seminar: Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme WS05/06 Betreuer: Info:
Interne Audits helfen statt meckern
5 Software-Qualität 5.1 Qualität 5.2 Taxonomie der Software-Qualitäten.
PRO:CONTROL Ziel des Moduls Arbeitspakete
Projektmanagement Ziel und Umfang eines Softwareprojektes definieren
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode FMEA erstellt von
QFD Quality Function Depolyment
Level 4Level 5Level 6Level 7Level 8Level 9 Ist dem Veränderungsprozess positiv gegenüber eingestellt Ist offen für neue und außergewöhnliche Ideen und.
Autor: Manfred Kricke Stakeholdermanagement Manfred Kricke.
Requirements Engineering Universität zu Köln Medienkulturwissenschaften/Medieninformatik Kurzreferat in Planung von Softwareprojekten bei Herrn Christoph.
Was ist Quality Function Deployment?
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Software - Testung ETIS SS05.
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
Ensuring Certainty Garantierte Sicherheit erfordert:  Qualitativ hochwertige Ergebnisse  Hohe Verfügbarkeit einfach anzuwendender Ausrüstung  Kompetentes.
Projektmanagement und Software-Qualität
Projektmanagement und Softwarequalität
Ferienakademie Tutzing 2009 Forum Six Sigma Sandra Beecken Design for Six Sigma.
On the edge, we need to soar or dive, or we will fall.
 Präsentation transkript:

Autor: Manfred Kricke (Peer-)Reviews Manfred Kricke

Autor: Manfred Kricke Statische Tests Eigenschaften –In der Regel gibt es keine Testdaten und keine Testfälle –Es wird eher analysiert statt „getestet“ deshalb häufig auch statische Analyse –Das zu testende Objekt (Programm oder Funktion) wird nicht ausgeführt Welche Möglichkeiten bieten statische Tests und was nicht? –Ohne Programmcode durchführbar –Test sind schon während der Entwicklung möglich –Anwendung auch auf Konzepte möglich Die Möglichkeiten statischer Tests werden häufig unterschätzt. Vollständige Aussagen über die Fehlerfreiheit liefern sie allerdings nicht.

Autor: Manfred Kricke Wie kann Qualität bewertet werden? Kriterien Funktionalität Zuverlässigkeit Benutzbarkeit Effizienz Wartbarkeit Portabilität Subkriterien EignungExaktheitKompatibilitätSicherheit ReifeFehlertoleranzWiederherstellbarkeit VerständlichkeitErlernbarkeitBedienbarkeit LaufzeitverhaltenRessourceneinsatz AnalysefähigkeitÄnderbarkeitVerständlichkeitStabilität AnpassbarkeitAustauschbarkeitKompatibilität

Autor: Manfred Kricke Arten von Reviews Autor ModeratorProzess- eigentümer Autor, Reviewer Moderator, Autor, Reviewer, Proto- kollführer Teilnehmer Nicht gefordert / nicht gefordert Gefordert / Klassi- fizierung Cheklisten Fehlererkennung Informell / nicht gefordert Formal / gefordertProzess und Kennzahlen Während der Entwicklung Fertigstellung und Vorabversionen Arbeitsfortschrit Abweichungen erkennen, Ausbildung Abweichungen erkennen, Konsensbildung Fehlererkennung Verifikation Zielsetzung WalkthroughPeer-ReviewInspektionCharakteristik

Autor: Manfred Kricke Was sind „Peer-Reviews“? Reviewdefinition des IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers)‏ “An evaluation of software element(s) or project status to ascertain discrepancies from planned results and to recommend improvement. This evaluation follows a formal process...” Peer-Review des SEI (Software Engineering Institute)‏ “The review of work products performed by peers during development of the work products to identify defects for removal. The term peer review is used in the CMMI Product Suite instead of the term work product inspection. (See also “work product.”)‏ Peer-Reviews sind eine Form der statischen Tests.

Autor: Manfred Kricke Warum Peer-Reviews? Peer-Reviews fördern die Zusammenarbeit in Teams Arbeitsergebnisse, die einem Review unterzogen wurden sind von höherer Qualität (z.B. durch bessere Erfüllung der Kundenanforderungen oder geringere Fehlerquote)‏ Reviews sind eine gute Art etwas über Arbeitsergebnisse/ fachliche Inhalte zu erfahren (speziell für neue Mitarbeiter)‏ Unterschiedliche Arten von Reviews erfüllen eine Vielzahl von Qualitätszielen Peer-Reviews tragen zum Projekterfolg bei.

Autor: Manfred Kricke Auswirkungen auf den Zeitplan Frühe Fehlerentdeckung kann zu einer Einhaltung des Projektzeitplans beitragen Anforderungen Design Codierung Modultest Integrationstest Release Zeit Kosten / Ressourcen mit früher Fehlerbeseitigung Geplanter Termin ohne früher Fehlerbeseitigung

Autor: Manfred Kricke Opitmale Fehlerentdeckung Anforderungen Design Codierung Modul- Integrations- Release test Anzahl Fehler Zeit Frühe Fehlerentdeckung 70-90% bevor der Test beginnt Fehler Prävention Die größte Anzahl der Fehler bereits in der ersten Hälfte der Projektlaufzeit erkennen

Autor: Manfred Kricke Allgemeine Ziele Qualität eines Arbeitsergebnisses verbessern Erkennen und dokumentieren von Fehlern Erkennen von Verbesserungen Verifizieren, dass die erstellten Arbeitsergebnisse den Standards, den Anforderungen und den Produktspezifikationen Konsens der Stakeholder zum Stand der Arbeitsergebnisse erzielen Verbessern des Produkt-Know-Hows bei den Peers Formale Quality-Gates bzgl. dem Zustand der Arbeitsergebnisse Peer-Reviews tragen wesentlich zur Qualitätsverbesserung bei.

Autor: Manfred Kricke Reviews können Fehler, Mängel und Nacharbeiten reduzieren Reviews können die Produktzufriedenheit steigern Warum Peer-Reviews? Funktionaliäten erfüllen oder übertreffen die Kundenanforderungen Mängelfreiheit Reviews können bei der Erfüllung der Kunden- anforderungen unterstützen Reviews können die Kundenzufriedenheit steigern Qualität

Autor: Manfred Kricke Konsens in den Reviews erzielen Was ist ein Konsens? –Alle Beteiligten fühlen sich als Gewinner (win/win)‏ –Alle Beteiligten können mit dem Ergebnis „leben“ –Ist besser als die Profilierung einzelner Teilnehmer –Unter Umständen schwierig zu erreichen (z.B. schwieriger herbeizuführen als Mehrheitsentscheidungen)‏ Was ist kein Konsens? –Ergebnis nach Mehrheitsentscheidung –Kompromiss (win/lose)‏ –Es gibt Beteiligte, die nicht mit dem Ergebnis „leben“ können

Autor: Manfred Kricke Mögliche Probleme Es herrschen häufig die unterschiedlichsten Ansichten darüber was Review sind und wie sie durchgeführt werden müssen (insbesondere die Frage - formal oder informell)‏ Häufig sind auch die Unterschiede der Review-Arten wie, „Walkthrough“, Inspektionen und „Peer-Review“ nicht bekannt oder es werden einzelne Praktiken vermischt. Beispielsweise werden Inspektionen „Reviews“ und „Walkthroughs“ Inspektionen genannt.

Autor: Manfred Kricke Schlüsselfragen 9. Umfeld, Schnittstellen Welche anderen Rahmenbedingungen sind gegeben? 8. ProzessWelche Aktivität folgt anschließend? 7. Subaktivitäten, Methoden Wie wird diese Aktivität durchgeführt? 6. EndekriterienWenn endet diese Aktivität? 5. EingangskriterienWann beginnt diese Aktivität? 4. AusgabenWelche Arbeitsergebnisse werden erstellt? 3. EingabenWelche Arbeitsergebnisse werden benötigt? 2. Durchführende RolleWer führt diese Aktivität durch? 1. ZweckWarum wird diese Aktivitäten durchgeführt? Prozess-ElementSchlüsselfrage des Prozesses

Autor: Manfred Kricke Vor- und Nachteile von Peer-Reviews + Oft die einzige Möglichkeit, die Semantik zu prüfen + Effiziente Methode zur Qualitätssicherung + Verantwortung für die Qualität eines Produkts wird auf mehrere Schultern verteilt + Autoren bemühen sich um eine verständliche Ausdrucksweise + Fachwissen kann gezielt verbreitet werden + Kennenlernen anderer Arbeitsmethodiken + Ergänzungen zur toolgestützten Überprüfung - In der Regel sehr aufwändig Bis zu 20% der Produkterstellungskosten - Autoren fühlen sich u.U. auf der Anklagebank „Ich muss mich verteidigen“

Autor: Manfred Kricke Rollen im Reviewprozess Autor: - Ersteller und Verantwortlicher eines Arbeitsergebnisses, er ist auch für die Beseitigung der entdeckten Fehler und Mängel verantwortlich. Moderator: - Stellt sicher, dass der Reviewprozess formal eingehalten wird und die Reviewer ihre Verantwortung im Prozess wahrnehmen Protokollführer: - Dokumentiert und Klassifiziert alle identifizierten Fehler und Mängel, unterstützt den Moderator bei der Vorbereitung des Reviews Reviewer: - Identifiziert Fehler und Mängel in den Arbeitsergebnissen

Autor: Manfred Kricke Worauf sollte man unter Mitarbeitergesichtspunkten achten Empfehlungen zum gegenseitigen Umgang unterstützen den Review-Prozess und führen zu Effizienzsteigerungen Überprüfen der kritischen Skills der Reviewer, erfüllen sie die Voraussetzungen Verständnis des Wesens eines Reviews herstellen – Konsensbildung Umgang mit nicht zielführendem Verhalten in einem Review

Autor: Manfred Kricke Bedeutung von Softskills im Reviewprozess Qualität wird immer von Menschen produziert Peer-Reviews erfordern eine effektive Kommunikation und kooperative Zusammenarbeit Synergien und Konsensbildung basieren auf Teamwork Persönliches muss von Fehlern und Mängeln in den Arbeitsergebnisse getrennt werden Beteiligte müssen lernen mit den eigenen und den Gefühlen anderer in Review-Situationen umzugehen Softskills sind ein kritischer Erfolgsfaktor im Review-Prozess

Autor: Manfred Kricke Fragen?

Autor: Manfred Kricke Manfred Kricke Prozessarchitekt und Projektmanager