Optische Täuschungen Was sind optische Täuschungen ?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Na, hast du Lust, deine Augen ein wenig zu verwirren???
Advertisements

Subjective Contours Gaetano Kanizsa (1976)
Autoren: Favreau & Corballis (1976) Seminar: Visuelle Wahrnehmung
Bewegungsillusionen Von Neele und Kirsten.
Blick aus dem Autofenster
Können wir unseren Augen trauen?
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Nachfolgende Beispiele zeigen wie unsere Augen und
den folgenden Aufgaben!!!
Optische Täuschungen.
Optische Illusionen Falls sich etwas bewegt:
Das expandierende Universum
Optische Täuschungen Was sind optische Täuschungen ?
Eine kleine Präsentation mit optischen Täuschungen
Fachbereich Augenoptik ...
OPTISCHE TÄUSCHUNGEN & ILLUSIONEN
€*,* Power Point Productions
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Ein Riese. Zwei Winzlinge
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
… unendliche Möglichkeiten …
Was das Gehirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
„Licht, Schatten und Kontraste“
€rich's Power Point Productions
was das Hirn alles kann …
Eine optische Illusion ist eine
was das Hirn alles kann …
„Bewegung und Verschiebung“
Na, haben Sie Lust, Ihre Augen ein wenig zu verwirren???
€rich's Power Point Productions
Optische Täuschungen.
Was das Hirn alles kann …
Ist der Kreis leicht verbogen?
was unser Hirn alles kann … resp. nicht kann!
Illusionen!!!! Mach dich auf eine Überraschung gefasst
© 2011 Th. Duenbostl - L. Mathelitsch Anamorphosen
was das Hirn alles kann …
Optische Täuschungen „Erfahrungen“ beeinflussen die Wahrnehmung
Optische Täuschungen.
Wenn sich da was dreht - rasch heimgehen. Sie sind reif für den Feierabend! optische Täuschungen.
Was unser Hirn alles kann … Mit Klick zur nächsten Seite.
Was das Hirn alles kann …. Was das Hirn alles kann! Einfach drauflos lesen, auch wenns komisch ausschaut! Afugrnud enier Sduite an enier Elingshcen Unvirestiät.
Ist der Kreis leicht verbogen?
was das Hirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
Optische Täuschungen Julian Mische.
was das Hirn alles kann …
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
was das Hirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
was das Hirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
was das Hirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
 Präsentation transkript:

Optische Täuschungen Was sind optische Täuschungen ? - Wahrnehmungstäuschung des Gesichtssinns Hervorgerufen durch Unregelmäßigkeiten im Zusammenspiel zwischen Auge und Gehirn. Sehsystem scheint falsche Annahmen über die Natur des Sehreizes zu treffen. Man sieht etwas das eigentlich nicht vorhanden ist.

Optische Täuschungen im Alltag

Optische Täuschungen Arten von Optischen Täuschungen: - Relativität von „gerade“ und „parallel“ - Relativität von Farbe - Relativität von Helligkeit - Relativität von Kontrasten - Relativität von Größe - Relativität des Blickwinkels - Nicht vorhandene Objekte - Mehrfach wahrgenommene Objekte - Bewegungsillusionen - Optische Täuschungen im Alltag

Relativität von „gerade“ und „parallel“

Relativität von „gerade“ und „parallel“

Relativität von „gerade“ und „parallel“ Weitere Beispiele:

Relativität von Farbe Wenn man etwa eine halbe Minute lang auf das grüne Quadrat im Bild rechts starrt und anschließend auf die weiße Fläche daneben schaut, so erscheint darauf ein rötliches Quadrat. Das rötliche Quadrat entsteht, weil wir ein Nachbild auf der Netzhaut sehen. Es hat die Komplementärfarbe zum grünen Quadrat. Erklärungsansätze für das Entstehen eines Nachbildes finden sich in der Dreifarbentheorie und in der Gegenfarbtheorie.

Relativität von Farbe

Relativität von Helligkeit

Relativität von Helligkeit Welches Quadrat ist heller?

Relativität von Helligkeit Welches Quadrat ist heller?

Relativität von Kontrasten

Relativität von Kontrasten Im Gitternetz erscheinen an den Schnittpunkten der Linien helle Punkte.

Relativität von Größe

Relativität von Größe

Relativität des Blickwinkels Eine andere Art der optischen Täuschung entsteht durch den Blickwinkel des Betrachters. So lassen sich Objekte konstruieren, die aus einem bestimmten Blickwinkel völlig anders wahrgenommen werden. Im Bild ist rechts eine merkwürdige Anordnung von Objekten zu sehen. Schaut man links in den Spiegel, glaubt man, ein vollständiges Piano vor sich zu haben. Auf einem ähnlichen Effekt beruhen Modelle, die scheinbar "unmögliche Objekte" darstellen.

Relativität des Blickwinkels Als eine Anamorphose (griechisch αναμόρφοση, „die Umformung“, von μορφή, „die Gestalt, Form“) bezeichnet man Bilder, die nur unter einem bestimmten Blickwinkel bzw. mittels eines speziellen Spiegels oder Prismensystems erkennbar sind, wobei diejenigen, welche einen Spiegel zur Entschlüsselung des Bildinhaltes benötigen, als katoptrische Anamorphosen bezeichnet werden

Nicht vorhandene Objekte

Nicht vorhandene Objekte

Mehrfach wahrgenommene Objekte

Mehrfach wahrgenommene Objekte

Bewegungsillusionen

Bewegungsillusionen

Bewegungsillusionen

Bewegungsillusionen

Bewegungsillusionen

Bewegungsillusionen

Optische Täuschungen im Alltag

Optische Täuschungen im Alltag Droste Effekt: Er wurde von dem Niederländischen Poeten Niko Scheepmaker geprägt und ist nach „Droste“, einer holländische Kakaomarke benannt, da auf dessen Etikett dieser „Bild im Bild“ Effekt abgedruckt war.

Optische Täuschungen im Alltag Was ist das?

Optische Täuschungen im Alltag Richtig, zwei Kinder unter einem Torbogen! Solche Bilder nennt man Vexierbilder. Vexierbilder sind: -ein scheinbar korrekt konstruiertes Bild, dessen Perspektive sich als unmöglich entpuppt, wie z. B. das Penrose-Dreieck. - ein Suchbild, das eine nicht auf den ersten Blick erkennbare Figur enthält - ein Bild, das durch spezielle Konstruktion aus verschiedenen Blickrichtungen unterschiedliche Bildinhalte vermittelt.

Optische Täuschungen im Alltag

Optische Täuschungen im Alltag Wenn man das Kreuz in der Mitte weiter betrachtet, werden die lila Kreise völlig VERSCHWINDEN,  und es bleibt nur ein grüner Kreis.

Optische Täuschungen im Alltag Konzentriere dich ca. 30-45sek lang auf die 4 kleinen Punkte in der Mitte des Bildes. Danach muss man auf eine möglichst helle, glatte Oberfläche schauen und das „negativ“ des Bildes wird zu erkennen sein.