Modelle und Möglichkeiten für betrieblich unterstützte Kinderbetreuung Kurzvortrag im Rahmen der Veranstaltung „Beschäftigte gesucht – Menschen gefunden“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
vermitteln informieren beraten
Advertisements

Kinderbetreuung in Deutschland
Der Weg zu einer Collaboration Strategy
Das Portal www. mittelstand-und-familie
Lunch and Learn Initiative gegen Kinderarmut Eine warme Mahlzeit, Ansprache und Betreuung, Unterstützung bei den Schularbeiten In Zusammenarbeit der Antonius-Holling-Stiftung.
für die neuen Familienzentren Klaus Dreyer
Kompetenzzentrum Albatros-Schule.
Dokumentation des Workshops vom Fortbildungsveranstaltung der
Argumente für die Interessenvertretungen Betriebliche Maßnahmen und deren Vorteile für Beschäftigte und Unternehmen.
Zwei Karrieren – Ein Ziel DCC Netzwerkprojekt zur Förderung Dualer Karrieren.
Förderprogramm Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) Telefonvortrag am für das Portal Mittelstand-und-Familie.
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung im Vogelsberg Kleine Stromer gGmbH, Kassel CityKids, Kassel.
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
Bielefeld, Frauke Greven Förderprogramm Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF)
Familienzentren in NRW
Ganztagesschulen in Stuttgart
Hannover
Kinderbetreuung Rabennest e.V.
km2 Bildung Berlin-Neukölln
Zukunft gestalten – Fachkräfte sichern
Herzlich Willkommen Zum Thema Nachmittagsbetreuung.
P astoralvisitation Konzept Dekanatskonferenz
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Du bist ein Talent Fit für den Arbeitsmarkt mit der Randstad Schulpatenschaft Tom Greiff, Koordinator für Berufsorientierung, Haupt- und Realschule Allermöhe.
Elemente struktureller Prävention in der Jugendarbeit Entwicklung präventiver Strukturen in der Jugendarbeit der EKvW.
Es ist normal, anders zu sein
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Leitfaden für Pädagogen zur Einschulung
Luzerner Forum Netzwerk-Apéro
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Familienbildung Vaihingen/Enz
Träger BRK Kronach Kooperationspartner Mütterzentrum MUKI – TREFF Kronach e.V.
Tagespflege Informationen über die neue Rechtslage und die Möglichkeiten zur Festanstellung von Tagespflegepersonen.
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
Go.
Die Geschichte zum familienfreundlichen Unternehmen Cortal Consors
P-Seminar Frühstück am Heinrich-Heine-Gymnasium München.
Informationen zur offenen Ganztagsschule
NÖ Hilfswerk Kinderbetreuung für Ikea Mitarbeiter
Audit berufundfamilie Fragen der Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen Motivation? Wie hoch sind unsere Krankenstände? Wie hoch ist unsere Mitarbeiter/innen.
Job und Pflege in Balance - Erfahrungen der GISA GmbH Anja Kutzler
Strategieleitfaden Projektsetup
Geschäftsplanpräsentation
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Ein Kooperationsprojekt
Betriebsnahe Kindertagesbetreuung - Möglichkeiten und Grenzen
Eine Stadtteilschule auf dem Weg zur Inklusion
Zum Aufbau einer Betreuungseinrichtung für junge Mütter in Gotha mit engagiertem Netzwerkmanagement zum Erfolg Das Projekt,Fuchsbau‘
Projektplan Projekt-ID Projektleiterin: Julia Kaiser
Das Opti-Mind-Konzept: Ein Trainingsprogramm für ADS-Kinder und deren Bezugsperson Strategien und Anleitungen zum Umgang mit ADS- Kindern.
Dezernat V | Frauenbüro | Jugendamt Dezernat I | Amt für Wirtschaft und Stadtentwicklung Die Kommune im Lösungsdialog Studieren, forschen und lehren mit.
Kooperation von Jugendhilfe und Wirtschaft Chance einer gelingenden Partnerschaft.
§ 72a SGB VIII erweiterte Führungszeugnisse
Das Frauenreferat der Stadt Frankfurt am Main. Von der Gleichstellungsstelle zum Frauenreferat Am 8. Mai 1989 konstituiert sich der Frauenausschuss. Aus.
Generationengerechte Sozialraumentwicklung. Hintergrund Der demographische Wandel Erfahrungen aus dem Modellprojekt:  Die neue Arbeitsform: TRIAS  Der.
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
Little POST‘s „Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen, Wurzeln und Flügel“ - Goethe -
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Familien unterstützen – Wirtschaft stärken – Gleichstellung fördern Abstimmung.
OGS Offene Ganztags-Schule an der Albert-Schweitzer-Schule Oelde.
Caritas - Familienservice... der Partner für Ihr Unternehmen! Damit im Beruf und zu Hause alles klar geht!
Mit HalloBabysitter.de wird Ihr Unternehmen familienfreundlich Empfohlen vom.
Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung Beispiel Großtagespflege
Auch Ihr Verein macht es schon!. Neue Mitglieder Hilfe Nutzen Wichtiger Sozial- faktor Neue Angebote Aus- sterben Alleine versuchen Schützen = Gefährlich.
„Kita und Musikschule“
Für ein starkes Gewerbe- Standortprofil Bad Dürrheim
 Präsentation transkript:

Modelle und Möglichkeiten für betrieblich unterstützte Kinderbetreuung Kurzvortrag im Rahmen der Veranstaltung „Beschäftigte gesucht – Menschen gefunden“ in Bad Kösen Larissa Roy-Chowdhury, Netzwerkbüro „Erfolgsfaktor Familie“ Bad Kösen, im September 2013

Überblick in fünf Minuten 1 7 gute Gründe für betriebliche Kinderbetreuung 2 Kleine Lösungen diesseits der Betriebskita 3 Betriebskita-Varianten 43 In 5 Schritten zum passenden Betreuungsmodell

7 gute Gründe für betriebliche Kinderbetreuung für Unternehmen Motivation und damit auch Leistungsbereitschaft der Beschäftigten steigen Rückkehrquote nach der Elternzeit geht hoch Bindung an das Unternehmen wächst Loyalität nimmt zu Fehlzeiten sinken Imagegewinn nach innen und außen Gutes Image erleichtert Personalmarketing

Kleine Lösungen „diesseits der Betriebskita“ Eltern-Kind-Arbeitszimmer: In Notfällen können Beschäftigte ihre Kinder mit ins Unternehmen mitnehmen. Kinderbetreuungszuschuss: Beschäftigte mit Kindern unter 6 Jahre, die in Einrichtungen betreut werden, erhalten einen steuer- und sozialversicherungsfreien Zuschuss. Hausaufgabenbetreuung: An einem/mehreren Nachmittagen haben Schulkinder, die Möglichkeit, im Unternehmen bei ihren Hausaufgaben betreut zu werden. Belegplätze: Eltern können auf Plätze in Kitas in Betriebsnähe zurückgreifen. Notfallservice: Beschäftigte können bei Krankheit oder Dienstreisen auf eine qualifizierte Betreuung zurückgreifen, die Kinder auch abholt und bringt. Familienservice: Beschäftigte können sich beraten und Betreuung vermitteln lassen. Randzeitenbetreuung: Beschäftigte können auf erweiterte Öffnungszeiten zurückgreifen, die vom Unternehmen finanziert/unterstützt werden. Ferienprogramme: Unternehmen beauftragen (gemeinsam) örtliche Vereine/Dienstleister.

Auch für die Betriebskita gibt es unterschiedliche Modelle Einzelbetriebliche Kita: Unternehmen gründet selbst, ist Träger und finanziert überwiegend eigenständig. Betriebseigene Kita, die von einem Träger geführt wird: Unternehmen schreibt Kitabetrieb (Konzept, Personal, laufendes Management) aus und beauftragt einen Träger (gemeinnützig oder gewerblich). Überbetriebliche Kooperation: Unternehmensverbund (Verein o.ä.) fungiert als Träger bzw. Auftraggeber für einen externen Träger. Kooperation zwischen Kommune und Unternehmen: Unternehmen und Kommune teilen sich die zu schaffenden Plätze nach einem zu vereinbarenden Schlüssel, Voraussetzung ist, dass die Einrichtung auch für Kinder aus dem Stadtteil besucht werden kann. Betrieblich geförderte Elterninitiative: Hier organisiert i.d.R. eine Elterninitiative (Verein) die Trägerschaft, in der Regel basieren solche Modelle auf öffentlicher Förderung und das Unternehmen (als Vereinsmitglied oder -förderer) stellt z.B. Räumlichkeiten und einen Zuschuss zu Verfügung.

Und nun? In 5 Schritten zum passenden Betreuungsmodell SONDIEREN Ziele klären (Imagegewinn, schnellerer Wiedereinstieg, „akute Notfälle“) Betreuungsbedarf heute/künftig abschätzen (Bedarfsabfrage, MA-Struktur, Workshops) Bedarfe mit Modelloptionen abgleichen Sondierungsgespräche mit potenziellen Partnern zu Finanzierung, Umsetzung und zeitlichem Rahmen (Jugendamt, andere Unternehmen, Dienstleister/Träger, Kitas) ENTSCHEIDEN Über Modelloption(en) entscheiden, Partner informieren und groben Zeitplan entwickeln Beschäftigten Entscheidung und Zeitplan kommunizieren PLANEN Trägerschaft, Finanzierung und Räumlichkeiten konkretisieren Partner verbindlich ins Boot holen Konkrete Feinplanung (Umsetzungsplanung und Konzept) erstellen (lassen) Räumlichkeiten, Personal und Betriebserlaubnis organisieren STARTEN Kinder aufnehmen Öffentlichkeitswirksam (auch intern!) starten EVALUIEREN Zeit lassen Ziele reflektieren und überprüfen inwieweit sie erreicht wurden (z.B. Beschäftigtenbefragung)

Sie erreichen uns unter: Unternehmensnetzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Kontakt Sie erreichen uns unter: Unternehmensnetzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Telefon: 030/20308-6101 E-Mail: netzwerkbuero@dihk.de Internet: www.erfolgsfaktor-familie.de/netzwerk 7