Ergebnisse der zentralen Befragungen zu den Beratungs- und Serviceleistungen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Stabsstelle Studium und Lehre.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verordnung über die Bildungsgänge der Mittelstufe
Advertisements

Info Netz Existenzgründung
Fachspezifische und fächerübergreifende Schreibberatung an der Universität Göttingen Akademisches Schreiben in der Wissenschaftssprache Deutsch Melanie.
Programmbereich Grundbildung
Die Lernplattform von physik multimedial
LiLi und die Lernplattform
Jugendliche an der „ersten Schwelle“
Einführung von Studiengebühren an der Universität des Saarlandes
Das Beratungsnetzwerk „erfolgreich studieren“ an der FH Dortmund
Das Welcome Centre der Philipps-Universität Marburg
Alumni als Innovationspotential Alumniarbeit der TU Dresden Absolventenreferat.
Agenda AG Learning Outcomes
Dr. Friedrich Georg Wentz Zentrale Studienberatung
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
E-Learning/Neue Medien
Synergien bündeln – Expert/inn/enwissen nutzen!
PGP II/08 Projekte im Informatikunterricht Ernst-Reuter-Schule 1 Oberstufengymnasium Peter G. Poloczek.
Auswertung der Abschlussbefragung des Seminars Werkzeug oder Spielzeug? Geschlechtsspezifische Nutzung von Computer und Internet Wintersemester 2003/2004.
Mehrere Partner Aktuelles Texte + Materialien Praxisbeispiele Know-how Zielgruppen: Pädagog/inn/en Studierende Medieninteressierte.
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom (altes Recht) 1.Schriftliche Prüfung.
Betreuung im Fernstudium an der FernUniversität Hagen durch
Berufseinstieg mit Hochschulabschluss - reif für die Praxis?!
Vorbereitung der Studientage. Nutzen der Studientage für die Schüler Studientage sind Schülerinformationstage, die den Abiturienten helfen sollen sich.
der Universität Mannheim!
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Stu+Bo am Humboldt Studien – und Berufsorientierung 2009/2010.
Literatursuche leicht gemacht Universität Wien Zentrum für Sportwissenschaft.
Präsentation des Projekts infosenior. ch Netzwerktagung «BBB 100» 6
Friederike Küchlin Universität Bern
Berufsorientierung in der Oberstufe Bedeutung, Ideen, BiWi-Angebote.
Internet und Intranet im Krankenhaus
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
Der effektive Einsatz von neuen Medien in der Lehre: Die Durchführung eines empirischen Projektes in der Soziologie mit dem ReaderPlus Kajetan Hinner (Institut.
Einführung in CLIX Lehrveranstaltung »Organisationsmanagement«
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
MINT-Online Querschnittsbereich „Kompetenzerfassung und –anrechnung“ Nicht-traditionelle Studierende an deutschen Hochschulen Eine Sonderauswertung.
Überlegungen zur Evaluation an der FernUniversität
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10 im Schuljahr 2006/07 an der Theodor-Heuss-Realschule!
Lehr- und Lehrveranstaltungsevaluation
eiD als zentrales Infrastrukturangebot für Engagement Einsparpotenziale durch Bündelung bestehender Angebote im Internet auf eiD. Einfacher Zugang zum.
Wie macht Ihr Das? – Erfahrungen, Meinungen, Möglichkeiten
Das Amt für Planung, Statistik und Zeiten der Stadt und die Generaldirektion – Bereich Qualität Erhebung über den Zufriedenheitsgrad des Dienstes Kinderferien/Kinderferien.
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10
Große Arbeitstagung der AGJÄ 2009
Kundenbefragung 2006/07 Auswertung.
Dipl.-Bpäd. C. Martin Institut für Berufsbildung Universität Kassel Ergebnisse der 1. Zwischenevaluation Relevante Ergebnisse für die Arbeit im Handlungsfeld.
LLP-ERASMUS-Praktika: Organisation & Durchführung
Cascaded Blended Mentoring in der Studieneingangsphase – Qualifizierung und Unterstützung von StudienanfängerInnen Birgit Leidenfrost Fakultät für Psychologie,
Vermittlungsberatung
Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Arbeitsgruppe Qualitätskriterien. Berlin,
Seite 1 Evaluationsagentur Saarbrücken, Elternbefragung zur Elternarbeit am Hochwald- Gymnasium Wadern Schuljahr 2010/11 (n299)
BSc in Informatik an der Universität Oldenburg
Fachdienst Bau und Naturschutz
Veranstaltungsbelegung mit KLIPS
Informationsquellen für Studieninteressenten Internet Internet Printmedien Printmedien Beratungsangebote Beratungsangebote Studientage Studientage.
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 (Clara Schumann Gymnasium 2009)
Prüfungsämter im Internet HIS-Workshop 21./ Ute Richter, Universität Hannover.
Erhebung und Verwendung von Studienbeiträgen an der Universität Göttingen Vizepräsident Markus Hoppe 19. Januar 2007.
Universitätsbibliothek technische universität dortmund Studierendenbefragung 2008 Vom bis zum hatten Studierende der Technischen Universität.
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Career & Competence Messe für Jobs, Praktika und Karriere-Design Innsbruck 2008 SoWi-Holding Innsbruck Kaiserjägerstraße 4a A-6020 Innsbruck T
Betreuung ausländischer Vollzeitstudierender an der Hochschule München Daniela Becht, Studienberatung.
- Schwerpunkt Kommunikation - Elternbeirat des Adam-Kraft-Gymnasiums
Betriebliches Bildungsmanagement 1.1. Demografischer Wandel
Evaluierung von Studium und Lehre Ziele der internen Evaluierung von Studium und Lehre Verbesserung und Sicherung der Qualität der Lehre Erhöhung der Transparenz.
Campusmanagement und E-Learning – eine Optimierungsstrategie AMH Frühjahrs-Tagung, März 2011 Dr. Thomas Strauch.
Evaluierungsordnung EvO Evaluierungsordnung für Lehre und Studium der RWTH Aachen vom Dez. 6.0/Abt. 6.2-Be; ; Folie 1 § 1 Geltungsbereich.
-Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte seit Januar 2013 in Sachsen neu geregelt -Meister, Techniker und sonstige hochqualifizierende Fortbildungsabschlüsse:
 Präsentation transkript:

Ergebnisse der zentralen Befragungen zu den Beratungs- und Serviceleistungen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Stabsstelle Studium und Lehre Oldenburg,

Gliederung 1.Zentral durchgeführte Befragungen 2.Ergebnisse: Bewertung der Beratungs- und Serviceleistungen 3.Konsequenzen/ Maßnahmen Stabsstelle Studium und Lehre

1.StudienanfängerInnen (WS 06/07 – WS 09/10) - Frequenz: 1 x jährlich, bisher 4 Erhebungen - TN-Quote: 60 – 70 % 2.Studierende höherer Semester (WS 06/07 – WS 09/10) - Frequenz: 1 x jährlich, bisher 4 Erhebungen - TN-Quote: 30 – 50 % 3.HochschulabgängerInnen - TN-Quote: 25 %, bisher 1 Erhebung 4.AbsolventInnen - Frequenz: dreijähriger Zyklus, bisher 1 Erhebung - TN-Quote schriftlich: 25 % - TN-Quote online: 15 % 1. Zentral durchgeführte Befragungen Stabsstelle Studium und Lehre

2. Ergebnisse: Bewertung der Beratungs- und Serviceleistungen Stabsstelle Studium und Lehre

HochschulabgängerInnen: –2/3 der Befragten nahmen Info- und Beratungsangebote wahr und geben überwiegend an, dass die gemachten Erfahrungen mit den erhaltenen Informationen übereinstimmten AbsolventInnen: –Einschätzung hinsichtlich Beratung in den Fakultäten und der allg. Studienberatung liegt im mittleren und positiven Bereich –80 % hätten sich Veranstaltungen zum Übergang in den Beruf und Kurse zum Erwerb von Management- /Organisationsfähigkeiten gewünscht

Dezernat 3: –Workshop zur Erarbeitung eines umfangreichen Maßnahmenkatalogs, z.B.: Formulierung von Beratungsstandards und Vertretungsgrundsätzen Regelmäßige Quartalstreffen der unterschiedlichen Bereiche des Dez. 3 Zuständigkeitsflyer, der die Aufgabengebiete benennt Optimierung von Öffnungszeiten, Internetauftritt etc. –Persönliche Gespräche mit einzelnen MitarbeiterInnen 3. Konsequenzen/ Maßnahmen Stabsstelle Studium und Lehre

Didaktisches Zentrum: –Veröffentlichung und Zusendung der Zuweisungskriterien der Praktikumsvermittlung für die Studierenden –Schulung der MitarbeiterInnen mit Publikumsverkehr zur Optimierung der Kommunikation mit Kunden –Umstellung sämtlicher Anmeldungen für Praktika auf die internetbasierte (kundenorientierte und zeitgemäße) Variante bis zum Ende des Jahres 3. Konsequenzen/ Maßnahmen Stabsstelle Studium und Lehre

Psychosoziale Beratungsstelle: –Bereits im WS 2006/07 „eigene“ Befragung und Erweiterung der Präventionsangebote –Kontinuierliche inhaltliche Abstimmung der Angebote auf die Nachfrage der Studierenden nach bestimmten Themen –Schaffung von Coaching-Angeboten für Studierende (Anregungen zur Verbesserung der eigenen Arbeits- und Lebenssituation) –Ausweitung der Termine für Beratungsgespräche auf die späten Abendstunden 3. Konsequenzen/ Maßnahmen Stabsstelle Studium und Lehre

Zentrale Studienberatung: –Eigene Befragungen (SoSe 2010) differenziert nach Studieninteressierten und Studierenden. Veröffentlichung der Ergebnisse im Internet –Zuordnung der StudienberaterInnen zu einzelnen Fakultäten für einen regelmäßigen, stetigen Informationsaustausch –Planung eines hochschulinternen Intranets für aktuellen schnellen Zugriff auf studienrelevante Informationen –Neugestaltung der Informationsarchitektur im InfoPortal zur Gewährleistung einer benutzerfreundlichen Bedienbarkeit und schnelleren Auffindens der Informationen 3. Konsequenzen/ Maßnahmen Stabsstelle Studium und Lehre

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!