J2ME Java 2 Micro Edition. Inhalt  Allgemeine Informationen  Aufbau  Konfiguration Ebene  Profil Ebene  Dateien  Virtual Machine  J2ME Wireless.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DVG Dateien Dateien. DVG Dateien 2 Die Klasse File Die Klasse File stellt die Verbindung zwischen dem Filesystem des Rechners und dem.
Advertisements

Definition von Klassen in Java
Softwareentwicklung für Android
MI4-Konfigurator ab V 6.01.
Java Beans von Raoul Schneider.
Programmierung mit MIDP 1.0 und MIDP 2.0
Was ist J2EE Die Vorteile von J2EE J2EE Modell Die Komponente von J2EE
Seminar Internetdienste Web 2.0 und Rich Internet Applications (RIA) JavaFX Rainer Scholz.
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
FH-Hof Tools Richard Göbel. FH-Hof Tools für die Veranstaltung JUnit: Testen ANT: Build-Tool Eclipse: Entwicklungsumgebung.
FH-Hof Einbindung von JavaScript Anweisungen
Java: Dynamische Datentypen
Indirekte Adressierung
FH-Hof Verwaltung von Zeichenketten Richard Göbel.
Java: Referenzen und Zeichenketten
Java: Grundlagen der Objektorientierung
Objektorientierte Programmierung JDK-Klassenbibliothek
Vererbung Spezialisierung von Klassen in JAVA möglich durch
Software Design Patterns Extreme Programming (XP).
Einführung in Visual C++
1DVG3 - Paint Paint ein Zeichenprogramm. DVG3 - Paint 2 Paint – ein Zeichenprogramm.
DVG Kommentare1 Kommentare. DVG Kommentare 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht.
DVG Einführung in Java1 Einführung in JAVA.
DVG Klassen und Objekte
03 - Paint Das Zeichenprogramm EMMA Paint2 Aufgabenstellung Entwicklung eines ausschließlich in JAVA programmierten Graphikprogrammes. Vergleichsprodukte:
DVG Kommentare 1 Kommentare. 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht bis zum Ende der Zeile.
Wismar Business School
© 2005 Pohlig - Taulien Datenströme GK Informatik 1 Datenströme.
© 2005 Pohlig GK Informatik K Zum JFrame Step by step by step by step by step by step by step by step by.
© 2006 MPohlig Grundkurs Informatik mit Java 1 JFrame-Vorlage Step by step by step by step by step by step by step by step by.
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
SOMA Service-Oriented Mobile learning Architecture.
Open Services Gateway Initiative
Plattformunabhängige Programmiersprache
Präsentation von Alexander Schönfeld
Android-App/NerdKalender
Textdateien. Definition Die Textdateien sind eine Sammlung von homogene Daten(vom selben Typ), die auf einer externen Gerät gespeichert sind und durch.
Teil II Objekte ergeben ein Ganzes
Java und Eclipse.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 1 Folie 2 Microsoft.NET Framework: Quelle:
OOP-Begriffe Abstraktion Modellieren Klasse Objekt Attribute Methoden
Informatik Objekte und Klassen 1. Objektorientiertes Modellieren und Programmieren 1.1 Objekte und Klassen.
FIN-IVS Dr.Fritz Zbrog Verteilte Systementwicklung EJB Tutorial Was wird für EJB-Entwicklung benötigt ? J2EESDK 1.4 (software developement kit)
Objektorientiertes Konstruieren
Java-AG Benutzeroberflächen Juni 2001 Michael Haas.
Wilfried Imrich CuP - Java Erste Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 1.1 des Skriptums Wilfried Imrich Montanuniversität Leoben Freitag, 4. Oktober 2002.
Hibernate (OR-Mapping)
Das Command Muster Deimbacher, Gölles.
© 2005 Pohlig Informatik Jg. 11 mfH Michael Pohlig 1 Zum JFrame Step by step by step by step by step by step by step by step by.
17. Januar 2006 Navigations- und Ortungssysteme Handy-Kompass Peter Ammon Michael Kaiser Thomas Zsebedits.
OOP-Begriffe Abstraktion Modellieren Klasse Objekt Attribute Methoden
TypoScript.
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Infor:lösungen Dokumentation zum Testdrive Lösungsnr.:RS0003_BarcodeEAN128 Titel:Barcode EAN 128 BarcodeEAN128 Testdrive.
Java-Kurs Übung Besprechung der Hausaufgabe
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Vererbung in Java. public abstract class Form { protected int breite; protected int hoehe; protected String farbe; /** * Erzeuge eine Form der Breite.
Deutscher Perl Workshop 2014 PORF Practice
Abstract Windowing Toolkit
Abstract Windowing Toolkit
Hello World! Javakurs 2013 Arne Kappen
Java-Kurs - 4. Übung weitere Kontrollstrukturen
Java-Kurs Übung Klassen und Objekte: Vererbung (Fortsetzung)
Die Struktur einer Java-Klasse
Test.
Mit der Turtle Java Programmieren
November 18 Informatik Kurse
Von Cem, Maurice und lars
Zeitlinie mit Textboxen
 Präsentation transkript:

J2ME Java 2 Micro Edition

Inhalt  Allgemeine Informationen  Aufbau  Konfiguration Ebene  Profil Ebene  Dateien  Virtual Machine  J2ME Wireless Toolkit  Beispiele

Allgemein Informationen  Sun entwickelt  Kleinere Version von Java für Ressourcen Arme Geräte

Konfiguration - Ebene  Verschiedene Gerätetypen simulieren  2 Geräteklassen  CDC (Connected Device Configuration)  CLDC (Connected Limited Device Configuration)

Konfiguration - Ebene

Profil - Ebene  Die Profil - Ebene sitzt der Konfiguration - Ebene auf  Es kann zwischen verschiedenen Endgerätetypen unterscheiden werden  Z.b. Schwarzweiß-, Farbdisplay, …

Dateien  2 Datei Typen:  JAR  Archivierungsdatei mit Programmdateien  JAD (Java Application Descriptor)  Kleine Datei die Informationen über Hersteller, Größe, Ort, … enthält

Virtual Machine  Nachstellen der im Gerät gegebenen Funktionalitäten  KMV(Kilobyte Virtual Machine)  CLDC  CVM(C Virtual Machine)  CDC

JM2E Wireless Toolkit  Einfacher Emulator zum Testen der Applikation  5 Emulator Konfigurationen  Default Color Phone  Default Gray Phone  MM Emulator  Media Control Skin  Qwerty(z) Device

Beispiele  TextBox, Alert  List, Command  Bsp. Programm

TextBox, Alert  Display-, TextBox-, Alert Objekt erzeugen  display = Display.getDisplay(this);  display. setCurrent(alert, Displayable d);  TextBox(title, text, maxSize, constraints);  text1.getMaxSize()  Alert(titel, alertText, image, alertType);  alert1.setTimeout(Alert.FOREVER);

List  Dient zum auswählen  3Typen:  Choice.Exclusive (value 1)  Choice.Multiple (value 2)  Choice.Implicit (value 3)

List  public List(title, listTyp);  public List(title, listTyp, String[] stringElements, Image[] imageElements);  append(String stringPart, Image imagePart)

Command  Command(label,commandType,priority);  addCommand(Command cmd);  public void commandAction(c, d)  public void setCommandListener(cl)

Danke für eure Aufmerksamkeit Jetzt noch ein kleines Beispiel