Vakuumtechnik & Beam-Instrumentation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gaius Maecenas.
Advertisements

Axel Roggenbuck Universität Siegen 4. März 2005
Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Amand Fäßler, Tübingen RC Winterthur 14. Juli 2010
Protonenbeschleunigung
Flammenspektroskopie
Temperatur, Druck im mikroskopischen Bild
Quantenphänomene Elektronenbeugung Braunsche Röhre U Kristallines
Mikrofonvorverstärker
DPG Tanja Haas Alterungsuntersuchungen an Spurkammern für das LHCb Outer Tracking System Tanja Haas Physikalisches Institut Universität Heidelberg.
Nacht der Wissenschaft, Physikalisches Institut, Nov 10, 2007 Kai Schweda 1 Der Urknall im Labor Kai Schweda, Physikalisches Institut.
Einführung in die Grundlagen der Vakuumtechnik
Test von Prototypen eines TR Detektors für das CBM-Experiment
"cask for storage and transport of radioactive material"
Umrechnung Bit und Bytes und Bibytes
Kern- und Teilchenphysik
Eisspeicher-System als Energiequelle für Wärmepumpen
Vakuumphysik und Technik für Teilchenbeschleuniger
Nachweis radioaktiver Strahlung. Nachweis radioaktiver Strahlung.
Absorption von Röntgenstrahlung Absorptionsgesetz, „Halbwertsdicken“
Doppelspaltexperiment
Joule-Thomson Experiment
Masse ist zu Energie äquivalent
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Messung ionisierender Strahlung
Absorption von Röntgenstrahlung Absorptionsgesetz, „Halbwertsdicken“
Messung ionisierender Strahlung
Energie- und Ionendosis
Strahlführung polarisierter und unpolarisierter Teilchen
Beschleuniger Teilchen umgeben uns überall
Teil 10: Large Hadron Collider
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden.
Produktion neuer Services
Prinzip kooperativen Lernens
Plasmaheizung (Übersicht)
Vakuumtechnik Praktikum – 20.04
Presents:.
Christina Schwarz Martin-I. Trappe
Vakuumtechnik Praktikum:
Beam Loss Monitoring Arbeit im Bereich AB-BI-BL Was? – Untersuchungen zur Detektion von Strahlverlusten im LHC Warum? – Der Strahl koennte bei Kontakt.
Frauen in technischen Berufen
Teil 8: CMS-Detektor Myonkammern
Sonne und Strahlung.
Nationalhymnen So läuft diese Präsentation ab Funktionsweise: Die Präsentation funktioniert vom Ablauf her ganz einfach: Sie müssen immer nur weiterklicken.
Inhalt Erzwungene Schwingung der Valenz-Elektronen: Kohärente Streuung
Leere Menge, Teilmenge, N, Z
Homer Ilias & Odyssee Geschichte – Laura Durwen, BGYM.T13a.
Simulationen in der theoretischen Physik
LHCb - Experiment  Alle 25ns ein Event  40 MHz  Trigger sortiert aus  Gibt Anstoß zur Weiterverarbeitung  Immer mehr Events aussortiert  ca.
Messung kosmischer Myonen
Wechselwirkungen von Strahlung mit Materie
Radioaktivität in der Technik
Wie unser Universum aus fast Nichts entstand
Kennzeichnung und Bewertung

Messergebnis Das Messergebnis ist der Näherungswert für den wahren Wert der Messgröße, der durch Auswertung der mit einer Messeinrichtung gewonnenen Messwerte.
Robin Fischer AC-Seminar Dr. Fink
AINF - 1. Jahrgang Hardware DVD und CD Gerhard Rosenberger
Praktikum bei BE Bei Werner Herr.
Massenspektroskopie.
Vakuum-, Hochfrequenztechnik und Strahlinstrumentierung
Ice Cube Neutrino-Teleskop am Südpol
Vakuumtechnik Praktikum Maximilian Oster.
CERN.
BEAM INSTRUMENTATION Praktikumspraesentation von Fenja, Ina und Ivo.
Konstruktion des Bildes
Vakuum. Gliederung 1. Was ist Vakuum 2. Eigenschaften von Vakuum 3. Geschichte und Erforschung 4. Vakuumherstellung und Vakuumpumpen 5. Anwendung 6. Quellen.
Vakuum- und Dünnschichttechnik
Whirlpool Spiralgalaxy 28 Millionen Lichtjahre
 Präsentation transkript:

Vakuumtechnik & Beam-Instrumentation

Inhalt Vakuum Vakuumtechnik Beam-Instrumentation Sonstiges Betreuer: Gerhard Schneider Vakuum Vakuumtechnik Beam-Instrumentation Sonstiges Eike Müller, CERN-Praktikum 08.04.-19.04.

Vakuum lat. vacuus: leer  Vakuum = leerer Raum Betreuer: Gerhard Schneider lat. vacuus: leer  Vakuum = leerer Raum Ideal: 0 Teilchen/ Volumen Real: Gas mit möglichst geringem Druck DIN: p < 30 mbar Eike Müller, CERN-Praktikum 08.04.-19.04. Druck / mbar Teilchenabstand Anzahl Teilchen pro cm³ Umgebungsdruck 1000 68 nm 2,7 * 1019 Vakuum 0,1 0,7 mm 2,7 * 1015 Isoliervakuum 0,000001 7 m 2,7 * 1010 Strahlvakuum 10-11 70 km 2,7 * 105

Vakuumtechnik Drehschieberpumpe Turbomolekularpumpe Betreuer: Gerhard Schneider Drehschieberpumpe Turbomolekularpumpe Rotor-Betriebsgeschwindigkeit ≈ mittlere Molekülgeschwindigkeit (Umdrehungen: ca. 1000 Hz) direkte Impuls-Übertragung an Teilchen Vakuumdruck von 10-3 mbar „warmes“ Vakuum Isoliervakuum durch Kryopumpen Eike Müller, CERN-Praktikum 08.04.-19.04. Turbomolekularpumpe: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cut_through_turbomolecular_pump.jpg

Vakuumtechnik Ionenpumpen Ionisation von Gasmolekülen Betreuer: Gerhard Schneider Ionenpumpen Ionisation von Gasmolekülen „Absaugen“ der Ionen durch E-Feld Absorption durch die Kathode + Bake-Out und andere Verfahren Strahlvakuum, Teilchenabstand 70 km (für Strahl-Lebensdauer > 100h) Eike Müller, CERN-Praktikum 08.04.-19.04.

Beam-Instrumentation: BeamTV Betreuer: Gerhard Schneider Detektion von Strahl- -geometrie -intensität -lage Destruktive und nicht destruktive Verfahren Messung z.B. durch Effekt bei Treffen eines Target Synchrotron-Strahlung Eike Müller, CERN-Praktikum 08.04.-19.04.

BTVSE Messung von Strahlgeometrie durch Target-Screens Betreuer: Gerhard Schneider Messung von Strahlgeometrie durch Target-Screens Entstehendes Licht wird mit Kamera aufgenommen  BeamTV Verschiedene Ablenk-Screens je nach Beam-Energie Titanium-Folie Keramik-Platte Eike Müller, CERN-Praktikum 08.04.-19.04.

BTVSE Betreuer: Gerhard Schneider Eike Müller, CERN-Praktikum 08.04.-19.04.

Sonstiges Administration und Organisation Betreuer: Gerhard Schneider Administration und Organisation Reparatur kaputter Instrumente Upgrade verschiedener Maschinen LS1: Aufheizen und Lüften der Beampipes Effekt auf Instrumente Team, Transport, Sicherheitsrisiken (Radioaktivität etc.), Informationsbeschaffung, usw. … Reparations- und Messarbeiten im LHC-Tunnel Eike Müller, CERN-Praktikum 08.04.-19.04.

Sonstiges Administration und Organisation Betreuer: Gerhard Schneider Administration und Organisation Reparatur kaputter Instrumente Upgrade verschiedener Maschinen LS1: Aufheizen und Lüften der Beampipes Effekt auf Instrumente Team, Transport, Sicherheitsrisiken (Radioaktivität etc.), Informationsbeschaffung … Reparations- und Messarbeiten im LHC-Tunnel Eike Müller, CERN-Praktikum 08.04.-19.04.

Vielen Dank! Betreuer: Gerhard Schneider …für die Aufmerksamkeit und ein spannendes, sehr vielseitiges Praktikum. Eike Müller, CERN-Praktikum 08.04.-19.04.

Quellen W. Pupp: Vakuumtechnik, Teil I – Grundlagen, München 1962 Betreuer: Gerhard Schneider W. Pupp: Vakuumtechnik, Teil I – Grundlagen, München 1962 Gerhard Schneider: Auf der Suche nach dem Urknall im Vakuum, Präsentationsslides 2008 http://de.wikipedia.org/wiki/Vakuumpumpe, abgerufen am 19.04.2013 Eigene Bilder, sofern nicht anders angegeben Eike Müller, CERN-Praktikum 08.04.-19.04.