Ringvorlesung: Einführung in die Methoden der Empirischen Sozialforschung Teil: Forschungslogik V TU Dresden – Institut für Politikwissenschaft – Prof.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ringvorlesung: Einführung in die Methoden der Empirischen Sozialforschung Teil: Forschungslogik II TU Dresden – Institut für Politikwissenschaft – Prof.
Advertisements

Ringvorlesung: Einführung in die Methoden der Empirischen Sozialforschung Teil: Forschungslogik V TU Dresden – Institut für Politikwissenschaft – Prof.
Auswertung der Befragung
Wissenschaftliches Arbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft
Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft Vergleichende Methoden Ausgangsbasis : Fälle: begrenzte Auswahl auf der Makro-Ebene, abhängig.
Hauptseminar: Der Ragin – Ansatz
BM ‚Politische Systeme‘
BM ‚Politische Systeme‘
Systemvergleich I: Grundlagen und freiheitliche Systeme
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Bewegungswissenschaft
Das Erstellen einer Hausarbeit
Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma
Wissensmanagement in der Gewaltprävention
Wissensmanagement mit semantischen Netzen – Analyse und Vergleich verschiedener Softwarelösungen Autor: Holger Wilhelm Referentin: Prof. Dr. Uta Störl.
Informationsveranstaltung für Diplomkulturwirte Allgemeine Hinweise Zur Diplomprüfung im Fach Politikwissenschaft Sophie Haring Lehrstuhl für Politikwissenschaft.
Multidimensionale Skalierung (..., Shepard, 1962, ...)
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Eine prominente Strategie qualitativer Sozialforschung
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Quantitative Methoden I
Grundlegende Analysen & Zwischendarstellungen
WAS WILL WISSENSCHAFT? - Sagen: Was WIE ist
Herzlich willkommen beim 1. Workshop der AG Methodik
Das Experteninterview
Methoden der empirischen Sozialforschung II
Approximative Konfidenzintervalle im Bernoulli-Fall II
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - Grenzen soziotechnischer Modellierung - Gst-IS Thomas Herrmann Lehrstuhl Informations-
„Methodologische Grundlagen qualitativer Sozialforschung“
Gisela Kubon-Gilke EH Darmstadt Mastermodul 3 Soziale Arbeit SoSe 2013
Einführung in den Maturaarbeits-Prozess
Wissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten
Problemstellung und Hypothesenbildung
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse
Risk Sharing within EMU Kamil Flieger Betreuer: Prof. Johann Scharler.
Die Struktur von Untersuchungen
Phasen einer empirischen Untersuchung
Theoriereferat Indexes, Scales and Typologies The Logic of Sampling
Dr. Nicole Gallina Einführung in die Politikwissenschaft Sitzung vom 21.9.
Dr. Nicole Gallina Einführung in die Politikwissenschaft
Übersicht: Grundlagen und Perspek-tiven der Soziologie
Statistik Statistik I Seminar + Blockveranstaltung Statistik I
Wie schreibe ich eine gute Abschlussarbeit?
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05.
Dr. Petra Bendel Der Vergleich in der Politikwissenschaft für: Seminar „Migrationspolitiken in Europa“
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Ringvorlesung: Einführung in die Methoden der Empirischen Sozialforschung Teil: Forschungslogik V TU Dresden – Institut für Politikwissenschaft – Prof.
2. Sitzung Forschungsprozess als Abfolge von Entscheidungen
Ringvorlesung: Einführung in die Methoden der Empirischen Sozialforschung Teil: Forschungslogik IV TU Dresden – Institut für Politikwissenschaft – Prof.
Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft Kritischer Rückblick, Perspektiven Themen : Stellenwert der Vergleichenden Politikwissenschaft.
Urs Niggli1 BZZ Bildungszentrum Zürichsee URS NIGGLI.
Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft Bedeutung politikwissenschaftlicher Vergleiche 1. Empirische Theoriebildung („Objekt“- u.“Subjekt“-Dimension)
Vorlesung: Systemvergleich I: Grundlagen und freiheitliche Systeme
Geschlecht als politikwissenschaftliche Kategorie
TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Vorlesung: Systemvergleich I: Grundlagen und freiheitliche Systeme Bachelor.
Probleme empirischer Forschung
Masterarbeitsvorbereitung
Merkmale international vergleichender Forschung. Übersicht:  Ziele des Vergleichens  Denkwerkzeuge des Vergleichens  Anwendungsformen des Vergleichens.
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Zentrale Themen, Fragestellungen, Methoden und Vorgehensweisen der Soziologie, Politik- und Wirtschaftswissenschaft Die sozialwissenschaftliche Perspektive.
Fächer der Sozialwissenschaft
 Präsentation transkript:

Ringvorlesung: Einführung in die Methoden der Empirischen Sozialforschung Teil: Forschungslogik V TU Dresden – Institut für Politikwissenschaft – Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Gliederung des Teils ‚Forschungslogik‘ Forschung: Leitgedanken, Teilaufgaben und Gesamtablauf Grundlagen: Wissenschaft, Wahrheit und das Verhältnis von Theorie und Empirie Denkwerkzeug: Begriffe und Aussagen, Theorien und Modelle Theorie und Wirklichkeit: Bildung und empirische Überprüfung von Theorien – qualitativ und quantitativ Ergebnissicherung: Merkmalsräume, Typologien und Klassifikationen Die Reihenfolge des Stoffes wurde im Vergleich zur bisherigen Einführung verändert. Die nunmehr verfügbaren Präsentation sind der Gliederung der Vorlesung wie folgt zugeordnet: Was ist Politik? – „Was ist Politik“ Was ist Wissenschaft? – „Was ist Wissenschaft“ Was ist ein ‚politisches System‘? – „Das politische System“ Warum und wie vergleich man politische Systeme? – „Systemvergleich“ Wie läßt sich politische Macht bändigen?– „Sicherung und Bändigung von Herrschaft“ Welche Arten politischer Systeme gibt es? – 1) „Gute politische Ordnung“, 2) „Arten politischer Systeme“ Wie wandeln sich politische Systeme? - „Wandel politischer Systeme“ TU Dresden – Institut für Politikwissenschaft – Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Wie macht man zentrale theoretische Forschungsergebnisse überschaubar? Achtung: Es muß das Streben nach ‚Gestalterkenntnis‘ bzw. nach dem Erkennen von Strukturen und Typen im interessierenden Wirklichkeitsausschnitt stets dem Streben nach Erklärungen vorausgehen, weil sonst der Erkenntnisprozeß bei vielen, in ihren wechselseitigen Zusammenhängen schwer überschaubaren Einzelerklärungen endet, ohne zu einem Eindruck vom ‚großen Ganzen‘ geführt zu haben! ‚gestalterfassende‘ Möglichkeiten Merkmalsräume Typologien Klassifikationen / Taxonomien Erklärungsmodelle Pfeilmodelle (wie bereits behandelt) TU Dresden – Institut für Politikwissenschaft – Prof. Dr. Werner J. Patzelt

= Standardmöglichkeit, die einer Mehrzahl von Fällen oder Variablen eigentümliche ‚Gruppenstruktur‘ sichtbar zu machen und zu erkennen Merkmalsräume Zweck: (Vergleichs-) Fälle oder analytische Kategorien sollen in einer Weise übersichtlich gegliedert werden, die für die Beantwortung einer Fragestellung oder die Lösung eines Problems wichtig ist. Am wichtigsten: ein-, zwei- und dreidimensionale Merkmalsräume … und falls sich in der Verteilung der Fälle im Merkmalsraum ein Muster zeigt: dann bildet man eine Typologie! TU Dresden – Institut für Politikwissenschaft – Prof. Dr. Werner J. Patzelt

eindimensionaler Merkmalsraum Achtung: Validität und Reliabilität sicherstellen! eindimensionaler Merkmalsraum entweder anhand von Meßwerten oder ‚intuitiv‘ z.B. politische Aussagen Verortung der Variablen oder Fälle auf dem Merkmalskontinuum z.B. Parteien ‚Vergesellschaftung der Produktionsmittel !‘ ‚Soziale Marktwirtschaft!‘ ‚Ausländer raus aus dem Arbeitsmarkt!‘ PDS SPD CDU NPD Merkmalskontinuum z.B. ‚links‘ z.B. ‚rechts‘ Definition polarer Eckpunkte TU Dresden – Institut für Politikwissenschaft – Prof. Dr. Werner J. Patzelt

zweidimensionaler Merkmalsraum Analyse: hermeneutisch und statistisch (Zusammenhangsmaß, Regression …) zweidimensionaler Merkmalsraum nähere Infos Variable A Variablenausprägungen … (beliebig viele in beliebigen Kombinationen): nominalskaliert (= Anordnung der Kategorien vertauschbar) ordinalskaliert (= Anordnung der Kategorien nicht vertauschbar) metrisch skaliert (= mit den Zahlenwerten der ‚Koordinaten‘ kann ganz normal gerechnet werden) Ausprägungen der Variable A # # # F Variable B Ausprägungen der Variable B # # # # # D, UK 75 USA 30 # # 22 17 Fälle eintragen: mit Namen, oder durch Symbole, oder als Fallzahlen intuitiv oder nach Meßwerten Frage: Was besagt das alles? TU Dresden – Institut für Politikwissenschaft – Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Einfachster 2-D-Raum: Vier-Felder-Tafel keine Aussagen über Zusammenwirken der Variablen! Einfachster 2-D-Raum: Vier-Felder-Tafel entsteht durch ‚Kreuztabellierung‘ von zwei Variablen mit je zwei Ausprägungen Beispiel: Landman, Comparative Politics, S. 40 TU Dresden – Institut für Politikwissenschaft – Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Beispiel für 2-D-Merkmalsraum Variable 1 Beispiel für 2-D-Merkmalsraum aus: Lijphart, Democracies Variable 2 ‚Operationalisierung‘ sekundär-analytisch ausgewertete Quellen TU Dresden – Institut für Politikwissenschaft – Prof. Dr. Werner J. Patzelt

klassisches Beispiel für 2-D-Merkmalsraum Landman, Comparative Politics, S. 7 TU Dresden – Institut für Politikwissenschaft – Prof. Dr. Werner J. Patzelt

dreidimensionaler Merkmalsraum Analyse: hermeneutisch und statistisch (etwa: multidimensionale Skalierung …) dreidimensionaler Merkmalsraum Variablenausprägungen … (beliebig viele in beliebigen Kombinationen): nominalskaliert (= Anordnung der Kategorien vertauschbar) ordinalskaliert (= Anordnung der Kategorien nicht vertauschbar) metrisch skaliert (= mit den Zahlenwerten der ‚Koordinaten‘ kann ganz normal gerechnet werden) Variable B Variable C Fälle eintragen: mit Namen, oder durch Symbole, oder als Fallzahlen intuitiv oder nach Meßwerten Variable A Frage: Was besagt das alles? TU Dresden – Institut für Politikwissenschaft – Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Beispiel für 3-D-Merkmalsraum Ausgangsdaten: Beispiel für 3-D-Merkmalsraum Pennings, Paul et al., Doing Research in Political Science, London 1999, S. 288 = Operationalisierung TU Dresden – Institut für Politikwissenschaft – Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Wie bildet man eine (dreidimensionale) Typologie? Realtypologie ‚Realtypen‘: im Datenmaterial vorgefunden! Fragestellung Fälle Typ A Variable III Typ B Variable II Variable I Typ C TU Dresden – Institut für Politikwissenschaft – Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Schnittstelle zur mathematischen Modellierung politischer Prozesse (‚positive political theory‘) Realtyp vs. Idealtyp Realtyp: ‚Cluster‘ von tatsächlich vorkommenden Fällen bzw. Merkmalskombinationen Zweck: Ordnungsstrukturen entdecken Idealtyp: Konfiguration von Extremwerten auf den Vergleichskategorien Zweck: Gedankliche Analyse der Funktionslogik solcher (Extrem-)Konfigurationen (‚Gedankenexperimente‘) Analyse und Beurteilung von realen Fälle oder Merkmalskombinationen anhand der in solchen ‚Gedankenexperimenten‘ gewonnenen Vermutungen TU Dresden – Institut für Politikwissenschaft – Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Wie arbeitet man (dreidimensional) mit ‚Idealtypen‘? Idealtypologie ‚Idealtypen‘: durch Theoriebildung ‚konstruiert‘ Fragestellung Fälle Fallgruppe A Variable III Fallgruppe B Fallgruppe C Variable II Variable I Interpretation der Fallgruppen im Licht der Idealtypen TU Dresden – Institut für Politikwissenschaft – Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Zusammenfassung: Was ist eine Typologie? Eine Typologie ist ein mehrdimensionaler Merkmalsraum. Dessen Dimensionen werden von zentralen forschungsleitenden Variablen gebildet. Innerhalb dieses Merkmalsraums werden die Fälle anhand der Merkmalsausprägungen dieser forschungsleitenden Variablen sortiert. Bilden sich dabei ‚Cluster‘ von Fällen, so hat man (Real-) ‚Typen‘ gefunden und kann auf ihnen eine (Real-) ‚Typologie‘ aufbauen. TU Dresden – Institut für Politikwissenschaft – Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Zweck einer Typologie ‚Kurzschrift‘ für Ergebnisse von (System-) Vergleichen Systematisierung erarbeiteten Wissens Aufbewahrung und Verfügbarhaltung erarbeiteten Wissens Inspiration für weiterführende Fragestellungen Rolle als ‚forschungsleitende Theorie‘ TU Dresden – Institut für Politikwissenschaft – Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Arten von Typologien Idealtypologie vs. Realtypologie z.B. Max Webers Typen ‚reiner Legitimität‘ vs. Typologie freiheitlicher Regierungssysteme: parlamentarisch – semiparlamentarisch – präsidentiell Strukturtypologie vs. Prozeßtypologie z.B. Gesellschaftsstruktur: agrarisch – industriell – postindustriell vs. Gesellschaftsentwicklung: Evolution – Revolution - Transformation Globaltypologie vs. Bereichstypologie z.B. Typologie politischer Systeme im allgemeinen vs. Typologie freiheitlicher Regierungssysteme TU Dresden – Institut für Politikwissenschaft – Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Klassifikationen = sind Merkmalsräume beliebig vieler theoretisch gut begründeter Dimensionen, in denen sich alle Untersuchungsfälle eindeutig genau einer einzigen Stelle im Klassifikationssystem zuordnen lassen. Beispiele: Periodensystem der Elemente, Klassifikation der Tiere und Pflanzen ‚schwächere‘ Form: Taxonomie Merkmalsraum, in dem die Untersuchungsfälle vorläufig und ohne Anspruch auf bleibende theoretische Trennschärfe gegliedert werden TU Dresden – Institut für Politikwissenschaft – Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Damit sollte klar sein … was ein-, zwei- und dreidimensionale Merkmalsräume sind und wie man mit ihnen arbeitet was Typologien sind und wofür sie dienen was insbesondere die Unterschiede zwischen Real- und Idealtypen bzw. Real- und Idealtypologien sind welche weiteren Formen von Typologien man unterscheidet was Klassifikationen und Taxonomien sind sowie wofür man sie nutzt in welchem Verhältnis die Entdeckung von ‚Gestalten‘ bzw. Strukturen im interessierenden Wirklichkeitsausschnitt zum Versuch steht, Aufgefundenes zu erklären Noch Fragen? – Bitte! TU Dresden – Institut für Politikwissenschaft – Prof. Dr. Werner J. Patzelt