2. gedanklicher Durchgang :

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Metaanlysen klinischer Studien Rainer Schalnus
Advertisements

Eine Frage der Sichtweise
Kurzpräsentation der Bewerbung September 2005
Gliederung Einführung in die Öffentlichkeitsarbeit
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
ao. Univ.-Prof. Dr. Franz Hörmann Unternehmensrechnung und Revision
Kostenrechnung – wozu??? Wie ist das möglich???.
Wissenschaftliches Arbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Organisationsentwicklung
Ziele des derzeitigen Rechungswesens (Kameralistik)
Vizepräsident für Personal und Finanzen
Konzeption und Realisierung eines Text- Analysesystems zur Automatisierung der Bewerberauswahl von diesem Datenformat jede beliebige Anwendung adaptieren.
Nutzung und Bedeutung von Business Intelligence und Business Intelligence Methoden und -Werkzeugen Durch die Analyse des BI mit dem Fokus der Managementunterstützung.
Grundzüge und Aufgaben der doppelten Buchführung
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/7 Information Retrieval auf Texten An ihre Grenzen stoßen relationale Datenbanken bei der.
Philosophie der Logik nach Frege I
Warentest Kartennutzung und Kartenkritik. Wie gut ist eine thematische Karte? Ansatz zur Kartenkritik: vom Nutzer und dessen Aufgaben ausgehend orthogonal.
Einführung: Theorie Sozio-technischer Systeme – 18.4.
Theorie soziotechnischer Systeme – 11 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Grammatik als Deduktionssystem
Grundsätze der Erstellung freier Fragebögen
Einführung von Groupware
Theorie soziotechnischer Systeme – 10 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Einführung: Theorie Sozio-technischer Systeme – 18.4.
Theorie soziotechnischer Systeme – 12 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Einführung: Theorie Sozio-technischer Systeme – 18.4.
Bestandsaufnahme und Kommunikation von CSR/CC in Deutschland
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
Fragen können wie Küsse schmecken
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.

C & R – Empathie-Coaching
Das Pflichtenheft Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
Erstellung eines Research Proposals
Abgrenzung internes und externes Rechnungswesen
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Das Speyerer Verfahren vor dem Hintergrund neuerer internationaler Entwicklungen im öffentlichen Rechnungswesen Merkmale des Speyerer Verfahrens Internationale.
25. Februar 2003Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Universität Tübingen Folie 1 Die Bewertung von Bibliotheksbeständen – eine Unmöglichkeit?
Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Vorhaben E-Rechnung Review-Unterstützung durch ffO EFV.
Das neue Haushaltswesen Doppik ersetzt Kameralistik – Gesamtüberblick Doppik Produktorientierter Haushalt für den Kreistag des Landkreises Freising.
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Fragen und Einwände hinsichtlich der Möglichkeit einer Schöpfungsforschung Thomas Waschke
Konzepte von Interkultureller Pädagogik
Vieles bleibt offen! Öffentlicher AUFTRAG, ZIELE
1. Grundlagen des Betrieblichen Rechnungswesens
Begriff und Systematisierung der Dienstleistung
Durch- und Umsetzen von Unterweisungszielen
SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
ERKENNTNIS THEORETISCHE DARSTELLUNG
GK/LK Sozialwissenschaften
Operatoren-Zuordnung
Examen IB Geschichte.
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Theorien der Organisationsentwicklung
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Gestaltungsspielräume im Urheberrecht Bernd Juraschko, Justiziar und Leiter Wissenschaftliche Services DHBW Lörrach
Marco Stern: Dienstbesprechung der Kreisfachberater/innen für Berufsorientierung in S-H / SGB II-Fortentwicklungsgesetz Kriterienkatalog.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
 Präsentation transkript:

2. gedanklicher Durchgang : 10.04.2017 ao. Univ.-Prof. Dr. Franz Hörmann 0574- Unternehmensrechnung und Revision TR005-12-7: Nutzen des Jahresabschlusses für juristische Personen des öffentlichen Rechtes Teil II – Kommunikation und Diskussion : Relevanz der Arbeitshypothesen 2. gedanklicher Durchgang : STAND DER ARBEIT . VORBEMERKUNG KOMMUNIKATION DISKUSSION Christophe.Millischer  

STAND DER ARBEIT DISSERTATION: ERSTES TEILERGEBNIS VORBEMERKUNGEN 10.04.2017 STAND DER ARBEIT DISSERTATION: Thema: Sicherstellung EFFEKTIVITÄT der Herstellung von Kollektivgütern Research Proposal liegt vor Motivation: Wie kann die interne Revision EFFEKTIVER sein? Wo liegen Orientierung, Hebel bzw. Bremsen? Erstes Teilergebnis ERSTES TEILERGEBNIS beantwortet die Frage: Welche Rolle übernimmt der Jahresabschluss bei der SICHERSTELLUNG DER EFFEKTITITÄT? Arbeitshypothese: Jahresabschluss nicht für juristische Person öffentlichen Recht geeignet. Struktur der Antwort Der Jahresabschluss: Ein nomologisches Instrument (Teil 3) (Jänner präsentiert 0531) Die Wirtschaft : ein Bi-Poläre Welt (Teil 4) (Jänner präsentiert 0531) Kommunikation (Teil 5) Heute präsentiert Diskussion (Teil 6) (Als Artikel gedacht) VORBEMERKUNGEN Die Arbeitshypothese Präsentation zwei wichtige Ergebnisse aus Teil 3 und 4 Ziel Es bleiben Fragestellungen   TR005-12-7

VORBEMERKUNGEN ZWEI ARBEITSHYPOTHESEN 10.04.2017 VORBEMERKUNGEN ZWEI ARBEITSHYPOTHESEN Hypothese A: Themenkreis Rechnungslegung: JA AN sich: theoretische Betrachtung : Welche Informationen beinhaltet der JA? Jahresabschlusses ist für juristische Personen des öffentlichen Rechtes (jPöR) ungeeignet, weil die ursächlichen Belange der jPöR damit nicht dokumentiert werden. Hypothese B: Themenkreis Kommunikation JA FÜR sich: pragmatische Betrachtung : Wie den wird JA verwendet? Jahresabschluss ist ein ungeeignetes Instrument, um die Adressatenkreise übergreifend über das wirtschaftliche Geschehen einer jPöR zu informieren: es gibt zu dem JA einer jPöR kein Gegengewicht. Hypothese A und B ergänzen sich gegenseitig   TR005-12-7

VORBEMERKUNGEN JA NOMOLOGISCHES INSTRUMENT 1/3 10.04.2017 VORBEMERKUNGEN JA NOMOLOGISCHES INSTRUMENT 1/3 Elemente eines Integrierten Rechnungswesen im Sinne einer Kommunale Doppik Seite 13 Quelle [402] Modifiziert entnommen aus Klaus Lüder Konzeptionnelle Grundalgen des Neuen Kommunalen Rechnungswesen (Speyerer Verfahren) 2. Auflage Stuttgart 1999 S. 8 ff und Barbara Lehner Neues kommunales Rechnungswesen - Quo remanes Austria? Linz 2007 S XXV   TR005-12-7

VORBEMERKUNGEN JA NOMOLOGISCHES INSTRUMENT 2/2 10.04.2017 VORBEMERKUNGEN JA NOMOLOGISCHES INSTRUMENT 2/2 U M S A T Z M A R K T BEREITSCHAFT ZU ZAHLEN NACHFRAGE PREIS MENGE F I N A N C I E R S BILANZ EIGENKAPITAL ERGEBNIS GuV FINANZRECHNUNG VERÄNDERUNG LIQUIDER MITTEL   TR005-12-7

VORBEMERKUNGEN WIRTSCHAFT ALS BI-POLÄRE WELT 10.04.2017 VORBEMERKUNGEN WIRTSCHAFT ALS BI-POLÄRE WELT   TR005-12-7

VORBEMERKUNGEN ANGEPEILTES ERGEBNIS DER ARBEIT 10.04.2017 VORBEMERKUNGEN ANGEPEILTES ERGEBNIS DER ARBEIT Die Arbeit muss zur Formulierung eines streng logischen Satzes führen, damit allfällige Diskussionen EFFEKTIV werden. Vereinfachtes Beispiel: Jahresabschluss funktioniert ausschließlich auf Basis des Mediums Geld. Juristische Personen des öffentlichen Rechtes (JPÖR) stellen vorwiegend nicht werthaften Leistungen her. Folglich kann der Jahresabschluss die BELANGE einer JPÖR nicht dokumentieren.   TR005-12-7

KOMMUNIKATION KOMMUNIKATIONSMODELL DER SYSTEMTHEORIE 1/2 10.04.2017 KOMMUNIKATION KOMMUNIKATIONSMODELL DER SYSTEMTHEORIE 1/2 WARUM SYSTEMTHEORIE? Die Systemtheorie erörtert konsequent zentrale Begriffe wie System, Kommunikation, Medien und Sinn. Dies erklärt warum, sie schwer zugänglich ist, ist aber gleichzeitig der Grund, warum diese „Bausteintheorie“ oder „Schubladentheorien“ trotz allem fruchtbar eingesetzt werden kann. Damit ist Systemtheorie eine umfangreiche und schlüssige Theorie die als äußerst leistungsfähiges Instrument eingesetzt werden kann. Dadurch, dass alle diese Begriffe konsequent verwendet werden, gewinnen die Ergebnisse an Schärfe. Es folgt eine Auflistung der für diese Arbeit relevanten Begriffe. SYSTEMEN und KOMMUNIKATION Kommunikation ist die konstitutive Operation sozialer Systemen ODER soziale Systeme konstituieren sich mit Kommunikation Kommunikation und soziale System sind zwei Facetten des Gleichen   TR005-12-7

KOMMUNIKATION KOMMUNIKATIONSMODELL DER SYSTEMTHEORIE 2/2 10.04.2017 KOMMUNIKATION KOMMUNIKATIONSMODELL DER SYSTEMTHEORIE 2/2 KOMMUNIKATION Kommunikation ist Prozessieren von Selektionen (von Information, Mitteilung und Verstehen), zwischen zwei Instanzen ALTER und EGO in einen anschlussfähigen Prozess und in einer wechselseitige Beziehung. Kommunikaiton wenn verstanden wird dass sich Mitteilung von Information unterscheidet. Jede Komponente im Kommunikationsprozess ist für sich völlig kontingent . ERLÄUTERUNG ALTER selektiert jeweils aus der unermässlichen Anzahl von Daten die INFORMATION und die Art und Weise ,wie sie MITGETEILT wird. EGO selektiert ,was er VERSTEHEN will, weil er den Unterschied zwischen Information und Mitteilung erkennt. Damit ist die Einheit einer elementaren Kommunikation definiert. Anschließend erfolgt die Reaktion von EGO, gleich strukturiert, wie die auslösende Kommunikationseinheit: EGO wird zum ALTER. MEDIEN UND FORM Kommunikation ist höchst unwahrscheinlich und wird durch MEDIEN ermöglicht. MEDIUM kann als Preselektion verstanden werden und wird durch FORMEN ausgedruckt. Es muss zwischen den an der Kommunikation involvierten Instanzen einen gemeinsamer Nenner (MEDIUM) existieren, die wiederum unterschiedliche beobachtbare Kombinationen (FORM, CODE) zulässt, damit die Kommunikation überhaupt zu stande kommt. SINN SINN ist Voraussetzung, ist gleichzeitig „Grund an sich“ und Ausdruck SINN ist nicht wertbeurteilend, sondern funktionell zu verstehen. BEISPIEL SINN ist, was die Bildung von Sätze (FORM) aus der Sprache (MEDIUM) ermöglicht. Unterschied Form / Medien   TR005-12-7

KOMMUNIKATION ANWENDUNG DES KOMMUNIKATIONSMODELS 1/2 10.04.2017 KOMMUNIKATION ANWENDUNG DES KOMMUNIKATIONSMODELS 1/2 JA ALS KOMMUNIKATIONSAKT JA existiert nicht an sich. Der JA liefert an den Adressatenkreise Information über dem Stand der Organisation. Daher ist es berechtigt ,den JA als Kommunikationsakt zu analysieren. ÜBERSETZUNGSVERSUCH SINN: Welche Logik unterstellt die Erstellung des JA? Sicherstellung des Gläubigerschutzes MEDIUM: Mit welcher Sprache wird der JA erstellt? Rechnungslegungsgesetz FORM: Wie druckt sich diese Sprache aus? Ergebnisrechnung, Finanzrechnung, Bilanz INFORMATION: Welche Daten werden selektiert? Ausgaben, Aufwendungen, Einnahmen, Erlös MITTEILUNG: Welche Kommunikationsträger werden von ALTER selektiert? Ergebnis, Liquiditätsstand, Eigenkapital VERSTEHEN: Welche Botschaften werden von den Adressaten (=EGO) selektiert? Stand des Ersteller des JA ANSCHLUSS: Welche Konsequenzen werden von den Adressaten gezogen?   TR005-12-7

KOMMUNIKATION ANWENDUNG DES MODELS 2/2 WAS BRINGT DIESE ANALYSE? Der JA wird als Kommunikationsakt zerlegt und die konstitutive Elemente werden benannt. Dafür werden die Elemente des JA unter einem kommunikationstechnischen Standpunkt umfunktioniert. Der JA wird dadurch nicht AN sich verstanden, sondern als Kommunikationsmittel dargelegt. Mit dem Kommunikationsmodell können Schwachstellen des Systems „ERSTELLUNG DES JA erkannt werden. RELEVANZ DER ARBEITSHYPOTHESE Zwei aus den Arbeitshypothese abgeiteten Aussagen werden erörtert: JA ungeeignetes Instrument für jPöR: SINN und MEDIUM fokussieren auf dem Privatrecht und dort insbesondere auf dem Schuldenrecht Dies ist für jPöR auch erforderlich (FORM geeignet) aber nicht ausreichend: Quid Haushaltrecht? Quid der politischen Zielsetzung? Quid der Intergenerationalität? Ursächliche Belange der jPöR nicht dokumentiert: jPöR sind Erfüllungsgehilfe damit werden Gesellschaftspolitische Maßnahme erfüllt. Die Leistungen mögen mit Ausgaben, Einnahmen usw. (INFORMATION) mit Hilfe der G. u V. usw... dokumentiert werden (MITTEILUNG), das Ergebnis der Organisation (Ziel erreicht / Ziel nicht erreicht) wird den Adressaten nicht übergreifend kommuniziert: JA teilt mit dass GOB bzw. GOÖB eingehalten wurden oder nicht. JA teilt nicht mit, ob die politische Zielsetzung eingehalten wurden oder nicht   TR005-12-7