Unser Aktionsmotto „Her mit dem schönen Leben!!!“ und sein Erfinder, der Dichter Wladimir Majakowskij Seite 1.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mit grossem Glauben leben – wie mach ich das?
Advertisements

Ein göttlicher Charakter
Ab heute ist morgen!.
Luisa bring uns ein kleines Gedicht mit.
Gott ist da.
Hier steh ich nun ich armer Wicht, und mache ein gar mies Gesicht,
Christa Wolf Christina Sejpka.
Das Recht auf Spielen – eine rechtliche Entdeckungsreise Kinder-Universität Prof. Christine Kaufmann Zürich, 31. März 2010.
Wer bin ich in Jesus Christus?
Der Krug mit dem Sprung Autor unbekannt 1.
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragt den Vater
“Ein Genius verabschiedet sich”
Mit einem Lächeln geht vieles leichter
The Passion Of The CHRIST Jesus – Der Erlöser
Das alte Jahr ist also pfutsch, drum wünsche ich Dir einen guten Rutsch, doch nicht auf glattem Untergrund, denn das wär schliesslich ungesund! Dem.
Liebe in der Gemeinde Ein neues Gebot gebe ich euch: Liebt einander! Wie ich euch geliebt habe, so sollt auch ihr einander lieben. Daran wird die Welt.
Klang der Stille Frühling in Kyoto
Mein Lebenslauf Als Ich vor 66 Jahren geboren wurde, war ich noch sehr jung. Meine Eltern waren gerade nicht zu Hause. Sie waren auf dem Feld Kartoffeln.
Ein Sohn fragt den Vater
Sprichwörter in der Schulstunde
Wir haben größere Häuser,
Jugendfreizeit 2011 Der harte Weg
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragt den Vater
Erfolg ist leicht von Margitta.
Wenn dich deine Kräfte verlassen, die Tränen dein süßes Gesicht erfassen, du denkst die ganze Welt sei.
Lied von Jonny Hill.
Unser Klassenzimmer Stunde 8,9 Klasse 4.
DIPHTONG EU KLASSE 2.
Liebe Freunde, liebe Freundinnen!
Worauf ist dein Leben ausgerichtet?
5.
Ein Sohn fragt den Vater
Ausländer.
Ein wichtigtuender Student, der bei einem Fußballspiel anwesend war, machte sich die Mühe, einem älteren Mann, der neben ihm saß, zu erklären, warum.
Ein schönes Leben Musik : Il Silenzio.
Über Hunde und Menschen Mit den besten Wünschen zu Weihnachten
1 von 4 Bei Dir, Jesus, will ich bleiben Glaubenslieder: Nr. 290 Strophe 1: Bei dir, Jesus, will ich bleiben, stets in Deinem Dienste stehn; nichts soll.
Im Garten der Entscheidung Die Ausgangslage
Jetzt aber komme ich zu dir
Präsentation von Schule mit Courage
Johann Wolfang von Goethe
Weise Worte, die den Alltag schöner machen.
Unser Jahresleitvers: Werdet stark im Herrn und
Befreit durch das Kreuz und verwandelt durch Gnade
Ihre Probleme, Träume und Lebensziele
Ein Mann soll operiert werden, weil sein Penis bis auf die Erde hängt
Ich habe nie gesehen was du eigentlich bist was du mir bringst was du mit mir machst wie viel du wert bist und warum ich dich mag.
Heute steht einfach mal wieder die ganze Welt kopf
ZITATE Peter Rosegger 1843 – 1918.
Lebst du mit oder ohne Gott?
Willst du mit in den Himmel? Teil 1: Willst du mit in den Himmel?
Das Handy links oder rechts vom Teller?.
Nun gib uns Pilgern aus der Quelle...
..
Das Alter.
Урок немецкого языка в 7 классе по теме “Im gesunder Korper – gesunder Geist” Выполнила Дудкина Е.В.
Wie Sünde „geistlich“ verharmlost wird
Was ist der Sinn des Lebens? Prediger 3,11 In das Herz des Menschen hat er den Wunsch gelegt, nach dem zu fragen, was ewig ist. Aber der Mensch kann.
An die Mutter Helmut Zöpfl.
Wenn das Beten sich lohnen würde…
Grundkurs praktische Philosophie 20. Dezember 2004 Politische Freiheit
Treffen sich zwei Freunde
EWIGKEITSSONNTAG Herzlich willkommen! ______________ Wir feiern
Zuversicht in Christus 4: Wer sich rühmen will . . .
Gebet. Wenn Beten sich lohnen täte Wenn das Beten sich lohnen täte, was meinst du wohl, was ich dann beten täte.... Für all das, wo der Wurm drin, für.
„… begrenzt ? – … aber doch … geliebt ! “ Wann ? - So um 10 Uhr Wo ? - Evangelisch- Freikirchliche Gemeinde Löbauer Str. 9, Reichenbach/
Manche Leute kommen in unser Leben und gehen schnell... Manche Leute werden Freunde und bleiben ein bisschen... wunderschöne Fußabdrücke auf unseren.
 Präsentation transkript:

Unser Aktionsmotto „Her mit dem schönen Leben!!!“ und sein Erfinder, der Dichter Wladimir Majakowskij Seite 1

Her mit dem schönen Leben stammt nicht aus dem TUI-Katalog, sondern von Wladimir Majakowskij. Er steht für diese Idee wie kein anderer. Seite 2

„Her mit dem schönen Leben!“ ist Titel einer Veranstaltungsreihe von Majakowskij (1927). Ein doppeldeutiges Motto: Einerseits: Satire gegen Konsumwahn in der Sowjetunion. Andererseits: Aufruf für ein vorwärts- weisendes Leben. Seite 3

Wladimir Majakowskij ist der Dichter der russischen Revolution. Er war ein Leben lang Revolutionär. Mit 14 schon politisch aktiv, mit 15 erstmals verhaftet. Wichtiger Vertreter der russischen Avantgarde und harter Kritiker Der stalinistischen Reaktion. Majakowskij lebte kurz und intensiv: geboren 1893, gestorben1930. Seite 4

Für uns bedeutet das Motto Her mit dem schönen Leben Schluß mit der Bescheiden- heit. Es geht um unsere Zukunft. Wir werden als junge Gewerkschafter/innen deutlich machen, wie wir leben und arbeiten wollen: gerecht, solidarisch und selbstbestimmt. Diese Ansprüche durchsetzen! Für diese Ziele kämpfte Wladimir Majakowskij sein Leben lang. Seite 5

Interessant. Aber wer war denn dieser Majakowskij eigentlich? Seite 6

Majakowskij war Gleichzeitig politischer Aktivist und eine Art russischer James Dean Im Gegensatz zum US-Jugendidol der 50er Jahre wusste er, was er tat. Majakowskij als Autor und Hauptdarsteller im Film „Der Rowdy“ (1918) Seite 7

„Auf den Straßen/ wo ein Gesicht Eine Last ist / weil alle Gesichter dieselben sind / gebar Greisin Zeit / die schon sehr in Hast ist / das ungeheure, das schiefmäulige Kind: Rebellion Majakowskij und die Futuristen, 1912 Als Mitglied der russischen Futuristen ist er am Manifest „Eine Ohrfeige dem öffentlichen Geschmack“ beteiligt: Seite 8

Majakowskijs Stil ist klar, aktions- und handlungsorientiert. Sein künstlerisches Selbstverständnis: nicht über, sondern für die Revolution schreiben. „Der Dichter muß an der Produktion neuer Dinge teilnehmen, das heißt, seine Werke selber sind zwar keine nützlichen Dinge, aber sie sollten Antriebe oder Methoden oder Hinweise sein, wie man diese nützlichen Dinge zu produzieren habe; und enden solle all dieses mit der Umgestaltung der Umwelt, also auch mit der Umgestaltung der Gesellschaft selber...“ Seite 9

Adleraug sollte verfehlen ?! Altes sollte uns blenden ?! Kräftig der Welt an die Kehle, proletarische Hände! Wie ihr kühn ins Gefecht saust! Himmel, sei flaggenbeschwingt! He, wer schreitet dort rechts aus? Links! Links! Links! Auszug aus dem Gedicht von Wladimir Majakowskij, 1918 „Linker Marsch“ Das Gedicht der russischen Revolution Seite 10

Majakowskij hat ein Problem mit seiner russischen Revolution: zuviel Altes bleibt im Neuen Statt demokratischer Erneuerung: ordenbehängte Funktionärsclique und Bonzentum Statt Erneuerung des Kunstbegriffs: reaktionäre Rückwendung zu kitschigen „Arbeiter und Bauern“- Bildern und -Büchern Majakowskij mit Freunden, 1926 Seite 11

Majakowskij schreibt 1929 wütend dagegen an: Gespräch mit dem Genossen Lenin („Zwei sind im Zimmer: Photo / an weißer Wand“): Wir erleuchten / wir bekleiden / die besitzlose Klasse. Wir steigern / die Förderung / von Kohle und Erz. Daneben starrt / freilich noch / eine Masse von allerhand Blödsinn und Lumpenkommerz. Man wird müd, / mit dem Gaunerzeug rumzuraufen / Seit sie fort sind, / vermehrt sich / das Pack allerdings. Majakowskij zerbricht an der bürokratischen Einschränkung seiner künstlerischen Freiheit: 1930 begeht er Selbstmord. Seite 12

Wladimir Majakowskij, „Gut und schön“, 1927 Was bis heute von ihm geblieben ist: seine mitreißende Kraft, seine vorwärtsweisenden Ideen–und seine Kunst : „Drum: wage! Entwirf! Und beweise! Freude strömt... Das Dasein ist herrlich. Das Leben ist wundervoll... Ist die Jugend unser Schmied sei ihr Hammer, du, mein Lied! Seite 13