Trainingsmodul 1.2 Einführung in Linked Data PwC firms help organisations and individuals create the value they’re looking for. We’re a network of firms.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Sebastian Peters TIB-Workshop zur DOI-Registrierung 3. November 2011 DataCite Technik Vertiefung.
Pflege der Internetdienste
RDF R ESOURCE D ESCRIPTION F RAMEWORK Referentin: Claudia Langer.
Die Bestandteile des Semantic Web. Sematic Web soll das WWW erweitern und nicht neuerfinden Informationen sollen Maschinenlesbar sein Schemata beschreiben.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation
Dublin Core Metadata Thea Spiridonidou Institut für Informatik Humboldt Universität zu Berlin SE: Grundlegende Aspekte des Semantic Web WS 02/03.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
RDF Resource Description Framework
04 b Ressourcenschichtplan. © beas group 2011 / Page 2 This documentation and training is provided to you by beas group AG. The documents are neither.
05 Stammdaten Arbeitsgang. © beas group 2011 / Page 2 This documentation and training is provided to you by beas group AG. The documents are neither approved.
08 Materialbedarfsplanung
Semantic Web-Anwendungen auf Basis des BAM-Portals Ein Prototyp Volker Conradt.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Don`t make me think! A Common Sense Approach to Web Usability
TWS/Graph HORIZONT Produkt-Präsentation Software für Rechenzentren
Wird ganz am Anfang der HTML-Datei geschrieben Doctype html public bedeutet, dass man sich auf die Öffentlichkeit der html-dtd bezieht Html ist die meist.
Sesame Florian Mayrhuber
Hauptseminar Web Engineering – Semantic Web Dominik Pretzsch.
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem PL/1 Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Aktuelle Pressefolien Schiff THB
Marktübersicht für Content Management Systeme
Struktur von RDF Fabian Scheller.
Linked Open Data: Wissensorganisation im Web
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Semantic Web - ein Thema für Bibliotheksverbünde SWIB 2010, Köln Dr. Silke Schomburg.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Dieses Projekt wird von der Europäischen Kommission gefördert. Diese Publikation gibt nur die Meinung der Autoren wieder, die Kommission kann für die Verwendung.
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
Open Data Support Wie können wir Ihnen helfen?. Diese Präsentation wurde von PwC erstellt Autoren: Nikolaos Loutas, Michiel De Keyzer und Stijn Goedertier.
Trainingsmodul 2.4 Vokabulare in RDF entwerfen und entwickeln PwC firms help organisations and individuals create the value they’re looking for. We’re.
Trainingsmodul 2.3 Langlebige URIs entwerfen und verwalten
…und nun aber zum heutigen Vortrag Die Herausforderung: Krisen und andere Verwerfungen Die Herangehensweise: Kosten senken & Produktivität erhöhen Das.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Trainingsmodul 2.4 RDF-Vokabulare entwerfen und entwickeln Die Mitglieder des PwC Netzwerks unterstützen Organisationen und Individuen dabei, die Werte.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Modalverben.
Trainingsmodul 2.2 Die Qualität von offenen Daten & Metadaten PwC firms help organisations and individuals create the value they’re looking for. We’re.
Trainingsmodul 2.2 Die Qualität von offenen Daten & Metadaten PwC firms help organisations and individuals create the value they’re looking for. We’re.
Trainingsmodul 1.2 Einführung in Linked Data PwC firms help organisations and individuals create the value they’re looking for. We’re a network of firms.
Numbers Greetings and Good-byes All about Me Verbs and Pronouns
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Software-Verteilung mit ZENworks 4 Regionale.
Trainingsmodul 2.3 Persistente URIs entwerfen und verwalten Die Mitglieder des PwC Netzwerks unterstützen Organisationen und Individuen dabei, die Werte.
Trainingsmodul 2.1 Der Lebenszyklus von Linked Open Government Data & Metadata Die Mitglieder des PwC Netzwerks unterstützen Organisationen und Individuen.
Sprachneuerungen des .NET Frameworks 3.5
Einfaches Erstellen von Präsentationen aus Einzelfolien heraus.
Trainingsmodul 2.1 Der Lebenszyklus von Linked Offenen Regierungsdaten & -Metadaten PwC firms help organisations and individuals create the value they’re.
Networking on local area knowledge of territory-continuous presence in community (family-centre – people centre – key locations)
Trainingsmodul 2.1 Der Lebenszyklus von Linked Offenen Regierungsdaten & -Metadaten PwC firms help organisations and individuals create the value they’re.
Semantic Web.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Datenbanken im Web 1.
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
Literary Machines, zusammengestellt für ::COLLABOR:: von H. Mittendorfer Literary MACHINES 1980 bis 1987, by Theodor Holm NELSON ISBN
Arbeiten in einem agilen Team mit VS & TFS 11
? What is Open PS? SAP Open PS based on EPS 4.0
1 Linked Open Data Klaus Tochtermann ZBW – Leibniz Information Centre for Economics Hamburg/Kiel Christian-Albrechts-University Kiel Sept. 7, 2011.
© Crown copyright 2011, Department for Education These materials have been designed to be reproduced for internal circulation, research and teaching or.
Uduvudu: a Graph-Aware and Adaptive UI Engine for Linked Data UNIVERSITÄT ZU KÖLN HISTORISCH-KULTURWISSENSCHAFTLICHE INFORMATIONSVERARBEITUNG WS 2015/2016.
© 2012 IBM Corporation © 2013 IBM Corporation IBM Storage Germany Community Josef Weingand Infos / Find me on:
(Name of presenter) (Short title of presentation).
LLP DE-COMENIUS-CMP Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser.
Azure Active Directory und Azure Active Directory Domain Services
Premiere Conferencing GmbH
Lync and Learn mit Manfred Helber Thema heute:
Metadata - Catalogues and Digitised works
OFFICE 365 FOCUS SESSION SHAREPOINT ONLINE 101:LERNE DIE BASICS 19. März 2018 Höhr-Grenzhausen.
- moodle – a internet based learning platform
 Präsentation transkript:

Trainingsmodul 1.2 Einführung in Linked Data PwC firms help organisations and individuals create the value they’re looking for. We’re a network of firms in 158 countries with close to 180,000 people who are committed to delivering quality in assurance, tax and advisory services. Tell us what matters to you and find out more by visiting us at PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see for further details.

Diese Präsentation wurde von PwC erstellt Autoren: Michiel De Keyzer, Nikolaos Loutas, Christophe Colas and Stijn Goedertier Präsentation Metadaten Slide 2 Disclaimers 1.The views expressed in this presentation are purely those of the authors and may not, in any circumstances, be interpreted as stating an official position of the European Commission. The European Commission does not guarantee the accuracy of the information included in this presentation, nor does it accept any responsibility for any use thereof. Reference herein to any specific products, specifications, process, or service by trade name, trademark, manufacturer, or otherwise, does not necessarily constitute or imply its endorsement, recommendation, or favouring by the European Commission. All care has been taken by the author to ensure that s/he has obtained, where necessary, permission to use any parts of manuscripts including illustrations, maps, and graphs, on which intellectual property rights already exist from the titular holder(s) of such rights or from her/his or their legal representative. 2.This presentation has been carefully compiled by PwC, but no representation is made or warranty given (either express or implied) as to the completeness or accuracy of the information it contains. PwC is not liable for the information in this presentation or any decision or consequence based on the use of it.. PwC will not be liable for any damages arising from the use of the information contained in this presentation. The information contained in this presentation is of a general nature and is solely for guidance on matters of general interest. This presentation is not a substitute for professional advice on any particular matter. No reader should act on the basis of any matter contained in this publication without considering appropriate professional advice. Open Data Support wird von der Europäischen Kommission finanziert, gemäß SMART 2012/0107 ‘Lot 2: Provision of services for the Publication, Access and Reuse of Open Public Data across the European Union, through existing open data portals’(Vertrag No. 30- CE /00-17). © 2013 European Commission

Lernziele Am Ende dieses Trainingsmodul sollten Sie verstehen: Was sind Linked Data? Was sind Open Data? Was ist der Unterschied zwischen Linked und Open Data? Wie veröffentlicht man Linked Data (5-Sterne-Schema)? Was sind die wirtschaftlichen und sozialen Aspekte von Linked Data? Slide 3

Inhalt Dieses Modul enthält: Eine Einführung in die Linked Data Prinzipien; Eine Einführung in die Linked Data Technologien; Ein Überblick über das 5-Sterne Schema zum Veröffentlichen von Linked Data; Ein Beispiel, wie mit Open Refine tabellarische Daten als Linked Data veröffentlicht werden können; Die erwarteten Vorteile von Linked Data für Regierungen; Ein Überblick der Linked Data Initiativen in Europa. Slide 4

Was sind Linked Data? Die Entwicklung von einem dokumentbasierten Web zu einem Web der Interlinked Data. Slide 5

Das Web entwickelt sich von einem “Web von verknüpften (linked) Dokumenten” zu einem “Web von Linked Data”... (1/2) Slide 6 Web von Dokumenten... Web von Linked Data...

Das Web entwickelt sich von einem “Web von verknüpften (linked) Dokumenten” zu einem “Web von Linked Data”... (2/2) Das Web begann als eine Sammlung von online veröffentlicht Dokumenten, die durch URL zu bestimmten Webstandorten geöffnet werden können. Diese Dokumente enthalten oft Daten aus realen Ressourcen, die hauptsächlich maschinenunlesbar sind. Das Web soll den Zugriff auf diese Daten aktivieren, indem es die Daten in maschinenlesbaren Formaten bereitstellt und indem es sie mit Uniform Resource Identifiers (URIs) verbindet, so dass die Menschen und Maschinen die Daten sammeln und zusammensetzen können, um mit ihnen alles Mögliche tun zu können (soweit die Lizenz dies zulässt). Maschinenlesbare Daten (oder Metadaten) sind Daten in einem Format, das von einem Computer interpretiert werden kann. Es gibt 2 Arten von maschinenlesbaren Daten: Von Menschen lesbare Daten, die so markiert sind, dass sie auch vom Computer verstanden werden können, z. B. Microformats, RDFa; Datenformate die hauptsächlich für Computer sind, z.B. RDF, XML und JSON. Slide 7 Siehe auch: Siehe auch:

Linked Data definieren... “Linked Data ist eine Reihe von Designprinzipien, um maschinenlesbare Daten im Web für die Nutzung durch öffentliche Verwaltungen, Unternehmen und Bürger bereitzustellen.” EC ISA Case Study: How Linked Data is transforming eGovernment Die vier Designprinzipien von Linked Data (von Tim Berners Lee): Benutzen Sie Uniform Resource Identifiers (URIs) als Namen für Dinge. Benutzen Sie HTTP URIs, so dass diese Namen nachgeschlagen werden können. Wenn jemand eine URI nachschlägt, liefern Sie nützliche Informationen und nutzen Sie dabei die Standards (RDF*, SPARQL). Fügen Sie Links zu anderen URIs bei, so dass der User weitere Dinge entdecken kann. Slide 8 Siehe auch: Siehe auch:

Die vier Prinzipien in der Praxis... Slide & 2

Linked data vs. Open Data Open data Daten können veröffentlicht werden und unter einer offenen Lizenz öffentlich zur Verfügung stehen, ohne mit anderen Datenquellen verknüpft sein zu müssen. Linked data Daten können mit URIs aus anderen Datenquellen verknüpft werden, indem man offene Standards wie RDF benutzt, ohne unter einer offenen Lizenz verfügbar zu sein. Slide 10 “Offene Daten (Open Daten) sind Daten, die frei verwendet, wiederverwendet und von jedermann neu verteilt werden können. Mit der einzigen Voraussetzung der Namensnennung und/oder der Weitergabe unter gleichen Bedingungen (attribute and sharealike).” - OpenDefinition.org Siehe auch: Cobden et al., A research agenda for Linked Closed Data Siehe auch: Cobden et al., A research agenda for Linked Closed Data

Linked Data Grundlagen URIs für die Benennung, RDF für die Beschreibung and SPARQL für die Abfrage von Daten. Slide 11

Uniform Resource Identifier (URI) “Ein Uniform Resource Identifier (URI) ist eine kompakte Reihenfolge von Zeichen, die eine abstrakte oder physische Quelle bezeichnet.” – ISA’s 10 Rules for Persistent URIs Eine Person, z.B. Albert Einstein - Ein Land, z.B. Belgien - Ein Weltkulturerbe, z.B. die Akropolis von Athen - Ein Datensatz, z.B. Fruchtbarkeits-Identifikatoren (Fertility Indicators) - 03YMULVqadXL7IO6JZiBkQ Slide 12 BE Siehe auch: -and-manage-persitent-uris Siehe auch: -and-manage-persitent-uris

RDF & SPARQL Das Resource Description Framework (RDF) ist eine Syntax, um Daten und Ressourcen im Web darzustellen. Slide 13 RDF gliedert jede Information in Triples: Subjekt– eine Quelle, die mit einer URI identifiziert werden kann. Prädikat – eine URI-identifizierte wiederverwendete Besonderheit einer Beziehung. Objekt – eine Ressource oder Symbol, mit dem das Thema verwandt ist. SPARQL ist eine standardisierte Sprache, um RDF-Daten abzufragen. ist die Hauptstadt von “Belgien”. OR ist die Hauptstadt von Subjekt Prädikat Objekt Siehe auch: Siehe auch:

Wie veröffenlicht man Linked Data? Auf dem Weg zu 5-Sterne Linked Data Slide 14

Das 5-Sterne-Schema von Linked (Open) Data ★ Stellen Sie Ihre Daten unter einer offenen Lizenz im Internet bereit (egal in welchem Format). ★★ Stellen Sie diese auch als strukturierte Daten bereit (z.B. in Excel statt als Bildscan einer Tabelle). ★★★ Verwenden Sie nicht-proprietäre Formate (z.B. CSV statt Excel). ★★★★ Verwenden Sie URIs, um Dinge zu bezeichnen, so dass Leute auf Ihre Daten hinweisen können. ★★★★★ Verknüpfen Sie Ihre Daten mit anderen Daten, um einen Kontext herzustellen. Slide 15 optional

★ Stellen Sie Ihre Daten unter einer offenen Lizenz im Web bereit Slide 16

Pros und Kontras von ★ Open Data Slide 17 Als VerbraucherAls Herausgeber... Sie können sie betrachten.Es ist einfach zu veröffentlichen. Sie können sie lokal speichern.Sie müssen nicht mehr immer wieder anderen erklären, dass sie Ihre Daten benutzen können. Sie können die Daten in ein anderes System geben. Sie können die Daten ändern. Sie können die Daten mit jedermann teilen.

★ ★ Stellen Sie sie als strukturierte Daten bereit Slide 18

Pros und Kontras von ★ ★ Open Data Alle Vorteile von ★ Open Data; plus Slide 19 Als Verbraucher...Als Herausgeber... Sie können die Daten mit Ihrer proprietären Software direkt verarbeiten, um sie zu sammeln, Berechnungen durchzuführen, diese zu visualisieren, usw. Es ist immer noch einfach zu veröffentlichen. Sie können die Daten in ein anderes (strukturiertes) Format exportieren.

Geschützt: Excel, Word, PDF... Nicht geschützt: XML, CSV, RDF, JSON, ODF... Straßenverkehrssicherheit- Unfälle 2006: ★ ★ ★ Verwenden Sie freie Formate (Formate, die nicht urheberrechtlich geschützt sind) Slide 20

Vor-und Nachteile von ★ ★ ★ Open Data Alle Vorteile von ★ ★ Open Data; plus Slide 21 Als Verbraucher...Als Herausgeber... Sie können die Daten in jeder beliebigen Weise bearbeiten, ohne an die Möglichkeiten einer bestimmten Software gebunden zu sein. Es ist immer noch leicht zu veröffentlichen. - Aber Sie brauchen Konverter oder Plug-Ins, um die Daten aus dem proprietären Format zu exportieren.

★ ★ ★ ★ Verwenden Sie URIs, um auf Dinge hinzuweisen Zum Beispiel, indem sie einen URI für eine der Einheiten des griechischen Ministeriums für Administrative Reform und E-Governance erstellen. Slide 22 Siehe auch: Siehe auch: and-e-governance and-e-governance

Vor-und Nachteile von ★ ★ ★ ★ Open Data Alle Vorteile von ★ ★ ★ Open Data; plus Slide 23 Als Verbraucher...Als Herausgeber... Sie können es von jedem anderen Ort aus verknüpfen. Sie haben feinmaschige Kontrolle über die Dateneinzelheiten und können den Zugang dazu optimieren. Sie können es bookmarken. Andere Datenherausgeber können sich nun mit Ihren Daten verknüpfen und ihnen damit zu 5 Sternen verhelfen. Sie können Teile der Daten wiederverwenden. Sie werden in der Lage sein, Vokabular, Daten und Metadaten, und URI- Designmuster wiederzuverwenden, anstatt sie von Grund auf neu zu schaffen. Sie können existierende Werkzeuge und Bibliotheken wiederverwenden. Sie können die Daten sicher mit anderen Daten verbinden. - Aber Sie müssen natürlich einige Zeit in das Bearbeiten Ihrer Daten investieren. - Allerdings erfordert es Anstrengungen, diese Technologie zu verstehen. Dies ist ein gewaltiger Lernprozess.

★ ★ ★ ★ ★ Verknüpfen Sie Ihre Daten mit anderen Daten, um einen Zusammenhang herzustellen Slide 24

Vor-und Nachteile von ★ ★ ★ ★ ★ Open Data Alle Vorteile von ★ ★ ★ ★ Open Data; plus Slide 25 Als Verbraucher...Als Herausgeber... Sie können weitere (relevante) Daten während der Nutzung von Daten finden. Sie machen Ihren Daten erkennbar. Sie können sich direkt über das Daten- Schema informieren. Sie erhöhen den Kontext, die Ausdrucksstärke, die Qualität und den Wert Ihrer Daten, (und machen so Ihre Organisation sichtbar). Sie können Daten aus verschiedenen Quellen kombinieren, innovativ sein, neue Erkenntnisse gewinnen, ein Unternehmer sein... - Dies erfordert eine Investion in Zeit, Geld, Technologie und Kenntnisse / Fähigkeiten. - Aber Sie müssen jetzt auch mit fehlerhaften Datenlinks rechnen. Nicht alle Veröffentlichungen/ Datenquellen werden zuverlässig sein.

Beispiel Verwendung von Open Refine für RDF, um tabellarische Daten als Linked Data zu veröffentlichen. Slide 26

Was ist Open Refine RDF extension Open Refine RDF extension erlaubt Ihnen, Daten in verschiedenen Formaten ganz leicht zu importieren, wie: CSV; Excel(.xls and.xlsx); JSON; XML; und RDF/XML. Und dann die beabsichtige Struktur eines RDF Datensatzes zu bestimmen, indem Sie eine Grafikvorlage erstellen. Slide 27 Siehe auch: LOD 2 Webinar – Open Refine Siehe auch: LOD 2 Webinar – Open Refine

Fallstudie: Linked Data über Pflanzenschutzmittel Wir werden Ihnen zeigen, wie ein Datensatz des griechischen Ministeriums für ländiche Entwicklung und Ernährung mit einer Ontologie beschrieben wurde, die von der GD Gesundheit und Verbraucher entwickelt wurde, und dann als Linked Data veröffentlicht wurde. Datensatz Ministeriums für ländiche Entwicklung und ErnährungOntologieGD Gesundheit und Verbraucher Der Datensatz war im CSV- Format. Slide 28 Siehe auch: data-about-applications-and-decisions-authorisation-ppp Siehe auch: data-about-applications-and-decisions-authorisation-ppp

Projekterstellung in Open Refine Achten Sie darauf, dass Open Refine und RDF Extension auf Ihrem Computer installiert sind. Starten Sie Open Refine. Laden Sie die Tabellenkalkulation und wählen Sie die Arbeitsblätter, die Sie benötigen. Bestätigen Sie die Erstellung des Projekts. Slide 29

Abbildung der Rohdaten zur Ontologie Sie können die Daten zur Ontologie abbilden, indem Sie eine einfache grafische Oberfläche verwenden, um ein existierendes RDF Gerüst zu erstellen oder zu bearbeiten. Sie können die URI-Basis für die Daten setzen Slide 30 Grafische Oberfläche, mit der existierendes RDF-Gerüst kopiert/eingefügt werden kann. Grafische Oberfläche für die Erstellung eines RDF Gerüsts

Export von Daten in RDF – Linked Data Sie können nun Ihre Daten exportieren in: RDF/XML; oder Turtle Slide 31 Export von Daten in Turtle

Auf dem Weg zu Linked (Open) Regierungsdaten Wie können Regierungen Linked Data nutzen? Slide 32

Zentrale Meilensteine für Linked (Open) Regierungsdaten Slide 33 RDF published as W3C recommendation Tim Berners-Lee publishes the 4 Linked Data principles ues/LinkedData.html SPARQL, the query language for RDF, published as W3C recommendation df-sparql-query/ The large research initiative on Linked Open Data (LOD2) and the LOD Around The Clock (LATC) project are launched under FP7 W3C establishes the Government Linked Data (GLD) Working Group ISA Member State representatives endorse key Linked Government Data specifications ews/isa-member-state- representatives-endorse-key- specifications-e-government- interoperability The UK Government released data.gov.uk. Pioneer in linked government data they contributed to set the example world-wide.

Linked Data können Ihnen helfen, strukturierte Daten zu veröffentlichen und Daten aus verschiedenen Quellen zusammenzufassen. Slide 34 Zum Beispiel unterhalten in Belgien 6 Organisationen isolierte Adressregister

Linked Data ermöglichen Ihnen, eine gemeinsame integrierte Ansicht eines Objekt in der realen Welt zu erstellen Slide 35 Der Aufbau einer gemeinsamen Einsicht in Adressdaten in Belgien Siehe auch: location/document/core-location-pilot- interconnecting-belgian-address-data Siehe auch: location/document/core-location-pilot- interconnecting-belgian-address-data

Vorteile beim Benutzen von Linked Data Ermöglicht flexible Integration von Datensätzen aus verschiedenen Quellen, ohne dass die Daten verschoben werden müssen. Unterstützt die Weiterverwendung der Information aus zuverlässigen Bezugsquellen. Sorgt für die Zuweisung von verbindlichen Identifizierungsmerkmalen in Form von HTTP-URIs (z.B. Leute, Produkte, Unternehmen, Orte,...). Stellt einen Kontext zu umfassenderen und aussagekräftigeren Daten her. Die Verwendung von Standardwebschnittstellen (wie HTTP und SPARQL) kann den Gebrauch von Daten für Maschinen vereinfachen. Slide 36

Überlegungen für die Veröffentlichung von Linked Data Linked Data sind Daten von hoher Qualität. Erhebliche Datenbereinigung und Datenwiederherstellung sind erforderlich. Den Lebenszyklus von Daten zu verwalten ist eine schwierige Aufgabe. Die Mechanismen, um Änderungen und Löschungen in den Daten durchzuführen, müssen entwickelt werden. Die Tools und Software, die Linked Datenlösungen unterstützen, haben noch nicht die Produktionsebene und höchste Produktqualität erreicht. Die Verantwortlichkeit für die Veröffentlichung und Wartung von persistenten HTTP URIs für den Datenbestand sollte von einer zentralen Stelle übernommen werden. Existierende Kennungen sollten so weit wie möglich wiederverwendet werden, vor allem diejenigen, die aus Referenzdatenquellen stammen, wie z.B. Firmenregister. Die Daten sind derzeit unter verschiedenen Lizenzen erhältlich, und in den meisten Fällen existiert noch keine Lizenz. Dies behindert die Weiterverwendung und Integration von Daten. Mögliche Lizenz-Optionen für Daten und die Beschreibung von Metadaten sollte geprüft werden. Die Verwendung einer offenen Lizenz, z.B. der öffentlichen lizenzfreien Domain CC0 wird besonders für die Metadaten empfohlen. Alternative Geschäftsmodelle für die Veröffentlichung von Linked Data sollten weiter untersucht werden. Die Kosten und Vorteile der verschiedenen Alternativen müssen ermittelt werden, bevor Regierungen über die Einführung von Linked Data als technologisches Paradigma entscheiden können. Slide 37

Linked Data Initiativen in Europa Einige Beispiele von supranationalen, nationalen, regionalen und privaten Initiativen im Bereich der Linked (Open) Data innerhalb Europas. Slide 38

Initiativen der Mitgliedstaaten – einige Beispiele DE – Bibliotheksverbund Bayern Linked Data aus 180 akademischen Bibliotheken in Bayern, Berlin und Brandenburg. IT – Agenzia per l’Italia digitiale Drei Datensätze veröffentlicht als Linked Data: der Index der öffentlichen Verwaltung, die SPC Verträge für Web-Services und Leitungssysteme sowie die Klassifikation für die Daten in der öffentlichen Verwaltung. NL – Building and address register Das niederländische Basisregister für Adressen und Gebäude wird als Linked Data veröffentlicht. UK – Ordnance Survey Drei OS Open Data Produkte werden als Linked Data veröffentlicht: das Ortsverzeichnis im Maßstab 1:50.000, Code-Point Open und die aus den Grenzlinien basierende administrative Geographie. UK – Companies House Die Veröffentlichung von grundlegenden Firmendetails als Linked Data mit Hilfe einer einfachen URI für jedes Unternehmen in ihrer Datenbank. Slide 39

Europäischen Kommission finanzierte Linked Regierungsdaten & Metadaten Initiativen Slide 40 Directive 2003/98/EC of the European Parliament and of the Council of 17 November 2003 on the reuse of public sector information REVISED

Die Pilotprojekte von Linked Data Regierungsdaten der ISA Slide

Anwendungen von Nichtregierungs- organisationen Slide 42

Schlußfolgerungen Linked Data ist eine Reihe von Designprinzipien, um maschinenlesbaren Daten im Web teilen. Linked Data und Open Data sind nicht das Gleiche. URIs, RDF und SPARQL formen die Grundlagen für Linked Data. Linked Data bieten eine Reihe von Vorteilen für: o Datenintegration mit wenig Einfluss auf vorhandene Systeme; o Die Möglichkeit der semantischen Interoperabilität; o Ermöglicht Kreativität und Innovation durch das Schaffen von Kontext und Wissen. Slide 43

Gruppenfragen Slide 44 Gibt es Angebot und Nachfrage für (Linked) Open Regierungsdaten in Ihrem Land? Was sind, Ihrer Meinung nach, die zu erwartenden Vorteile und Fallstricke von Linked Data? Gibt es irgendwelche Linked (Open) Data Initiativen in Ihrem Land? Wenn ja, wie viele Sterne würden Sie ihnen geben?

Danke!...Und jetzt IHRE Fragen? Slide 45

Referenzen Folie 6: EUCLID. Course 1: Introduction and Application Scenarios. project.eu/modules/course1http:// project.eu/modules/course1 Linking Open Data cloud diagram, by Richard Cyganiak and Anja Jentzsch. cloud.net/ cloud.net/ Folie 8: ISA Programme. Case study on how Linked Data is transforming eGovernment. transforming-egovernment transforming-egovernment Tim Berners-Lee. Linked Data. Folie 9: Folie 10: The Open Knowledge Foundation. Open Data – An Introduction. Folie 12: ISA Programme. D Study on persistent URIs, with identification of best practices and recommendations on the topic for the MSs and the EC. %20Study%20on%20persistent%20URIs.pdf %20Study%20on%20persistent%20URIs.pdf UK Gov. Designing URI sets of the UK public sector, Folien 15-25: 5 ★ Open Data. Folie 16: Data.gov.uk. UK Defence Statistics Factsheet. Folie 18: Data.gov.uk. Housing stock. Folie 20: Data.gov.uk. Road Safety Data. Folien 22&24: ISA Organization Ontology pilot - Linking public sector's organisational data, linking-public-sectors-organisational-data linking-public-sectors-organisational-data Folien 34 & 35: ISA Programme. Core Location Pilot - Interconnecting Belgian Address Data. interconnecting-belgian-address-data interconnecting-belgian-address-data Folien 27-31: Open Refine: RDF Extension: ISA Programme, Linking data about applications and decisions for authorisation of PPP, and-decisions-authorisation-ppp and-decisions-authorisation-ppp Folie 39: Bibliotheksverbund Bayern, Agenzia per l’Italia Digitale, NL – Building and address register, UK Ordnance Survey, UK Companies House, Slide 46

Literatur Linked Open Data: The Essentials. Florian Bauer, Martin Kaltenböck. Linked Data: Evolving the Web into a Global Data Space. Tom Heath and Christian Bizer. Linked Open Government Data. Li Ding Qualcomm, Vassilios Peristeras and Michael Hausenblas. EUCLID - Course 1: Introduction and Application Scenarios Slide 47

Verwandte Projekte und Initiativen LOD2 FP7 project, The Open Knowledge Foundation, W3C Semantic Web, EUCLID, ISA Programme, W3C LOGD WG, LOD Around The Clock FP7 project, Data.gov.uk, Slide 48

Werden Sie Teil unseres Teams... Finden Sie uns auf Kontaktieren Sie uns unter Begleiten Sie uns auf Folgen Sie uns auf Open Data Support Open Data Support Slide 49