Bauinformatik II Softwareanwendungen 1

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Überführung von ER- in Relationenmodelle
Advertisements

Business Engineering Philipp Osl, Alexander Schmidt
Datenmodellierung.
ER-Datenmodell und Abfragen in SQL
Datenbanken Beispiel: Musikverwaltungsdatenbank Daten: Musikstück
Generalisierung/Spezialisierung (1)
Relationaler Datenbankentwurf (II)
spezielle Nutzersichten formale Ebene (deskriptive Regeln)
Datenmodellierung Externe Phase Informationsstruktur
Titel Untertitel Dresden, Datum Name Inhaltspunkte
Die Definitionsphase -Objektorientierte Analyse - Das statische Modell
Bauinformatik Vertiefte Grundlagen Systemtheorie
Bauinformatik Grundlagen Algorithmen und Datenstrukturen in Java
Bauinformatik II Softwareanwendungen 1
Bauinformatik II Softwareanwendungen 1
Bauinformatik II Softwareanwendungen 1
Ein Entity Relationship Diagramm zur ADB/NDB
Kapitel 3: Das Relationenmodell
Franziska Schmidt Sarah Ahlheit
CIDOC-CRM Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung AM 2 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Nelson Marambio.
Entity-Relationship (ER)-Modell
Relationaler Datenbankentwurf (I)
Das Relationenmodell 1.
Übung Datenbanksysteme UML
Datenintegrität Referentielle Integrität create table
Relationenmodell (RM)
Datenmodellierung - Aufbau einer Datenbank -
Abbildungsverfahren (1)
Abbildungsverfahren (1)
objekt-relationale Datenbanken
Relationale Datenbanken II
Datenbank ‚Büro‘: Der Mitarbeiter Meier arbeitet seit dem mit 50% seiner Kapazität in dem Projekt DB-DESIGN mit, das am gestartet wurde.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 12 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Modellierung mit Geodatabases.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Objektorientierte Konzepte/UML Geoinformation I Vorlesung 2 WS 2000/2001.
Normalisierung Referat zur Veranstaltung: Datenbanktechnologie, mit praktischen Übungen in eXist und XQuery Datum: 18. April 2011 (3.Sitzung) Dozent: Daniel.
Datenmodellierung Sammeln von Informationen
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
WS 2011/12 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
(D.h. „Hallo MausFans!“ auf Japanisch).
Relationentheorie AIFB SS Relationen in 1NF und relationale Datenbanken(1/5) Attribut a Wertebereichdom(a) (domain) AttributemengeA = {a 1,...,
Informationssysteme in Unternehmen
Das relationale Modell
Abbildung von Generalisierungen (1) U U d (0, ) FlussMeer Gewässer LiegtAn See U Stadt (0, ) StadtNameBegrenzungGewässerNameMaxTiefe BegrenzungVerlauf.
Bauinformatik II Softwareanwendungen 1
Relationale Datenbanken
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Datenverarbeitung MS-Access
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 6 SS 2001 Segmentschnitt III.
Grundlagen des Relationenmodells
Datenverarbeitung MS-Access
Bauinformatik II Softwareanwendungen 1
Vorlesung #5 SQL (Teil 2).
Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Umsetzung von Zweier-Beziehungen u Zwingende Mitgliedschaft u Ist der Entitätstyp E 2 zwingendes.
Fakultät Maschinenwesen, Professur für Technische Logistik THEMA DER ARBEIT (DIN Bold 48) Diplomand: Vorname Name Betreuer: Herr X Betreuender HSL: Prof.
Abbildung UML-Schema  Rel. Schema (1)
1 Referenzielle Konsistenz (1) Vorgehensweise: Klausel references mit nachfolgender Spezikation eines Attributs einer anderen Tabelle identifiziert ein.
8.4.3 Übertragung von Beziehungstypen (1|12)
Bauinformatik II Softwareanwendungen 1
SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #3 ER Modellierung.
SS 2014 – IBB4B Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
Sichtbarkeit einschränken
Datenbanken Maya Kindler 6c.
Entität Attribute Beziehung AUTOR CD M 1 N leihen erstellen N verfasst
Relationales Datenmodell
CD BÜCHER FREUNDE INTERPRETAUTOR Entität Attribute Beziehung Preis TitelCd# Musikricht- ung von bis Handy PLZ Ort Straße Gdatum Vorname Nachname.
Übungsblatt 4 Erläuterungen Wintersemester 15/16 DBIS.
© \\//_ Datenbankentwurf. © \\//_ Gliederung 1.Das Entity-Relationship-ModellDas Entity-Relationship-Modell 2.Transformation ins relationale Modell (Tabellen)Transformation.
DATENBANKEN Datenbanken Modellierung – Architektur – Beziehungen
Elemente von Datenbanken
 Präsentation transkript:

Bauinformatik II Softwareanwendungen 1 Relationale Datenbanken für Bauingenieurprobleme 5. Semester 6. Vorlesung Assoziations- Relationen Teil II Prof. Dr.-Ing. R. J. Scherer Nürnberger Str. 31a 2. OG, Raum 204 TU Dresden - Institut für Bauinformatik Bauinformatik II, Softwareanwendungen 1; 4. Vorlesung

Bauinformatik II, Softwareanwendungen 1; 4. Vorlesung Optionale Relation Arbeitskräfte Baumaschinen c Müller Lehmann Berger Altmann Schmidt 1 2 3 4 5 ANr Name 3 1 2 MNr TDK Mobilkran Kipper 1 2 3 AK-570 R 124 KF-365 MNr Typ 4 Straßenbaumaschine Optimale Relationen sind c-c, c-m, c-mc Relation, die nicht durch Transformation in 1-x Relationen aufgelöst werden sollen. => Nullwerte Dies ist sinnvoll wenn: nur wenige Nullwerte im Fremdschlüssel Massive Geschwindigkeitsgründe dafür sprechen Die referenzielle Integritätsprüfung beschränkt sich auf Schlüsselwerte Null. Bauinformatik II, Softwareanwendungen 1; 4. Vorlesung

Generalisierung / Spezialisierung kann eine Entitätsmenge weiter unterteilt werden in Teilmengen, spricht man von einer Spezialisierung, können mehrere Teilmengen zu einer übergeordneten Menge zusammengefasst werden, spricht man von einer Generalisierung. Es entstehen zwei 1-c Beziehungen: c Arbeits- kräfte Bau- fahrzeuge Baufahr- zeugfahrer 1 c 1 Tabelle 1 Tabelle 2 Tabelle 3 Es sind 3 Fälle zu unterschieden. Bauinformatik II, Softwareanwendungen 1; 4. Vorlesung

Generalisierung / Spezialisierung 1. Zugelassene Überlappung Baumaschinen Bau- Bau- Leis- Maschine jahr tumg BNr 1 2 3 4 5 6 TDK 512 Elevierschute Laufkatze Mobilkran 204 Prahm Schwimmkran 1990 2000 1988 1996 2001 1978 18 15 10 12 8 Schwimm- fahrzeuge Krane Baumaschinen Krane Schwimmfahrzeuge Tabelle 1 Baumschinen BNr Ausleger- länge BNr Tiefgang 1 1 c c 1 4 6 20 12 10 2 5 6 70 60 80 Tabelle 1 Tabelle 2 Krane Schwimmfahrzeuge Die IDs der spezialisierten Tabellen sind die ID der generalisierten Tabelle. Es gibt Entitäten, die in beiden Teilmengen vorkommen, z. B.: Schwimmkran Es gibt Entitäten, die in keiner Teilmenge vorkommen, z. B.: LKW Bauinformatik II, Softwareanwendungen 1; 4. Vorlesung

Generalisierung / Spezialisierung 2. Vollständige Überdeckung Baumaschinen Bau- Bau- Lei- BNr Klasse EM2: Krane EM3: Schwimmfahrzeuge maschine jahr stung 1 2 4 5 K S TDK 512 Elevierschute Mobilkran 204 Prahm 1990 2000 1996 2001 18 15 12 8 EM1: Baumaschinen Tabelle 1 Baumaschinen Krane Schwimmfahrzeuge 1 BNr Ausleger- länge BNr Tiefgang 1 1 4 20 12 2 5 70 60 Tabelle 1 Tabelle 2 Krane Schwimmfahrzeuge Jeder ID-Wert der speziellen Tabelle muss in der genannten Tabelle existieren, alle ID-Werte der genannten Tabelle wiederholen sich in den speziellen Tabellen. Der Übersichtlichkeit (Schnelligkeit) wegen wird ein diskreminierendes Attribut (hier: Klasse) eingeführt (Dies ist eine gewollte Redundanz !) Bauinformatik II, Softwareanwendungen 1; 4. Vorlesung

Generalisierung / Spezialisierung 3. Keine Überlappung EM2 EM3 Krane Schwimm- fahrzeuge EM1 Baufahrzeuge Baumaschinen Bau- Bau- Lei- maschine jahr stung BNr Klasse Tabelle1 1 2 3 4 5 K S A TDK 512 Elevierschute Laufkatze Mobilkran 204 Prahm 1990 2000 1988 1996 2001 18 15 10 12 8 Baufahrzeuge 1 c Tabelle 2 Tabelle 3 Krane Schwimmfahrzeuge Das diskreminierende Attribut hat Nullwerte (Andere, sonstige) Bauinformatik II, Softwareanwendungen 1; 4. Vorlesung