Technische Universität München Lehrstuhl für Kommunikationsnetze Prof. Dr.-Ing. J. Eberspächer An internet-topology based, scalable model for transmission.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Powerpoint-Präsentation
Advertisements

Grundlagen des A*-Algorithmus und Anwendung in der Routenplanung
Metriken in Netzwerken
Routing – Routing Protokolle
Vom graphischen Differenzieren
Voice over IP: Dienstequalität zum Anhören
Präsentation von Daniel Hörl
On the Use of Passive Network Measurements for Modeling the Internet
Lehrstuhl Informatik III: Datenbanksysteme Achim Landschoof 28. April 2009 Strukturierte P2P Systeme 1 Achim Landschoof Betreuerin: Dipl.-Inf. Jessica.
Algorithmentheorie 04 –Hashing
Dynamische Programmierung (2) Matrixkettenprodukt
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
WS Algorithmentheorie 01 – Divide and Conquer (Segmentschnitt) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Tobias Lauer.
WS Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (2) Matrixkettenprodukt Prof. Dr. Th. Ottmann.
Geometrisches Divide and Conquer
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Guten Morgen.
Konfidenzintervalle für Parameter
Indoor Navigation Performance Analysis
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester.
Einsatz von XML zur Kontextspeicherung in einem agentenbasierten ubiquitären System Faruk Bagci, Jan Petzold, Wolfgang Trumler und Theo Ungerer Lehrstuhl.
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Globaler Ansatz Hough-Transformation
= 4x x nach links, Zahl nach rechts! -2x 4x -2x + 52x – 2x x -2x = 2x – 2x x Zahl 2x= = 2x -15 x = - 10 = 4x + 52x -15 Beispiel.
Thorsten Jost INF-M2 – AW1 – Sommersemester Mai 2008
Routingverfahren in Content Delivery Networks
Datenmanagement in Sensornetzen PRESTO - Feedback gesteuertes Datenmanagement - SS 2007 Sören Wenzlaff.
Univariate Statistik M. Kresken.
Christian Steinle, Joachim Gläß, Reinhard Männer
Technische Universität München Lehrstuhl für Kommunikationsnetze Prof. Dr.-Ing. W. Kellerer Diplomarbeits-/Studienarbeits-/Bachelors Thesis Abschlussvortrag.
Technische Universität München Lehrstuhl für Kommunikationsnetze Prof. Dr.-Ing. W. Kellerer Diplomarbeits-/Studienarbeits-/Bachelors Thesis Zwischenvortrag.
Datenverteilung in Ad-hoc Netzen 1/24 Adaptive Datenverteilung in mobilen Ad-hoc Netzen unter Verwendung des Area Graph basierten Bewegungsmodells S. Bittner,
Christoph Kemetmüller
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 1 SS 2001 Algorithmus von Dijkstra.
Peer-to-Peer-Netzwerke
Datenstrukturen für Landkarten
Geoinformation II Vorlesung 4 SS 2001 Voronoi-Diagramme.
Geoinformation II (6. Semester)
Universität zu Köln Softwaretechnologie II (Teil 1): Simulation und 3D Programmierung Wintersemester 2011/2012 Dozent: Prof. Dr. phil. Manfred Thaller.
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation
Einführung in die Bearbeitung und Auswertung von 2D-NMR-Spektren
1 Peer to Peer – GNUTELLA Seminar Innovative Netztechnologien Christophe LE ROQUAIS, den 17. Juni 2002.
Warum gibt es Netzwerke?
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Betreuer: Dipl.-Ing. (Univ.) Anton Riedl
© 2001 Matthias Bossardt 1 Routing. © 2001 Matthias Bossardt 2 Dienstmodell Findet den günstigsten Pfad um ein Datenpaket vom Sender zum Empfänger zu.
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation III Vorlesung 1 WS 2001/02 Punkt-in-Landkarte I (Streifenkarte)
SFZ FN Sj. 13/14 Python 3 Rekursion Inf K1/2 Sj 13/14
2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2
Landkarten Landkarten sind Tesselationen mit folgenden Eigenschaften:
University of Würzburg Informatik III (Distributed Systems) Prof. Dr. P. Tran-Gia www3.informatik.uni-wuerzburg.de Towards Efficient Simulation of Large.
Positioning in mobile Ad-Hoc Networks Analysis of Quantization-Effects in Distributed Positioning-Algorithms in Mobile Ad-Hoc Networks Semester Arbeit.
Routenplanung querfeldein - Geometric Route Planning
Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Verdrängung von.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung 4 4. Mai 2000 Voronoi-Diagramm.
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Selektionsstrategien auf Graphstrukturen Sven Porsche Seminarvorträge Aachen.
“Predicting Internet Network Distance with Coordinates-Based Approaches” by T. S. Eugene Ng and Hui Zhang Carnegie Mellon University, Pittsburgh, USA Seminar.
 Präsentation transkript:

Technische Universität München Lehrstuhl für Kommunikationsnetze Prof. Dr.-Ing. J. Eberspächer An internet-topology based, scalable model for transmission times Gerald Kunzmann

Technische Universität München Lehrstuhl für Kommunikationsnetze ITG Workshop, Aachen Gerald Kunzmann 2 L KN Motivation „verteiltes Telefonbuch“

Technische Universität München Lehrstuhl für Kommunikationsnetze ITG Workshop, Aachen Gerald Kunzmann 3 L KN Motivation Telefonbuch-Anwendung: –Möglichst schnelle Suchen (QoS) –Antwort erforderlich (  strukturiertes P2P) „Large scale“ Simulation: –Ziel: mindestens 1 Mio. Knoten –Problem: Speicher und Rechenzeit

Technische Universität München Lehrstuhl für Kommunikationsnetze ITG Workshop, Aachen Gerald Kunzmann 4 L KN Simulation IP Schicht: –Simulator ns2 –Genaue Modellierung –Eigenschaften von TCP –Paket-Delays, Puffer usw. Overlay Schicht: –Hoher Abstraktionsgrad –Kurze Simulationszeit –Weniger Ressourcen nötig  Viele Knoten simulierbar –Eigener Simulator

Technische Universität München Lehrstuhl für Kommunikationsnetze ITG Workshop, Aachen Gerald Kunzmann 5 L KN Modellierung der Übertragungszeiten (TT) TopologieDatensatzEuklidischZufall Knoten, Router, Links, Puffer Alle Overlay- Verbindungen d-dimensionale Koordinaten Verteilungs- funktion Alle SchichtenSchicht 7 Exakte TTTT gespeichert TT ≈ euklid. Distanz TT = zufälliger Wert Viele Daten Viele Daten O(N 2 ) Skaliert gut O(N) Nur wenige Parameter O(1) „Zu“ genauSehr genauGenauUngenau

Technische Universität München Lehrstuhl für Kommunikationsnetze ITG Workshop, Aachen Gerald Kunzmann 6 L KN „Zwischending“ Simulation in Overlay-Schicht Modellierung von Paketlaufzeiten zwischen den einzelnen Knoten „Echte“ Topologie zwischen Overlay Knoten Modellierung von Paketverlusten  P2P Protokoll kann RTT Messungen durchführen und darauf reagieren Eigenschaften von TCP (z.B. Retransmit) durch „Paket-Funktionen“ teilweise modelliert trotzdem mehr Knoten als im ns2 simulierbar

Technische Universität München Lehrstuhl für Kommunikationsnetze ITG Workshop, Aachen Gerald Kunzmann 7 L KN Global Network Positioning (GNP) Abbildung der Knoten in einem n-dimensionalen Raum Berücksichtung der gemessenen Laufzeiten Paketlaufzeit entspricht geometr. Distanz der Knoten

Technische Universität München Lehrstuhl für Kommunikationsnetze ITG Workshop, Aachen Gerald Kunzmann 8 L KN Skitter Monitor Locations RTT Messungen von Skitter (CAIDA) Monitore messen täglich RTT zu etwa Knoten 5-dimensional  6 „Landmarks“ geografisch weit entfernt

Technische Universität München Lehrstuhl für Kommunikationsnetze ITG Workshop, Aachen Gerald Kunzmann 9 L KN Bestimmung der Koordinaten der Monitor-Knoten d(N1,N2 ): gemessener Delay d‘(N1,N2 ): berechneter Delay Minimierung von  () mit Downhill Simplex Methode b-root (US)d-root (US)i-root (UK)k-root (SE)nrt (JP)ihug (NZ) b-root (US)-68,882186,476172,536127,812185,123 d-root (US)68, ,98795,266208,739229,618 i-root (UK)186,476118,987-36,523315,139319,436 k-root (SE)172,53695,26636, ,874312,360 nrt (JP)127,812208,739315,139275, ,511 ihug (NZ)185,123229,618319,436312,360138,511-

Technische Universität München Lehrstuhl für Kommunikationsnetze ITG Workshop, Aachen Gerald Kunzmann 10 L KN Bestimmung der Koordinaten Messung der RTT eines Knotens zu jedem Monitor Berechnung der Koordinaten erfolgt offline.... mit dem selben Algorithmus b-rootd-rooti-rootk-rootnrtihug ,401105,51133,17325,699303,406322, ,37510,980129,899118,820214,285250, ,465126,28677,66250,964357,501545,738...

Technische Universität München Lehrstuhl für Kommunikationsnetze ITG Workshop, Aachen Gerald Kunzmann 11 L KN Beispiel mit 500 Knoten London Stockholm Maryland (Ost) Kalifornien (West) NeuseelandTokio 2-dimensionale Projektion! [ms]

Technische Universität München Lehrstuhl für Kommunikationsnetze ITG Workshop, Aachen Gerald Kunzmann 12 L KN Fehlerabschätzung Wie nah liegt das Model der Realität? 50% der gemessenen Übertragungszeiten weisen einen Fehler < 12,4% gegenüber der gemessenen Zeiten auf (5 Dimensionen, 6 Monitore) 00,511,52 1 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 Relativer Fehler Verteilungsfunktion

Technische Universität München Lehrstuhl für Kommunikationsnetze ITG Workshop, Aachen Gerald Kunzmann 13 L KN Simulierte RTT ohne PNS Gleicher Mittelwert!

Technische Universität München Lehrstuhl für Kommunikationsnetze ITG Workshop, Aachen Gerald Kunzmann 14 L KN Simulierte Suchzeiten ohne PNS

Technische Universität München Lehrstuhl für Kommunikationsnetze ITG Workshop, Aachen Gerald Kunzmann 15 L KN Proximity Neighbor Selection (PNS) „Nahe“ Verbindungen werden bevorzugt Rekursive Suche: –jeder Knoten kommuniziert nur mit seinen Nachbarn und Fingern  RTT Messung möglich Iterative Suche: –Initiator der Suche bei allen Hops beteiligt  Kommunikation mit vielen verschiedenen Knoten  keine RTT Messung möglich!  RTT Berechnung

Technische Universität München Lehrstuhl für Kommunikationsnetze ITG Workshop, Aachen Gerald Kunzmann 16 L KN RTT Berechnung Jeder Knoten bestimmt seine Koordinaten durch RTT Messung zu anderen Knoten mit bekannten Koordinaten (Nachbarn, Finger) Verzögerung zu einem „fremden“ Knoten kann mit dessen Koordinaten berechnet werden GNP Koordinaten können in der Simulation leider nicht wieder verwendet werden :-(  Vivaldi Koordinaten –Dynamisch und dezentral bestimmbar

Technische Universität München Lehrstuhl für Kommunikationsnetze ITG Workshop, Aachen Gerald Kunzmann 17 L KN Vivaldi Koordinaten RTT Messung d RTT Berechnung d‘ d < d‘ ? Knotengrößen (Schätzung der KO-Genauigkeit)  Stärke der Anpassung

Technische Universität München Lehrstuhl für Kommunikationsnetze ITG Workshop, Aachen Gerald Kunzmann 18 L KN Simulierte Suchzeiten mit PNS Koordinaten Zufällige TT