AINF - 3. Jahrgang Netzwerke Grundlagen Karl Brenner, Andreas Fink, Gerhard Jüngling, Albert Kopinits, Nina Maderner, Wolfgang Reischitz, Heinz Slepevic,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Neue und kommende Übertragungsprotokolle und die resultierenden Anforderungen an die LWL-Verkabelung
Advertisements

FutureCom E Klasse E (2002) Verkabelungssystem
Stand der Normen und Neuerungen
FutureCom F Verkabelungssystem Klasse F (2002)
Duplex SFF für FTTx Anwendungen
Netzwerke und Zubehör von Lars Schulz.
Kabeltypen in Computer-Netzwerken
Client/Server – Prinzip
Repeater und Hubs bei 10Base2 und 10BaseT bzw. 100BaseT
Stand der Normen und Neuerungen
Übertragungsgeschwindigkeit: Bandbreite und Durchsatz
CSMA/CD Zugriffsverfahren
Lichtwellenleiter (LWL)
Protokolle der Schichten
Die Geschichte der Netzwerktechnologie von Carsten Freitag
Bild von Totalreflexionsversuch
Strukturierte Verkabelung
Lokale und globale Netzwerke
Netze Vorlesung 11 Peter B. Ladkin
Schnittstellen in der Bildverarbeitung
Informatik Funktionsweise von Netzwerken
Strukturierte Verkabelung
Thema 6: Ethernet, Fast- und Gigabit-Ethernet
Lab 0 Ethernet Testing René Fahrenwald.
CCNA1 – Module 3 (TI‘s 3.1.x) Copper Media
CCNA1 – Module 7 Ethernet Technologies
NETZWERKE Eine erste Einführung.
Netzwerkkomponenten (Hardware)
Übertragungsmedien Twisted Pair: Kupferkabel
Busstruktur (Ethernet Koax)
Strukturierte Netzwerke
Damien Simon RCDD - LAN Specialist
Planung großer LANs Stefan Schörgenhumer Michael Matscheko
Lichtwellenleitung DB2
MIB-II RFC System 2 Interface 3 Address Translation 4 IP 5 ICMP
Aufbau und Unterschiede von Installationkabel/LAN-Kabel
Designkriterien für High-Speed Netzwerke der Zukunft
Ethernet Thomas Stich & Patrick Stern. Übersicht Geschichte Geschichte Netzwerk Elemente Netzwerk Elemente Topologien Topologien Beziehungen zum ISO/OSI.
Übersicht Definition Netzwerk
Begriffe -Technische Geräte
Netzwerktopologien Heiko Göltzer & Ronny Greifenhain
Ein Leitfaden durch die Geschichte des Internets
Netzwerkkarte MAC - Adressen
Vertiefung und Erweiterung des Referates von M. Dreier
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
ISO/OSI Referenzmodell
W-LAN Was ist W-LAN? Kablellose Übertragung – Die Geschichte
Umgang mit SFPs und Glasfaser
AINF-Lehrgang 24. – 28. Februar 2003 in Wien, HTL Rennweg
Strukturierte Netzplanung & Netzwerkdesign
Gina Müller, Jana Wilfing
© Fink/Spengler/AINF-Lehrgang 2003 – Folie 1 AINF/3. Jahrgang Netzwerke Anwendungen (Clientseitig) Karl Brenner, Andreas Fink, Gerhard Jüngling, Albert.
Agenda Definition WLAN 3. LAN 4. MAN 5. WAN/ GAN 6.
Die 7 Schichten des OSI-Schichtmodells
Token Ring - Historie, Standards und Anschluss
Seite 1 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 info Netzwerke Prof. J. Walter.
GegenstandTeilgebietThemaAutoren Nina Maderner 1 Grundlagen AINF - 3. Jahrgang Netzwerke Grundlagen Karl Brenner, Andreas Fink, Gerhard Jüngling, Albert.
Räumliche Ausdehnung von Netzwerken
Die Netzwerkkarte Von Alexander Wolk.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann ISO/OSI Referenzmodell Physical.
Referat von Mustafa.S Daniel.M
Strukturierte Verkabelung
Kupferkabel als Übertragungsmedium
Georg Fritsche & Nikolai Bickel. Inhaltangabe Last Mile Was ist ein Glasfaserkabel? Aufbau einer Übertragungstrecke mittels Lichtwellenleiter Aufbau eines.
Schnittstellen vom Computer
Ömer PALTA, Aleksander RADULOVIC
Netzwerkplanung.
LINUX II Harald Wegscheider
Hardware und Topologien in Netzwerken
Kapitel V: Übertragungsmedien - Kabel
 Präsentation transkript:

AINF - 3. Jahrgang Netzwerke Grundlagen Karl Brenner, Andreas Fink, Gerhard Jüngling, Albert Kopinits, Nina Maderner, Wolfgang Reischitz, Heinz Slepevic, Stefan Spengler Passive Komponenten

Übertragungsmedien Twisted Pair: Kupferkabel Lichtwellenleiter: Glasfaser Wireless Koaxialkabel Telefonkabel

Anforderungen an Übertragungsmedien fehlerfreie Übertragung (wenig Signalverzerrung und Dämpfung) hohe Übertragungsgeschwindigkeit große Reichweite gutes Langzeitverhalten

Strukturierte Verkabelung Tertiärbereich Etagenverteiler: EV Sekundärbereich Gebäudeverteiler: GV Primärbereich Standortverteiler: SV

Verkabelung gemäß EN 50173 Standort 1 Standort 2 90 Meter 500 Meter Optomod 90 Meter 500 Meter 1500 Meter

Verdrillte Kabel – symmetrische Kabel Kupferkabel Verdrillung wegen: Verminderung der restelektromagnetischen Felder Minimierung des Übersprecheffekts Screen = Kabelschirm Shield = Schirmung einer Doppelader (Twisted Pair): verbessert Übertragung

Aufbau eines Kabels

Twisted Pair Kabel Unshielded Twisted Pair (UTP): ohne Paarschirm und ohne Gesamtschirm Screened Unshielded T. Pair (S/UTP): Abschirmung lediglich des Gesamtkabels Screened Shielded T. Pair (S/STP): sowohl Gesamtkabel als auch das verdrillte Kabelpaar sind abgeschirmt

Twisted Pair Kabel

Kabelkategorien 1 100 kHz ISDN-Basisanschluss 2 1MHz ISDN-Primärmultiplexanschl. 3 16MHz 10BaseT, Token Ring 4 20 MHz 16-MBit-Token-Ring 5 100 MHz 100-MBit-Ethernet 5e 100-300 MHz Gigabit-Ethernet 6 250 MHz 155-MBit-ATM, GBit-Ethernet 7 600 MHz 622-MBit-ATM, GBit-Ethernet

Link-Klassen Klasse C - 16 MHz (10 Base T) Klasse D - 100 MHz (DDI, ATM155) Klasse E - 250 MHz (CDDI, Gigabit) Klasse F - 600 MHz (ATM622,Gigabit) Klasse LWL über 10 MHz

Momentaner Standard 4-paarig verdrillte Kabel ... TWISTED PAIR RJ45 Steckverbinder Kategorie 5 Bis 100 MHz Datenübertragungsrate 100 Mbps Wellenwiderstand 100  Kabellänge max. 100 m IEEE 802.3u (Ethernet-Fast Ethernet) Apple Talk ISDN ......

Momentaner Standard 4-paarig verdrillte Kabel ... TWISTED PAIR RJ45 Steckverbinder Kategorie 6 Bis 250 MHz Datenübertragungsrate 1 Gbps Wellenwiderstand 100  Kabellänge max. 100 m IEEE 802.3u (Ethernet-Fast Ethernet) ......

Glasfaserkabel - LichtWellenLeiter Fein zylindrische Faser aus Quarzglas Kern und Mantel mit geringerer optischer Dichte Informationsträger: Licht Monomodefaser: leitungsfähiger aber teurer Gradientenfasern