Teil 2.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorbilder in Thessalonich – Lebe dein Leben so
Advertisements

Ich bin der HERR, dein Gott
1.
Wie wir in gesunder Toleranz leben
Reihe: So hat alles begonnen… (Teil 5/7)
Gott beeinträchtigt unsere Freiheit
Gedanken zum Muttertag
Heilendes Licht für jeden Menschen
GEO Wissen, Nr. 26, Frau & Mann
Das Himmelreich ist wie eine grossartige Entdeckung
Übernatürliche Stärkung
Wer sucht, der wird gefunden!
Die wichtigste Frage des Lebens!
Mensch – wo bist Du!? Lukas-Evangelium 15,1-7.
Gnade, die für alle reicht
Nutze die Gelegenheiten
Woher wird mir Hilfe kommen?
Gedanken zum neuen Jahr Lukas 10,17-20
Gott wird antworten! Lukas-Evangelium 18,1-8.
Ein göttlicher Charakter
Ein göttlicher Charakter
Theorie ist, wenn man alles weiß und nichts klappt
GZD Unsere Werte: - großzügig weitergeben - Jesus folgen - offen für Veränderung - missionarisch leben - Gottes Geist erleben - Anbetung Gottes.
Ehe ist wichtig. Ehe ist wichtig Ehe ist wichtig 27 Und Gott schuf den Menschen nach seinem Bild, nach dem Bild Gottes schuf er ihn; als Mann und Frau.
Training im Christentum
Welchen Stellenwert hat die Kirche?
Räche dich nicht an deinem Mitmenschen und trage niemand etwas nach
Darum schickte er die beiden aus dem Garten Eden fort und gab ihnen den Auftrag, den Ackerboden zu bebauen, aus dem er sie gemacht hatte. An der Ostseite.
Seid vollkommen Matthäus 5,17-48 (48).
Heiligung 1. Thessalonicher 4,3-8
ICF Zurich Logo 1.
Bitte Klicken Ganz gleich wie viel die Katzen kämpfen, es scheint immer eine Menge Kätzchen zu geben.
1. Der Planet Erde ist Gottes Schöpfung
Geist, Seele, Leib Wer regiert in uns?
MY iNSPIRATION.
Leute, und was sie sagten. Aufgeschrieben von Margitta
Projekt Weltethos Stiftung Weltethos
Gemäss ersten Meldungen des Vatikans hat der neue Papst Benedikt XVI alias Joseph Ratzinger bereits ein neues Kirchengesetz erlassen.
3.1 Einführung in Kultur und Religionen/Ethos Weltreligionen
„Ich werde dich nicht aufgeben und dich nicht verlassen.“ Josua 1.5
Der Weg in die Freiheit Das letzte Abendmahl
Du wurdest als Teil von Gottes ________ erschaffen!
Gottes Müllabfuhr. Gottes Müllabfuhr Matthäus 15,11 Ihr werdet nicht durch das unrein, was ihr esst; ihr werdet unrein durch das, was ihr sagt und.
In Gottes Möglichkeiten denken
Männerforum Herzogenaurach
Was sind wir bereit heute einzusetzen? Was setzt du heute ein? Jesus zog durch die Städte und Dörfer des Landes und sprach dort zu den Menschen. Auf.
Schalom! Leuchter für das jüdische Lichterfest.
Die Leitplanken Gottes
7 Orte, an denen Jesus sein Blut für Dich vergoß
Reihe: Selbstoffenbarungen von Jesus (5/7)
1.
Die „Goldene Regel“ in den Weltreligionen
BLEU.
Die Leitplanken Gottes
Gottes Müllabfuhr. Gottes Müllabfuhr Matthäus 15,11 Ihr werdet nicht durch das unrein, was ihr esst; ihr werdet unrein durch das, was ihr sagt und.
Sprüche 15: (Einheitsübersetzung)
Alhambra - Granada. Alhambra - Granada Alkazar Sevilla.
Ich hab dich sehr lieb PPS - Christa Avatar.
Gottes Liebe kannst du nicht verlieren
Die Leitplanken Gottes!
Es lohnt sich – 200 pro! Lukas-Evangelium 18,28-30.
der Baum: Sprichwörter
Auch du kannst Nein sagen! - Sich abgrenzen lernen.
PowerPoint Präsentation
Was inspiriert dich?. Was inspiriert dich? 2. Timotheus 3,16 Die ganze Schrift ist von Gottes Geist eingegeben und kann uns lehren, was wahr ist, und.
Weltethos.
Der tiefe Fall eines Glückspilzes
Liebe fasst das Gesetz zusammen
Wer ist der Jude? Röm 2,28-29: 28 Denn nicht der ist ein Jude, der es äußerlich ist, auch ist nicht das die Beschneidung, die äußerlich am Fleisch geschieht;
Verliert ein Christ sein Seelenheil, wenn er sündigt?
 Präsentation transkript:

Teil 2

Als Beispiel für die Gemeinsamkeiten in den Religionen gilt das Prinzip der „Goldenen Regel“. Alle Kulturen und Religionen kennen dieses Prinzip der Gegenseitigkeit. In Form eines deutschen Sprichworts formuliert lautet es: „Was du nicht willst, das man dir tu', das füg' auch keinem anderen zu.“ Als Beispiel für die Gemeinsamkeiten in den Religionen gilt das Prinzip der „Goldenen Regel“. Alle Kulturen und Religionen kennen dieses Prinzip der Gegenseitigkeit. In Form eines deutschen Sprichworts formuliert lautet es: „Was du nicht willst, das man dir tu', das füg' auch keinem anderen zu.“

„Liebe Deinen Nächsten wie Dich selbst.“ Christentum: „Alles was Ihr wollt, dass Euch die Menschen tun, das tut auch Ihr Ihnen ebenso.“ ( Neues Testament, Matthäus 7,12; Lukas 6,31) „Liebe Deinen Nächsten wie Dich selbst.“ (Levitikus 19,18 AT, Lukas 10,27, Matthäus 19,19, Matthäus 22, 39, Römer 13,9, Galater 5,14.)

Islam: „Keiner von Euch ist ein Gläubiger, solange er nicht seinem Bruder wünscht, was er sich selber wünscht. (An-Nawawi, Kitab Al-Arba'in (Vierzig Hadithe), 13)

Du sollst nicht töten, stehlen, lügen und Unzucht treiben. Erklärung zum Weltethos Vom 28. August bis zum 4. September 1993 trafen sich in Chicago Vertreter vieler verschiedener Religionen, um ein Regelwerk zusammenzustellen, das die Menschenrechtserklärung von 1948 ethisch begründen sollte. Sie einigten sich in der Erklärung zum Weltethos auf vier Weisungen: Du sollst nicht töten, stehlen, lügen und Unzucht treiben.

Hierzu wurden Leitsätze formuliert: Verpflichtung auf eine Kultur der Gewaltlosigkeit und der Ehrfurcht vor allem Leben, Verpflichtung auf eine Kultur der Solidarität und eine gerechte Wirtschaftsordnung, Verpflichtung auf eine Kultur der Toleranz und ein Leben in Wahrhaftigkeit, Verpflichtung auf eine Kultur der Gleichberechtigung und die Partnerschaft von Mann und Frau.

Gebetstreffen der Weltreligionen in Assisi (Papst Johannes Paul II) Papst Benedikt XVI. vor dem Felsendom in Jerusalem

Musikbeitrag 4 Kurdili Hijaz Kar Aus Tqsim trio

Feldzug Napoleons nach Ägypten Schlacht bei den Pyramiden Francois Louis Watteau (1758-1823): Schlacht bei den Pyramiden

Universitäten

Bücher zur Astronomie

Orientierung auf den Meeren: Astrolabium

Karten und Kompass

Der Arzt: Ali Ibn Sina

Bücher zur Medizin

Bücher zur Pflanzenkunde

Bücher zur Pharmazie

Bücher zu Geometrie und Technik

Alle lernen die arabische Sprache! Schulunterricht: Alle lernen die arabische Sprache!

Mata yâ Ghuraib Rûhi yâ Wahran Musikbeitrag 5

Jean Léon Gérôme (1824-1904) : Bad im Harem

Mohammed Ali Moschee in der Zitadelle in Kairo Luis C. Tiffany (1848-1933): Mohammed Ali Moschee in der Zitadelle in Kairo

Gustav Bauernfeind (1848-1904): „Markt in Jaffa“

James Tissot (1836-1902): „Reise der Könige“

Jean Léon Gérôme (1824-1904) : orientalischer Tanz

Kandinski

Orientalischer Garten in Berlin-Mahrzahn

Orientalischer Garten in Berlin-Mahrzahn

Moschee im Schlosspark Schwetzingen

Café Orient – Wiesbaden 1899-1964

Orientalisches Café

Der Handel

Khan El-Khalili Bazar Kairo

Bazar Istanbul

Musikbeitrag 6 Üsküdar Mahla da-l-Aschiyya

Dante: „Die göttliche Komödie“

Johann Wolfgang von Goethe: Mohammad´s Gesang

„Tausendundeiner Nacht“ Märchen aus „Tausendundeiner Nacht“

Kalif Storch

Minnegesang

Musikstücke für Oud

Musikstücke für Qanun

Einen Weg finden, auf dem beide Seiten gewinnen werden: der Orient durch die Begegnung mit der tief verwurzelten europäischen Kultur und wir durch die Kenntnis einer unendlich reichen Vergangenheit und einer vielseitigen Kultur.

Musikbeitrag 7 Yâ Schadi l-Alhân

Herzlichen Dank für Ihr Interesse: Dr. Hassan Mokhlis, Abdurrahman Köse und Werner Röhrig