Swiss Nano-Cube Lerchenfeldstrasse 5, 9014 St.Gallen Tel. +41 (0) 71 278 02 04, Bildungsplattform zur Mikro-

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Insel Reichenau/Bodensee
Advertisements

Firmenprofil i2s - einige Facts
for the genetic material.“
+ + PLANNUTZUNG S D A U E R ENERGIESPARSYSTEME
Folienserie des Fonds der Chemischen Industrie
Nanotechnologie mit Biomolekülen
Technik und Perspektiven der (amorphen) Solarzelle Einführende »Übersicht« zum Thema Photovoltaik Arbeitsgebiete und Details.
T-Lymphozyten-Entwicklung, positive und negative Selektion im Thymus
Methoden und Werkzeuge der Gentechnik
Drehung einer Leiterschleife im B-Feld
2 Ihr habt noch Minuten ©CAS 2004 Ihr habt noch Minute ©CAS
Mögliche Gefahren In Lebensmitteln, Kosmetik oder Textilien: Nanotechnologie ist allgegenwärtig. Doch mit dem Erfolg steigen die Gefahren. Nach dem heutigen.
1. Wie klein ist „nano“?.
Superparamagnetische Nanopartikel
Datum: Swiss Nano-Cube/Die Innovationsgesellschaft Lerchenfeldstrasse 5, 9014 St. Gallen Tel. +41 (0) ,
Präsentiert:.
Die Definition von Nano
Gesamtversion (enthält Modul 1 und 2)
Wahlfach Angewandte Optik
E-panel by einfach im Dialog e-panel der einfache Weg zu Antworten Fragen und Antworten via Internet eine Lösung der e-act AG gerade für Sie.
Optische Eigenschaften von Gold in der Nanodimension
Anwendung der np junction: Der Transistor
Was ist ein Nanomaterial?
Die Dimension des Nanometers
Sinnesleistungen im Tierreich
Anwendungen Servlet II Formular Auswertung Zähler
Bio- und Nanostrukturen, Biosensoren
Plattentektonik.
Vergleich Nano-Transportsystem gegenüber Mikro-Transportsystem
Wirtschaftliche Bedeutung der Nanotechnologien in der Schweiz
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Sport & Fitness Basis: internet facts / mobile facts 2013-III.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Reise & Touristik Basis: internet facts / mobile facts 2013III.
Nanotechnologie in Wirtschaft und Gesellschaft
Synthetische Biologie
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Mode & Schuhe Basis: internet facts / mobile facts 2013-III.
ETH World Info-LunchR. Klingler/U.Jutzi1 Übersicht Definition eines Webportals Ziele von myETH myETH: das Produkt einer Fusion Live-Demo Ausblick.
Reporting AUFGABEN in einem Family Office – und wie man sie löst
Crowdfunding Übersicht über Angebote für Startups und Künstler Alexander Fust St. Gallen, im Februar 2014.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Computer Basis: internet facts / mobile facts 2013-III.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Gesundheit Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Superparamagnetische Nanopartikel
Ein Thermometer aus Flüssigkristallen
Die Definition von Nano
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
& Neuigkeiten vom OÖ Bildungsserver.
Grundlagen Bakteriologie Virologie Mykologie
Glas färben mit Nanogold
Neue Eigenschaften Nanomaterialien zeigen „neue“ Eigenschaften.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Finanzen Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: FMCG Food & Beverages Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Swiss Nano-Cube Lerchenfeldstrasse 5, 9014 St.Gallen Tel. +41 (0) , Bildungsplattform zur Mikro-
LEGO®-Modell eines Rasterkraftmikroskops
Gesamtversion (enthält Modul 1 und 2)
Nanoroboter.
Neue Technologien für innovative Produkte
Vertreter des Menschenbildes: Charles Darwin und Sigmund Freud
1. Einführung.
Swiss Green Economy Symposium, ; energie bewegt winterthur energie bewegt winterthur Mit weniger Energie mehr erreichen Fritz Schuppisser, Präsident.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2014: Spielwaren & Babybedarf Basis internet facts / mobile facts 2014-II.
Gas- und Dampfturbinen
Heutige Ziele Kurze Einführung in die Halbleiterphysik
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2014: Versicherungen Basis internet facts / mobile facts 2014-II.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2014: Telekommunikation Basis internet facts / mobile facts 2014-II.
Datum: Swiss Nano-Cube/Die Innovationsgesellschaft Lerchenfeldstrasse 5, 9014 St. Gallen Tel. +41 (0) ,
Woher kommen Nanopartikel?
Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Fachbereich 15: Biologie und Informatik Junior Prof. Dr. Dirk Metzler Sebastian Bremm 1 Größenbestimmung.

Die Größe macht’s. Ethische und soziale Herausforderungen der Nanobiotechnologie Johann S. Ach Centrum für Bioethik Universität Münster.
Massenspektroskopie Michael Haas Theorie Aufbau Auswertung.
LIGHT CUBE MOOD AKKU RGB 12W LED 230V CH...
 Präsentation transkript:

Swiss Nano-Cube Lerchenfeldstrasse 5, 9014 St.Gallen Tel. +41 (0) , Bildungsplattform zur Mikro- und Nanotechnologie für Berufsfach- und Mittelschulen sowie Höhere Fachschulen Nanomedizin Diagnostik

© Swiss Nano-Cube Selbstdiagnostika Microarrays Lab-on-a-chip- Systeme Übersicht Nanoanalytik 1

© Swiss Nano-Cube Quellen: Migros; NANO-4-SCHOOLS negativ positiv Selbstdiagnostika 2

© Swiss Nano-Cube Biochip mit Biosensor Lab-on-chip-Systeme 3

© Swiss Nano-Cube Aufbau Biochip 4 Quelle: thinXXS Microtechnology AG

© Swiss Nano-Cube Goldelektroden Fänger- molekül gesuchte Probe (DNS) Biotin alkalische Phosphatase Substrat Phosphat aus Substrat Reduktions-Oxi- dationszyklus des Phosphates löst Stromfluss aus Quelle: Pictures of the future. Herbst 2004 Biosensor – Funktionsprinzip Quicklab 5

© Swiss Nano-Cube Cantilever werden mit Fängermolekülen bestückt. Binden passende Moleküle aus der Probe an ein Fängermolekül, führt dies zu einer Auslenkung des Cantilevers. Dies kann mit einem Laser gemessen werden. Quelle: Concentris Biosensor auf Basis der Cantilevertechnik 6

© Swiss Nano-Cube Microarrays – Gen-Chips 7 13 mm

© Swiss Nano-Cube Auswertung Microarrays I 8

© Swiss Nano-Cube Auswertung Microarrays II 9 Quelle:

© Swiss Nano-Cube  Komplexe Analysen dezentral, direkt in der Arztpraxis oder beim Patienten (Lab-on-a-chip Systeme)  Einfache Bedienbarkeit  Kleine Probemengen  schnelle Resultate (Sekunden bis Minuten)  Modulartiger Aufbau der Systeme erlaubt unterschiedliche Analysen mit dem gleichen Gerät  Personalisierung der Medizin  Kosteneinsparung (?) Auswirkungen der Miniaturisierung 10

© Swiss Nano-Cube Personalized Genomics – Sinn und Unsinn 11