Fehlalarm!!!-Zitat Süddeutsche Zeitung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Oberrheingraben.
Advertisements

Anthropogener Klimawandel
Präsentation von: Berna, Svenja, Inken,Marlen und Anica
Carl-von-Ossietzky Universität
Das Klima der Erde: Vielfalt, Ordnung und Komplexität .21 Übersicht über Temperatur in.
Der Treibhauseffekt.
Einführung in die Meteorologie I + II
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Einführung in die Klimatologie Prof. Dr. Otto Klemm 6. Ozeanographie.
Einführung in die Klimamodellierung
Atmosphärischer Strahlungstransport und Klima
Statischer Druck (Aufgabe 3)
ESA/ISO (Feuchtgruber, Helmich, van Dishoeck & Wright)
Was ist Infrarot? Radio Infrarot Sichtbar Ultraviolett Röntgen
Das dynamische System Erde
Chemie Referat von Muhammad Kezze und Minh Vuong Dung
Analyse von historischen Beben
Tsunamiwarnsystem im Pazifik
Einfache Klima-Modelle
Vortrag von Jakob Moritz Heymann Klasse 5.1
„Spielt das Wetter verrückt“
Präsentation – Gabriel Strommer
Comeniusprojekt 2011 in Luxemburg.
Regionales Netzwerk Regionales Netzwerk 1. Oktober Oktober 2008 Regionales Fachdidaktikzentrum Regionales Fachdidaktikzentrum.
Footprint und Ernährung
Neutronensterne Hallo alle zusammen, das Thema unseres Vortrags sind Neutronensterne.
DER MAGNET ! ° Allgemeines zum Magneten ° Das Wechselwirkungsgesetz
3 Einige Stoffe der Natur
ACHTUNG Die Erde ist in Gefahr!!!! Das Klima ändert sich Das Eis an den Polen schmilzt Der Meerespiegel steigt Die Ozonschicht verschwindet.
Was uns das Licht über ferne Galaxien erzählt
und ihre Bedeutung für die Erdatmosphäre
Die Milankovitch - Zyklen
Klima 19 Etwas realistischer
WILLKOMMEN!. Für Fragen bezüglich des Studiums wenden Sie sich bitte an: Ao. Univ.-Prof. Dr. Franz Vavtar Bauteil 6.
Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG)
Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Folie 2 Historisches Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik wurde 1851 gegründet.
Durch Brechung Warum ist ein Bleistift, der ins Wasser eingetaucht ist, geknickt? Warum erscheint ein Körper im Wasser verkürzt? Warum ist ein Gegenstand.
Entstehung des Universums
FERNERKUNDUNG Datenauswertung Quelle: WMO Space Programme / GOS.
fest-flüssig-gasförmig
Klima- und Umweltveränderungen (4) Ereignisse im Präkambrium
Strahlungsflüsse im Klimasystem
Das Erdmagnetfeld.
Atmosphäre exosolarer Planeten
DOPINGPRÄVENTION des DV München- Freising
Die Erdatmosphäre.
2. Klimawandel - Auswirkungen des Einsatzes fossiler Energieträger.
Das Konzept der Plattentektonik
Klimadapt: Interpolation der REMO UBA Daten und Untersuchung von Kühl- und Heizgradtagen mit StartClim Daten Universität für Bodenkultur, Wien Department.
Die schönste Welt um uns herum ist in Gefahr.
„Habitable“ Planeten mit exzentrischen Orbits (Williams & Pollard 2002)
Klima und Klimaveränderungen
Millionenshow für das netteste Team der Welt! auf Lebzeit 100 Jahre 90 Jahre 80 Jahre 70 Jahre 60 Jahre 50 Jahre 40 Jahre 30 Jahre 20 Jahre 10 Jahre.

Mateo, Emily, Reyhan und Michelle Aus der Klasse 4C
Präsentationsvorlage für Unternehmer (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik usw. „Herausforderungen.
PCNEWS-Datenbanken ( ). Homepage-Elemente.
«Umweltschutz».
Extrasolare Planeten.
Die schönste Welt um uns herum ist in Gefahr.
Unsere Planet Erde ist im Gefahr.
Neigungsfach Geographie
Sorge für die Umwelt! Выполнила ученица 7 класса Князева Екатерина_*
Der Umweltschutz – wichtige Fragen unserer Zeit.
Bildungsangebote für medizinische Fachangestellte und pflegepersonen – Hitzeassoziierte Gesundheitsprobleme Dr. Julia Schoierer, Hanna Mertes MPH, PD.
2: Klima: Atmosphäre.
Warming Stripes: Der globale Temperatur-anstieg zwischen 1850 und 2017
Stufen der Abstraktion
Bodenfruchtbarkeit Böden im Klimasystem.
 Präsentation transkript:

Fehlalarm!!!-Zitat Süddeutsche Zeitung

Klimalogie Klimamodellierung usw.

Mathematische Berechnung

-Atmosphäre (Strahlung, Temperatur…) -Ozean (Strömungen, Wasserzusammensetzung…) -Chemie (Chem. Prozesse in Atmospähre u. Ozean) -Kryosphäre (Modelle zum Entstehen und Schmelzen von Eis) -Landoberfläche (Vegetation, Boden…) In Planquadraten á 100-150km Seitenlänge

Klimazukunftnach Köppen und Geiger

Demnach verliert die polare Klimazone E im besten Fall 2 Demnach verliert die polare Klimazone E im besten Fall 2.93 % (Reduktion von 15,15 auf 12,21 % der weltweiten Landfläche), im Fall der maximalen Klimaänderung 4,11 % (Reduktion von 15,15 auf 11,04 %). Das Schneeklima D (manchmal auch als boreales Klima bezeichnet) bleibt im besten Fall nahezu unverändert (Zunahme um 0,13 %), verliert im Fall der stärksten Klimaerwärmung aber 2,14 % an Fläche. In jedem Fall nimmt die Erdoberfläche, die den Klimazonen B oder A zugeordnet wird, am stärksten zu. Im Fall des A1FI Szenariums sind das eine Zunahme von 2,68 % der ariden Klimazone und 3,04 % der tropischen Klimazone. Auch das warmgemäßigte Klima C nimmt um 0,53 % zu, während es im Fall des B1 Szenariums um 0,38 % abnimmt. Für das warmgemäßigte Klima – jene Klimazone in der wir leben – ist daher eine Prognose hinsichtlich der flächenmäßigen Veränderung unsicher. Als sicher kann hingegen angenommen werden, dass sich die Klimazonen vom Äquator in Richtung der Pole verschieben.

http://koeppen-geiger.vu-wien.ac.at/pics/1976-2100-A1FI.gif

Klimaschutz „Streichen wir alle Dächer, Straßen und Autos weiß an!“, Sinngemäß übersetzt von Steven Chu, ehemaliger US-Energiemkinister

Quellen: Smnk.de (Naturkundemuseum Karlsruhe) Zamg.ac.ag (Zentralanstalt für Meteorologie und Geologie) koeppen-geiger.vu-wien.ac.at Spiegel.de Zeit.de Spektrum.de Faz.net Utopia.de Welt.de Greenpeace.de Wdr.de Unser-planet-erde.de Klimafit.at Raonline.ch …diverse andere