KPEV, DRB und PKP (A) - Forschung anhand von Originalquellen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Geodaten vernetzen. Besser Entscheiden!
Advertisements

„Eine neue Informationsplattform zur Digitalisierung“
Wo spricht man Deutsch? By the end of today’s lesson you will have learned more about the German-speaking countries of the world.
Das schöne Europa!.
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
Was ist Rapid Technologie?
Online-Angebote für Historiker an der Staatsbibliothek zu Berlin
Dr. jur. Jean-Baptiste Nicolas Robert Schuman
Dataspace Was ist Dataspace? Was verzeichnet Dataspace? Geschichte von Dataspace Suchmöglichkeiten bei Dataspace Suchbeispiele in der Datenbank Bibliographische.
Externe Informationsbeschaffung
Ringvorlesung Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Literaturrecherche I – ZBS-OPAC und Sportdatenbanken Andreas Amendt.
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
viadukt.09 Jobmesse für Deutschland und Polen
Allgemeine Informationen
Das Wasserfallmodell - Überblick
Wo spricht man Deutsch?.
Informationen zu digitalisiertem Archivgut in MICHAEL Deutschland Digitales Kulturerbe – gemeinsam vernetzen Tagung am 28./29. April 2008 in der Deutschen.
Ausländer in Deutschland
OpenPM. Was ist? ist eine offene, frei zugängliche, unabhängige und nicht kommerzielle Plattform für Projektmanagement und alle, die an Projekten arbeiten.
Herzlich willkommen an der Bibliothek der TU Graz
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Die Stadt mit den tausend Gesichtern
Hans Fallada: Kleiner Mann – was nun?
Arbeitstagung der österreichischen Literaturarchive, Mattersburg MALVINE Manuscripts And Letters Via Integrated Networks in Europe.
Farben – Länder - Sprachen
© ImageWare Components GmbH 2005 Wie verarbeite ich Bücher in 4 Monaten ? Aufgabe: Bücher an 2 Standorten USB-Köln mit
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Was Benutzer wollen – mehr als Metadaten Anette Seiler 98. Deutscher Bibliothekartag, Erfurt, 5. Juni 2009.
„Tiefen der Unschärfe“
Literatur Österreichs seit 1945
Web-Quest deutsche Großstädte. Deutschland ist eines der größten und wichtigsten europäischen Länder. ( Bild: erde.com/europa/staaten/deutschland-karte.gif)
© Statistisches Landesamt Berlin /19 1. Nationalität - Überblick (absolut) Migranten Deutsche Andere GUS Staaten Asien (darunter Vietnam.
DI Dr. Helmut Leitner HLS Softwareentwicklung WIKISERVICE, Graz
Mich hat man vergessen :
die Deutschland begrenzen
Funded by the European Commission Ehem. Deutsches Bibliotheksinstitut (EDBI) Cultural Heritage Applications Network Aufgaben eines nationalen CULTIVATE-Knotenpunktes.
Aktive Arbeitslose Österreich präsentiert: AMS Bezugssperren Statistiken 2013.
GEOGRAPHIE & WIRTSCHAFTSKUNDE „Der 100€ - Schein“
Herzlich Willkommen zum Modul „Das Exposé – Teil II“!
Das Rheinische Mühlendokumentationszentrum (RMDZ)
Länder und Sprachen.
Psychologische Aspekte einer bemannten Mars-Mission
Die gemeinsame Datenbank Die Forschungsgemeinschaft Eisenbahngeschichte betreibt eine Datenbank im Internet, die nur für die Mitglieder der Forschungsgemeinschaft.
Kreativ, schnell, weltoffen. Burdina Helen 8.Klasse Projekt.
LÄNDER MENSCHEN SPRACHEN
Forschungsgemeinschaft Eisenbahngeschichte
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
Niere C64 Erstdiagnosejahre Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht.
Die Potsdamer Konferenz
Schilddrüse C73 Erstdiagnosejahre Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht.
Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg
Lunge C33 – C34 Erstdiagnosejahre Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht.
Ost- und Deutschlandpolitik als Entspannungspolitik
Die Europäische Digitale Bibliothek 2. IFLA Presidential Meeting, Berlin, 21./22. Februar 2008 Elisabeth Niggemann 1.
Überarbeitung der Regeln zur Erschließung von Nachlässen und Autographen (RNA)
Homepage E-Books. Elektronische Dissertationen Jährlich ca 150 Dissertationen (180 gesamt) Zugänglich über: –Online Katalog (bibliographische Daten) (link)link.
Preisbereinigte Veränderung des BIP in Prozent
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
ThemenFragen 1. Deutsche Städte Berühmte Menschen Deutsche Landschaften Deutsche Sehenswürdigkeiten
Recherche-Workshop der Stadtbücherei Metzingen Schritte zur erfolgreichen Recherche.
RESEARCH AND LIBRARY SKILLS Mit deutschen Quellen arbeiten Developed by Elisabeth Wielander, Aston University Part 3.
DER KALTE KRIEG ALS EPOCHE IN GESCHICHTE UND ERINNERUNG Vorlesung – Teil 12: Der Umbruch in Ost- und Zentraleuropa - das Ende des Kalten Krieges HS 2014.
1 HA III Informationstechnologie Geschäftsbereich IT-Strategie Auswertung der Teilnehmer-Umfrage Apps4Cities Phase.
Weltwirtschaftliche Strukturbedingungen nach dem Ersten Weltkrieg
Kapitel 5 Länder und Sprachen
RESEARCH AND LIBRARY SKILLS Mit deutschen Quellen arbeiten
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
LÄNDER UND SPRACHEN.
 Präsentation transkript:

KPEV, DRB und PKP (A) - Forschung anhand von Originalquellen Ingo Hütter, Pattensen E-Mail: ingo.huetter@gmx.de

Überblick Preußische Lokomotiven DRB/DB/DR-Lokomotiven PKP-Lokomotiven Quellen (primär und sekundär) Arbeiten DRB/DB/DR-Lokomotiven … PKP-Lokomotiven Eigene Projekte Ausblick / weitere Ziele

Preußische Lokomotiven Primäre Quellen (1) KPEV Lokstandsbücher „Verzeichnis der Lokomotiven und Triebwagen, KED XXX, Stand XXX“ Vorhanden im Verkehrsmuseum Nürnberg Welche gibt es noch? KED Köln im Lok Magazin von Mühl erwähnt.

Beispiel: KPEV-KED-Verzeichnis

Preußische Lokomotiven Primäre Quellen (2) Amtsblätter der Direktionen Vierteljährliche Informationen über Veränderungen im Fahrzeugpark Zahlreiche Amtsblätter liegen in Bibliotheken, aber nur schwer zugänglich Was ist verfügbar? Nicht alle Direktionen veröffentlichten die Bestandsänderungen …

Beispiel: Amtsblatt KED Berlin

Preußische Lokomotiven Primäre Quellen (3) „Reichsstatistik“ Detaillierte Protokollierung der Veränderungen im Fahrzeugpark Inklusive genauer technischer Daten Aber ohne Fabriknummern Nur bis 1903 geführt.

Beispiel: Reichsstatistik

Preußische Lokomotiven Sekundäre Quellen (1) Fahrzeuglisten von Rauter Hervorragende Ausarbeitung Herkunft der Daten nicht immer klar Fahrzeuglisten von Bombe Nur für Lokomotiven der alten Privatbahnen

Beispiel: Liste Rauter

Beispiel: Liste Bombe

Preußische Lokomotiven Sekundäre Quellen (2) Englische Ausarbeitung von Ahrons Herkunft unklar Unvollständig

Beispiel: Liste von Ahrons

Preußische Lokomotiven Zukünftige Arbeiten Suche nach weiteren Quellen in Archiven und in Privatbesitz Auswertung von KED-Verzeichnissen in Privatbesitz Auswertung der Amtsblätter Klärung bisher unbekannter Transfers / Umzeichnungen

DRB/DB/DR-Lokomotiven Primäre Quellen DRB-Umzeichnungsplan 1925 Betriebsbücher Werkkarten Bestandsverzeichnisse St10a/St11a

Beispiel: St11a

DRB/DB/DR-Lokomotiven Sekundäre Quellen Ausarbeitung Töpelmann Ausarbeitung Pieper Bücher „ohne Ende“

Beispiel: Ausarbeitung Töpelmann

Beispiel: Ausarbeitung Pieper

PKP-(A)-Lokomotiven Primäre Quellen (1) Bestandsverzeichnisse In „Preußisch-Polen“ verblieben In „Russisch-Polen“ verblieben Bei „Eisenbahnen des Freistaates Danzig“ Lokomotivübergabeprotokolle Preußisch/Russisch-Polen Oberschlesien

PKP-(A)-Lokomotiven Primäre Quellen (2) Bestand Direktion Warschau 1920 PKP-Kesselliste 1936 Früh ausgemusterte Fahrzeuge fehlen Keine Lokomotivfabriknummern DRB-Umzeichnungsplan 1941 z.T. unvollständige Daten

Beispiel: Warschau 1920

PKP-(A)-Lokomotiven Sekundäre Quellen (1) Sekundäre DRB-Umzeichnungspläne Herkunft der Informationen unklar Sekundäre österreichische Listen Zusammenstellung Wasilewski Basierend auf Kesselbuch 1936 PKP-Umzeichnungsplan 1928 Offensichtlich vollkommen falsch

Eigene Projekte (Veröffentlichungen etc.) Fortsetzung des „Gesamtverzeichnisses“ Nächster Band: “KPEV ab 1906” Veröffentlichung PKP-A Lokomotiven Neuauflage OHE-Buch Ausbau Internetauftritt “Beiträge zur Lokomotiv- und Eisenbahngeschichte” http://www.beitraege.lokomotive.de Lokomotivdatenbank

Eigene Projekte (Lokomotivdatenbank)

Eigene Projekte (... nur so ...) Klärung Armistice-Abgaben Lokomotiv-Transfers in Europa Aufgrund der Kriege etc. Wann und warum Fremdlokomotiven in Deutschland Ausbau der eigenen Lokomotivdatenbank Auswerten von Primärquellen Andere Länder Historische Bilder scannen

Ausblick / weitere Ziele (1) Sehr viel ist bekannt ... aber es gibt noch zahlreiche Lücken und viele kleine “Problemchen” Schwarze Löcher“ stopfen DRB-Ausmusterungen der 20er und 30er Jahre Umzeichnung früh ausgemusterter PKP-Lokomotiven Sowjetunion, Rumänien, Jugoslawien, Türkei etc. …

Ausblick / weitere Ziele (2) Intensivierung der Zusammenarbeit Arbeitsgemeinschaft Eisenbahngeschichte „Nice to Have“ ... mehr Zeit ...