Blütenpflanze.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Lebenszyklus der Karotte
Advertisements

ÜBUNGSZETTEL Aufgabe 1 Welches sind die beiden Endprodukte, die höhere Pflanzen aus der Lichtreaktion beziehen? NADPH/H+ und ATP.
Die tolle Knolle – Was steckt drin?
Naturschutz geht uns alle an.
Die wunderbare Welt der Lebewesen
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 1. Einführung
Die Blütenpflanzen:Die Tulpe
Die Erdbeerblüte(latein :Fragaria)
Der wichtigste biologische Prozess auf unserer Erde
Die Erdbeerblüte(latein :Fragaria)
Biogas – was ist das eigentlich???
Kohlenhydrate © Tim Wisgalla 2002.
Funktionen von Molekülen
Die Abhängigkeit der Fotosynthese von Umweltfaktoren
Wie spricht Gott heute zu uns?
Stoffwechsel.
Der Aufbau der Blüte schrittweiser Aufbau des Tafelbildes: Blüte
Das Schneeglöckchen Ende Februar erscheint als eine der ersten Blumen des Frühlings das Schneeglöckchen.
3 Einige Stoffe der Natur
Bestäubung und Befruchtung
Blütenpflanzen Der Apfel (Malus).
Bestäubung Klicke auf die Begriffe um mehr zu erfahren…
8.1 Struktur von Pflanzen.
„Was versteht ein Unternehmen wie BASF unter Biotechnologie?“
ELEKTRISCHER STROM - Stromerzeugung - ©
Klonen - ein Überblick.
Bestäbungsmechanismus des Wiesen-Salbeis
Szenische Darstellung der Atmung
Natur Veronika.
Biomasse CO2 - Bindung, Sauerstoffproduktion und
Bedeutung der Imkerei.
VS.. Eigenschaften von Lebensmitteln und die darin enthaltenden Kohlenhydrate.
Von der Blüte zur Frucht
Chemische Verbindungen
PHOTOSYNTHESE, Teil 1.
Bei chemischen Verbindungen geht es immer um Stoffumwandlungen
Klimafaktoren biotische Faktoren abiotische Faktoren
Photosynthese, Teil 2.
1-Am Anfang wächst eine Pflanze in einem Wald 2-Eine Blüte wächst langsam heran 3-Eine Himbeere ist gewachsen.
Naturschutz Ausbildung
Photosynthese - Übersicht
DER BODEN Boden, was ist das? Die Funktionen Verschiedene Bodenarten
Meiose – Reifeteilung oder Reduktionsteilung
by Lukas, Markus u. Thomas
Blütenplanze Chrysantheme.
BüTENPFLANZEN Erdbeeren.
Nutzpflanzen liefern Tieren Nährstoffe, vor allem Stärke. Beispiele...
Die Blütenpflanzen Die Kirschblüte.
Blütenpflanze orchidée
Blütenpflanze.
Die Verwandlung von chemischer in elektrische Energie
Die Fotosynthese- Bedeutung für das Leben auf der Erde
WASSER ist ein DIPOL.
Photosynthese Assimilation Chemosynthese AUFBAU ORGANISCHER SUBSTANZ.
Photosynthese und Biene
Kennzeichen der Wüste By Lukas Mersich.
Die Blüte.
Diese Präsentation behandelt eine Reihe von verschieden, vielschichtigen und verzweigten Themen, die jedoch alle miteinander in Zusammenhang stehen. Wir.
Einblick in die aktuelle Photosyntheseforschung Modul zur Nachbereitung des Photosynthesekurses aus: M AGNUSON,Ann (2008): Artificial photosynthesis.
1 Rechnen mit der Reaktionsgleichung Problem: Oktan (C 8 H 18 ), ein Bestandteil des Benzins, verbrennt im Motor zu Wasser und Kohlendioxid. Welche Menge.
Abiotische Umweltfaktoren sind alle chemische und physikalische Faktoren der unbelebten Umwelt, die in einem → Biotop auf die dort.
Willkommen am Lernort Bauernhof
Die Entstehung der Pflanzen
Pflanzen und Tiere nutzen unterschiedliche Energiequellen
Aufbau des Blütenstandes der Sonnenblume
C gebunden in organischer Substanz
Komplexe.
Bestäbungsmechanismus des Wiesen-Salbeis
Chemische Gleichung Klaus Rieger, 2005.
 Präsentation transkript:

Blütenpflanze

Befruchtung einer einer Blütenpflanze

Aufbau einer Blütenpflanze

Text zur Fotosynthese Im Sonnenlicht entstehen im Blattgrün aus den Ausgangsstoffen Kohlendioxid und Wasser die Endprodukte Traubenzucker und Sauerstoff (Sauerstoff ist eigentlich nur ein "Abfallprodukt" der Photosynthese; die Pflanze betreibt die Photosynthese nur, um Traubenzucker zu gewinnen). Die Faktoren, die diesen Prozess beeinflussen, sind die Konzentrationen der Ausgangsstoffe, die Qualität und Quantität des Lichtes sowie -wie immer bei chemischen Reaktionen - die Temperatur. Indirekt wird die Photosyntheserate natürlich von allen wichtigen Umweltfaktoren beeinflusst, z.B. Salzgehalt des Bodens.

Bild zur Photosynthese

Verschiedene Blütenpflanzen

Die wichtigsten Merkmale einer einer Blütenpflanze Staubbeutel mit Pollenkörner Klebrige Narbe Blütenblätter Griffel Fruchtknoten Kelchblatt

Bestäubung Wenn die Pollen reif sind müssen sie zu den weiblichen Blütenteilen gelangen. Bei unscheinbaren, kleinen Blüten übernimmt das meist der Wind. Bei großen, auffälligen Blüten liegt Zoosporie vor, d.h. Tiere übernehmen den Transport der Pollen zur nächsten Blüte. Denn auch bei Zwitterblüten, wie der hier abgebildeten, ist die Selbstbestäubung nur eine Notlösung, besser ist die spätere Befruchtung einer anderen Pflanze, damit das Erbgut verteilt und vermischt wird.

Blüte zum Apfel 1:klebrige Narben 2:Staubbeutel 3:Blütenpflanzen 4:Kelchblatt 5:Fruchtknoten 6:Eizelle 7:Blütenboden 8:Stiel

Von Blütenpflanze zur Frucht

Alles über die Blüte

Sprossquerschnitt