Ricarda Opitz, KHuK Jahrestagung,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
Advertisements

Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW
Hessen-IT Games-Aktivitäten in Hessen
1 Retrodigitalisierung und Langzeitarchivierung Die Bedeutung internationaler Standards Die Idee der Verteilten Digitalen Forschungsbibliothek – Bericht.
Herausforderungen an die Consultingwirtschaft aus Sicht der KfW
Vortrag von Bernhard Roth
Urknall oder Neutronenstern ?
TALENTMANAGEMENT IN DER HELMHOLTZ-GEMEINSCHAFT
DFN-Geschäftsstelle Berlin Tel: 030/
Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! Dortmund,
Bildverarbeitung für die Medizin - BVM
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Struktur der Materie Atome Kerne Teilchen Energie eV Festkörper Chemie.
Extreme Klimaereignisse werden immer ausgeprägter
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
+ andere (Wuppertal…) + A.Lindner, DESY ( Basierend auf Ideenskizze von September 08 ) Weitere Auskünfte erhältlich über:
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Ein Wegweiser für Kooperationen in Forschung und Bildung
Helmholtz-Fünf-Punkte-Programm zur Förderung der Chancengleichheit 1. Helmholtz-Akademie für Führungskräfte Exzellente Nachwuchs-Führungskräfte werden.
Programmorientierte Förderung HGF Vereinsgründung vollzogen
Dr. Gesa Gordon Projektträger Jülich (PtJ)
Herzlich Willkommen D eutsches E lektronen- SY nchrotron in der Helmholtz-Gemeinschaft.
Seite 1 N E U E S I M G - WiN 40. DFN-Betriebstagung * Hans-Martin Adler DFN-Geschäftsstelle Berlin, Stresemannstraße 78 Tel: 030/
Der Spendenmarkt in Deutschland
Der Spendenmarkt in Deutschland
Saskia Hanf und Bettina Ries
Kern- und Teilchenphysik 2
Neues BMBF-Fachprogramm
In Baden-Württemberg Überblick zu Horizont 2020 Vortragender: Jan Free Konsultation zum Operationellen Programm des EFRE in Baden-Württemberg.
20:00.
Ricarda Opitz, KHuK Jahrestagung,
HELMHOLTZ-GEMEINSCHAFT
Open Access : das Umsetzungskonzept der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren Ein Praxisbericht zur konkreten Umsetzung der Selbstverpflichtung.
Förderung von Erfindern
Joint Programming Zwischenstand 19. November 2013 BMWF Martin SCHMID BMWF, EU-Forschungspolitik.
..Forschung an den Grenzen des Wissens legt die Basis für die Entwicklung von Innovationen. Sie zu fördern, gehört zu den wichtigsten Aufgaben eines modernen.
April 09_1 Universität Rostock Die Interdisziplinäre Fakultät mit den Departments: - Life, Light and Matter - Maritime Systems - Aging Science and Humanities.
CC – Wissenschaft & Politik Information und parlamentarische Beziehungen Claude Comina Leiter Kommunikation – EPFL Informationsbeauftragter.
Fraunhofer-Gesellschaft – Partner für Innovationen
Die MedUni Wien ist… eine medizinische Forschungseinrichtung mit über 640 Jahren Tradition. die größte Medizinische Universität in Europa mit über
Ratssitzung 14. Februar Jahresbudget des bmvit-Bereichs Innovation 65% 35% Budget lt. Bundesvoranschlag Sondermittel.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Kompetenzverbund Kerntechnik, FZK, 9. September Joachim U. Knebel Forschungszentrum Karlsruhe.
Die Referenten Dr. Alexander Unzicker Heinz Oberhummer Halton Arp
DTSW e.V. Deutsch-Tschechische und Deutsch- Slowakische Wirtschaftsvereinigung e.V. Kompetenz seit 21 Jahren.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Michael Hauschild / CERN 1 Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland.
Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Kompetenzverbund Kerntechnik, GRS Berlin, 29. Februar TU Dresden FZ Rossendorf FH Zittau/Görlitz.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
DAC Versammlung Michael Hauschild, 6-Mar-2012, page 1 Stand des Gentner-Programms für technische Doktoranden.
Internationale Fachmesse für industrielle Instandhaltung Instandhaltung ist ein Thema für das Topmanagement: von der reaktiven Fehlerbehebung zum Wertschöpfungsfaktor.
Metropole Ruhr | Wissenschaftslandschaft
Wirtschaftscluster in Hamburg
Harald Hochreiter Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)
Herzlich Willkommen beim Beuth Verlag
Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Wissenschaft auf neuen Wegen - Aktueller Stand zum Thema KIT -
Der Erotik Kalender 2005.
Kurzvita Prof. Dr. Dieter Frey
Wem gehört was? Rechtliche Aspekte von Innovationen und geistigem Eigentum Prof. Dr. Wolfgang Plischke VIII. Hochschulsymposium, Berlin, 2. März 2012.
Die Alexander von Humboldt-Stiftung Verknüpfung wissenschaftlicher Exzellenz weltweit – Wissenstransfer und Kooperation auf höchstem Niveau.
„Hamburg ist der Standort für Klimaforschung in Deutschland; hier wurde sie zweimal "erfunden", in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und im letzten.
Michael Hauschild / CERN 1 Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland.
RHEIN-MAIN-UNIVERSITÄTEN – EINE STRATEGISCHE ALLIANZ – Unterzeichnung der Rahmenvereinbarung 11. Dezember 2015 Prof. Dr. Birgitta Wolff PRÄSIDENTIN DER.
Lehrerfortbildung Vallendar – Informationsquellen Michael Hauschild - CERN, page 1 Teilchenphysik in Deutschland – Informationsquellen und.
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
PAGE 1 Dienst- und Arbeitsrecht der Professoren – Neue Steuerungsmodelle und Entwicklungstendenzen Evaluation in Großforschungseinrichtungen Dr. Stefan.
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
Astroparticle Physics in Germany
 Präsentation transkript:

Ricarda Opitz, KHuK Jahrestagung, 25.-26.10.2007 Förderung der Hadronen- und Kernphysik durch die Helmholtz-Gemeinschaft Ricarda Opitz, KHuK Jahrestagung, 25.-26.10.2007

DAS DEUTSCHE FORSCHUNGSSYSTEM 1/6 Universitäten 2/3 Industrie 54,6 Mrd. € Gesamtausgaben für Forschung Helmholtz MPG Fraunhofer Leibniz andere

Förderung der Wissenschafts-organisationen durch Bund und Länder Helmholtz- Gemeinschaft Max-Planck-Gesellschaft 19 % 34 % Fraunhofer- Gesellschaft 7 % 14 % Leibniz-Gemeinschaft 25 % Deutsche Forschungsgemeinschaft 1 % Akademien Quelle: BLK 2002

AUSSERUNIVERSITÄRE FORSCHUNGS-ORGANISATIONEN IN DEUTSCHLAND Budget/Mrd. Mitarbeiter Zentren/Institute € 2,3 26.500 15/250 Helmholtz-Gemeinschaft Grundlagenforschung in strategischen Programmen € 1,4 12.400 81 Max-Planck-Gesellschaft Wissenschaftsgeleitete Grundlagenforschung € 1,2 12.500 56 Fraunhofer-Gesellschaft Industrienahe Forschung und Entwicklung € 1,1 13.800 83 Leibniz-Gemeinschaft Langfristig orientierte Themen

UNSERE MISSION Die Vorsorge im Blick: Spitzenforschung leistet Beiträge zur Lösung drängender Fragen Groß denken und groß handeln: Bau und Betrieb komplexer Infrastruktur und Großgeräte für die internationale Forschergemeinde Wissen schafft Wirkung: Erkenntnisse zum Nutzen von Gesellschaft und Wirtschaft umsetzen

GROSSGERÄTE UND INFRASTRUKTUR Management nationaler und internationaler Netzwerke, z.B. Tsunami-Frühwarnsystem Entwicklung, Bau und Betrieb von Großgeräten, z.B. ITER, XFEL, FAIR Bereitstellung komplexer Infrastruktur und von Plattformen, z.B. Forschungsschiffe, Supercomputing, Translationszentren

15 HELMHOLTZ-FORSCHUNGSZENTREN Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Deutsches Elektronen-Synchrotron Deutsches Krebsforschungszentrum Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Forschungszentrum Jülich Forschungszentrum Karlsruhe GeoForschungsZentrum Potsdam GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit Gesellschaft für Schwerionenforschung Hahn-Meitner-Institut Berlin Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (früher GBF) Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (assoziiert) Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin Die Helmholtz-Gemeinschaft wurde 1995 als Dachverband 15 nationaler Forschungszentren gegründet.

ZAHLEN UND FAKTEN 15 Forschungszentren mit 250 Instituten List Helgoland Greifswald 15 Forschungszentren mit 250 Instituten 26.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 8.000 Wissenschaftler 3.800 Doktoranden Budget: 2,3 Milliarden Euro Bremerhaven Hamburg Geesthacht Berlin Braunschweig Potsdam Zeuthen Wolfenbüttel-Remlingen Magdeburg Teltow Niemegk Göttingen Halle Bad Lauchstädt Jülich Leipzig Köln Bonn Darmstadt Heidelberg Lampoldshausen Karlsruhe Stuttgart Neuherberg Garching München Oberpfaffenhofen Helmholtz-Zentrum Zweigstelle Helmholtz-Geschäftsstelle

FINANZIERUNG Gesamtbudget: 2,3 Milliarden Euro Institutionelle Förderung: ca. 1,6 Milliarden Euro, davon Bund 90% und Länder 10% Eingeworbene Drittmittel: ca. 0,7 Milliarden Euro, davon industrielle Drittmittel 14% Drittmittel 30 % Länder 7 % 63 % Bund

EXZELLENTE WISSENSCHAFT IM VERBUND Die sechs Forschungsbereiche Energie Erde & Umwelt Gesundheit Schlüsseltechnologien Struktur der Materie Verkehr & Weltraum

GESAMTKOSTEN FÜR FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG 261 296 Erde und Umwelt 287 Schlüsseltechnologien 106 351 Verkehr und Weltraum 266 In Powerpoint erstelltes Diagramm 39

STRUKTUR DER MATERIE 351 Millionen Gesamtkosten 2.462 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter* Großgeräte für die Forschung mit Photonen, Neutronen und Ionen 43 % 26 % Elementar- teilchenphysik 4 % Astroteilchenphysik Kondensierte Materie 6 % 21 % Physik der Hadronen und Kerne Beteiligte Zentren: Deutsches Elektronen-Synchrotron, Forschungszentrum Jülich, Forschungszentrum Karlsruhe, GKSS-Forschungszentrum Geesthacht, Gesellschaft für Schwerionenforschung, Hahn-Meitner-Institut Berlin. * in FTE (Vollzeitäquivalenten)

STRUKTUR DER MATERIE Physik der Hadronen und Kerne GSI (62%), FZJ (37%), FZK (1%) Hadronenstruktur und –dynamik (FZJ+GSI) Kerne fern vom Gleichgewicht (GSI) Kern- und Quark- Gluon Materie (GSI) Nukleare Astrophysik (GSI+FZK) Großgeräte: GSI-Beschleunigeranlage, COSY, FAIR

PROGRAMMORIENTIERTE FÖRDERUNG Förderung von langfristig angelegten, international evaluierten Programmen Evaluierung wissenschaftlicher Qualität und strategischer Relevanz Flexibilität und Transparenz des Mitteleinsatzes Wettbewerb Kooperation Vernetzung Leistungssteigerung der Gemeinschaft durch bessere Nutzung des wissenschaftlichen Potentials

DER IMPULS- UND VERNETZUNGSFONDS Budget: 57 Millionen € in 2007 ZIELE: Zukunftsthemen aufgreifen (Helmholtz-Allianzen ab 2007) Vernetzung mit Hochschulen (Virtuelle Institute) Nachwuchsförderung Verbesserung der Rahmenbedingungen für Forschung Exzellenzsicherung

HELMHOLTZ-NACHWUCHSGRUPPEN Ziel:100 Helmholtz-Nachwuchsgruppen mit „Tenure“ Option frühe wissenschaftliche Selbständigkeit durch Personal- und Budgetverantwortung Internationales Auswahlverfahren verbindliche Karriereperspektive durch Tenure Option nach Zwischen-Evaluierung Jährliche Finanzierung von 250.000 Euro – zur Hälfte aus dem Impuls- und Vernetzungsfonds Förderungsdauer: 5 Jahre aktuell 68 Nachwuchsgruppen

HELMHOLTZ-NACHWUCHSGRUPPEN Hadronen- und Kernphysik 1. Runde 2003 Wolfgang Plaß Uni Gießen + GSI Klaus Blaum Uni Mainz + GSI 2. Runde 2004 Kai Schweda Uni Heidelberg + GSI Wilfried Nörtershäuser 3. Runde 2005 Evgeny Epelbaum Uni Bonn + GSI Takehiko Saito 4. Runde 2006 René Reifarth Uni Frankfurt + GSI Carsten Welsch Laura Fabietti TU München + GSI Robert Grisenti Christian S. Fischer TU Darmstadt + GSI aktuell 11 Nachwuchsgruppen (aus 68) In 2007: 2 Anträge → Auswahlsitzung am 13.+14.11.2007

VIRTUELLE INSTITUTE Orts-, fach- und einrichtungsübergreifend Ziel: Bündelung von Kompetenzen aus Hochschulen und Helmholtz-Zentren Orts-, fach- und einrichtungsübergreifend Je nach Thema 3-4 teilnehmende Institutionen, auch ausländische Eigene Führungs- und Managementstruktur Jährliche Finanzierung von max. 300.000 Euro aus dem Impuls- und Vernetzungsfonds Förderungsdauer: 3 Jahre aktuell 75 Virtuelle Institute

VIRTUELLE INSTITUTE Hadronen- und Kernphysik Seit 2004: Dichte Hadronische Materie und QCD Phasenübergang D. H. Rischke (Bielefeld U, Darmstadt TU, Frankfurt am Main U, Gießen U, Rostock U, Tübingen U + GSI) Struktur der Kerne und nukleare Astrophysik Karl-Ludwig Kratz (Mainz U, Frankfurt am Main U + GSI) Seit 2005: Physics of Strongly Interacting Matter at High Densities Marek Gaździcki (Darmstadt TU, Heidelberg U, Frankfurt U, Münster U, Swietokrzyska Academy Kielce, Poland + GSI) Seit 2006: Spin and Strong QCD Ulf-G. Meißner (Bonn U, Universität Bern (Schweiz), INFN Ferrara (Italien), University Kraków (Polen), University di Turino (Italien) + FZJ) In 2007: ein Antrag, Auswahlsitzung am 01.11.2007

HELMHOLTZ-ALLIANZEN Ziel: strategische Weiterentwicklung der Profile der Helmholtz-Zentren Möglichkeit, neue Themen mit erforderlicher kritischer Masse zu erforschen oder aktuelle Forschungsthemen weiter zu entwickeln Verbünde aus Hochschulen, Helmholtz-Zentren, anderen außeruniversitären Forschungseinrichtungen, ausländischen Forschungspartnern und Unternehmen Eigene Managementstruktur Jährliche Finanzierung von 5-10 Mio Euro aus dem Impuls- und Vernetzungsfonds und den beteiligten Helmholtz-Zentren und deren Partnern Förderungsdauer: 5 Jahre

HELMHOLTZ-ALLIANZ Extremes of Densities and Temperature: Cosmic Matter in the Laboratory Förderentscheidung durch den Helmholtz-Senat am 07.11.2007

EINZELNE MASSNAHMEN Helmholtz FAIR Russia Research Center: 1.3 Mio EUR in den nächsten 3 Jahren (August 2007-Juli 2010) Weitere Zentren dieser Art geplant Helmholtz-Kolleg an der GSI: „States of strongly interacting dense matter in the universe probed by relativistic heavy ion collision“ , Partner: U Frankfurt, FIAS: bis zu 1.8 Mio EUR über 6 Jahre (2006 – 2012) Aus den Investitionsmitteln der Helmholtz-Gemeinschaft: 97.7 Mio EUR für den Bau von FAIR 3 neue Anträge: insg. 11.8 Mio EUR

Backup-Folien

Organe der Helmholtz-Gemeinschaft Ausschuss der Zuwendungsgeber Senat Senats- kommission Gutachtergruppen Präsident 3 Vizepräsidenten Mitgliederversammlung Koordinatoren der sechs Forschungs- bereiche Versammlung der Vorsitzenden der Wissenschaftlich- Technischen Räte GSI HMI MDC UFZ IPP FZK GBF GKSS GSF GFZ DKFZ FZJ AWI DESY DLR

PAKT FÜR FORSCHUNG UND INNOVATION 3% Wachstum in den nächsten fünf Jahren Wir bekennen uns zu den Zielen des Paktes und leisten dazu unseren Beitrag: Beteiligung am Exzellenzwettbewerb in Kooperation mit den Hochschulen Erhöhung der Attraktivität Deutschlands durch Ent-wicklung, Bau und Betrieb herausragender Großgeräte Weitere Vernetzung mit Hochschulen, Unternehmen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen Strukturierte Doktoranden- und Nachwuchsausbildung Förderung von Frauen in Wissenschaft und Forschung Strategische Erschließung neuer Forschungsbereiche

HERMANN VON HELMHOLTZ (1821-1894) Universalgenie mit Sinn für die Praxis Augenspiegel zur Untersuchung der Netzhaut Drei-Komponenten-Farbtheorie Erklärung der Klangfarbe durch Ober-töne und Resonanztheorie des Hörens Erster Hauptsatz der Thermodynamik: Energieerhaltungssatz erster Präsident der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt Hermann von Helmholtz (31. August 1821 – 8.September 1894)