Zur Zukunftsfestigkeit der Europäischen Sozialstaaten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leiterin der Abteilung Sozialpolitik
Advertisements

Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Knapper Rückblick Aktuelle AM-Situation Überblick
1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Dgdg Beschäftigungssituation und -perspektiven älterer Arbeitnehmer in Deutschland März 2009 Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 18.
Ulrich Freese, stellv. VorsitzenderG/GKV/GKV-Reform/Folien/GKV-WSG – Bezirk Leipzig Fassung-2.ppt 1 Ulrich Freese Stellv. Vorsitzender der IG.
Finanzen und Europa als Herausforderung und Chance für Kommunen
Die Bedeutung des geplanten Altersgrenzenaufschubs für die finanzielle Stabilität der gesetzlichen Rentenversicherung – Anmerkungen zum Vorhaben der.
Wandel der Erwerbsstruktur
„Ihr seid undankbare Egoisten. Wir haben das Land nach dem
Die Deutschen im Herbst 2008
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
Solidarische Alterssicherung Einführung in das Rentenmodell
Seite 1 2. Mitteldeutscher Bildungskongress Thüringer Kultusminister Prof. Dr. Jens Goebel Demographische Entwicklung Herausforderung für Schule und lebenslanges.
Aufgabe und Rolle der beruflichen Weiterbildung in Krisenzeiten Bamberg 24. September 2009.
zur Arbeitsmarktpolitik
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Initiative 50plus Verbesserung der Beschäftigungschancen und der Beschäftigungsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.
Prekäre Beschäftigung in Europa
Was machen wir besser als die Wettbewerber
08./ , Seminar Frauen – arm dran Gabriele Wegner, DGB Bezirk Nord, Abteilungsleiterin Sozialpolitik Frauen – arm dran? Sozialstaat der Zukunft.
Die Ursachen der makroökonomischen Ungleichgewichte in der Eurozone und die wirtschaftspolitischen Konsequenzen Referat zur Tagung der Akademie für Politische.
Ein Projekt der 10a des GGL
Industrieland Deutschland
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
„Richtig investieren“
DKB –Eliteforum Milch, Schloss Liebenberg, Prof. Dr. Bernhard Brümmer
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
...ich seh´es kommen !.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Hans-Joachim Fuchtel (MdB) Parlamentarischer Staatssekretär
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
14. Dezember 2004 Fachabteilung 1C – Landesstatistik Regionale Bevölkerungsentwicklung in der Steiermark BH-Konferenz 14. Dezember 2004.
Der Arbeitsmarkt ist in Bewegung. Wir sind es auch. Diskussions- und Informationsrunde Arbeitswelt NÖ.AAB, Bezirk Amstetten 10. April 2014 Dr. Johannes.
Umbau des Sozialstaats in der Krise Impulsreferat
Mächtigster Konkurrent der Wirtschaft
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Analyseprodukte numerischer Modelle
Mindestlohn-initiative
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Thema: Demographische Entwicklung im Vergleich Von: Felix Stohf
FRÜHLING.
Evaluation des Zweiten Betreuungsrechtsänderungsgesetzes (2. BtÄndG)
Liselotte-Gymnasium Mannheim
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
1 Prof. Dr. Michael Hüther (IW), Dr. Thomas Held (AS), Dr. Jörg Mahlich (WKÖ) Das D A CH-Reformbarometer: Ein Vergleich der Reformpolitik in Deutschland,
Internationaler Rentenversicherungsvergleich
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Abschließende Statements und Schlusswort 1 Öffentlich geförderter Beschäftigungssektor - Programm der Linken in Halle bearbeitet durch den.
Demografischer Wandel
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
Männer Gesundheit in Mecklenburg-Vorpommern Trends und Vergleiche
Der Erotik Kalender 2005.
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:

Bremer RathausgesprächProf. Dr. Rolf Rosenbrock Rathaus, 22. Juli 2014Soziale Lage in Deutschland 1 Soziale Lage in Deutschland Steigender Reichtum – wachsende.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Migration-Integration
Auswirkungen des demografischen Wandels im Einwanderungsland Deutschland Professor Marcel Thum, technische Universität Dresden und Leiter des ifo-Instituts.
Reform der Altersvorsorge 2020 Stand: März Inhalt 1.Die wichtigsten Herausforderungen der SchweizerInnen 2.Wirtschaftliches Umfeld 3.Herausforderungen.
 Präsentation transkript:

Zur Zukunftsfestigkeit der Europäischen Sozialstaaten Michael Bräuninger Christina Benita Wilke Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Pressekonferenz des Deutschen Instituts für Altersvorsorge 9. April 2014, Berlin Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)

Agenda Die demografische Herausforderung Sozialausgaben im europäischen Vergleich Anpassungspotenziale auf dem Arbeitsmarkt Politikimplikationen Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)

Agenda Die demografische Herausforderung Sozialausgaben im europäischen Vergleich Anpassungspotenziale auf dem Arbeitsmarkt Politikimplikationen Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)

Die demografische Herausforderung Drei voneinander losgelöste Entwicklungen: die Zunahme der Lebenserwartung die anhaltend niedrigen Geburtenraten und die Abfolge von geburtenstarken („Baby-Boom“) und geburtenschwachen („Pillenknick“) Jahrgängen in den 50/60er Jahren Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)

Altersstruktur in ausgewählten Ländern Altersstruktur ist sehr heterogen – Exemplarisch einige Gruppen: Gruppe 1: DE und NL Gruppe 2: FR und SE Gruppe 3: ES und GR Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)

Anstieg der Lebenserwartung in der EU-27 Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)

Lebenserwartung in Europa Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)

Geburtenraten in Europa Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)

Alte und junge Bevölkerung in Europa Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)

Veränderungen des Altersquotienten AQ steigt in allen Ländern kontinuierlich, d. h. AQ2013<AQ2030<AQ2060 AQ liegt in vielen Ländern 2060 über 60% In Osteuropa beschleunigt sich der Anstieg nach 2030 Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)

Prognostizierte Bevölkerungsentwicklung Große Unsicherheit wegen Migration Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)

Agenda Die demografische Herausforderung Sozialausgaben im europäischen Vergleich Anpassungspotenziale auf dem Arbeitsmarkt Politikimplikationen Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)

Staatsausgaben und Sozialausgaben Deutliche Unterschiede in den Staatsausgaben Sozialausgaben die wichtigste Komponente in den Staatsausgaben Heterogenität in den Staatsausgabenquoten resultiert aus unterschiedlichen Sozialausgabenquoten Besondere Bedeutung der Ausgaben für Ältere Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)

Ausgaben an Ältere Staatliche Sozialausgaben an Ältere (2011) Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)

Konkurrenz zwischen den Sozialausgaben für Ältere und anderen Sozialausgaben Ausgaben für Ältere und andere Sozialausgaben sind hoch korreliert => Kaum Verdrängungseffekte Kann dies zukünftig durchgehalten werden? => Folge wäre eine Ausweitung der Sozialausgaben Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)

Wo wird es schwierig? Zwei Fragen: Wo wird die Alterung stark zunehmen? Wo sind die Ausgaben für Ältere besonders hoch? Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)

Explizite und implizite Staatsschulden In den meisten Ländern ist die implizite Staats-schuld größer als die explizite Ausnahmen: Deutschland und Italien – durch aktuelle Reformen Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)

Agenda Die demografische Herausforderung Sozialausgaben im europäischen Vergleich Anpassungspotenziale auf dem Arbeitsmarkt Politikimplikationen Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)

Determinanten der Erwerbsquoten Arbeitslosigkeit bedeutet ungenutzte Potenziale: Gute Arbeitsmarktpolitik hilft auch bei der Rentenversicherung Erwerbsbeteiligung, insbesondere von Älteren (Frühverrentung) Frauen (Vereinbarkeit) Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)

Erwerbsquoten in Europa Überall sind Verbesserungen möglich Im Osten auch Aufholprozesse! Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)

Zentrale Bedeutung der Erwerbsquoten von Älteren Diskussion: Verdrängungseffekte Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)

Entlastungseffekte durch Produktivitätssteigerungen Arbeitsproduktivität  => Lohn  Lohn  und Leistung  => Beitrag Lohn  und Beitrag  => Leistung  Klassische Sozialversicherung: Anpassung der Leistung Grundsicherung: Anpassung der Beiträge Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)

Arbeitsproduktivität in Europa Aufholprozesse im Osten sind möglich! Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)

Arbeitsproduktivität und Bildung Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)

Arbeitsproduktivität und F&E Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)

Agenda Die demografische Herausforderung Sozialausgaben im europäischen Vergleich Anpassungspotenziale auf dem Arbeitsmarkt Politikimplikationen Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)

Renteneintrittsverhalten Steigende Lebenserwartung: Problem: führt zu steigender Rentenbezugsdauer. Lösung: Anpassung des Rentenalters Aber: Frühverrentung und Rente nach Mindestversicherungsjahren verhindern Anpassung des Rentenalters Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)

Individuelle Vorsorge Notwendig stärkere Vorsorge der großen Generation (Baby Boomer) Keine Umstellung der staatlichen Vorsorge – vielmehr Abschmelzung der umlagefinanzierten gesetzlichen Rente und mehr individuelle Vorsorge. Wichtig: Langfristig planbar In Deutschland erfolgreiche Förderung durch Riester-Rente Zurzeit kritische Bewertung: Geplatzte Blasen und Niedrigzinsen – nicht angemessen, da zu kurzfristig argumentiert Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)

Perspektivenwechsel bei den Älteren Generöse Rentenregelungen haben eine Gesellschaft geprägt, die im Alter von 50 Jahren mental die Rente ins Auge fasst. Es bestehen Chancen für ein Umdenken: Arbeitgeber treffen auf Fachkräftemangel Arbeitnehmer müssen Rentenabschläge hinnehmen Umdenken benötig Zeit und Anpassung: Lebenslanges Lernen muss gelernt werden Arbeitsprozesse müssen reorganisiert werden => Notwendig ist die langfristige Planungssicherheit Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)

Perspektivenwechsel Verschwendung von Potenzialen können wir uns nicht mehr leisten: Fehlende Integration von Zuwanderern Schüler ohne Abschluss Nichtvereinbarkeit von Familie und Beruf Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kontakt: Dr. Christina Benita Wilke Leiterin HWWI Bremen Fahrenheitstr. 1 28359 Bremen Tel 0421 2208 - 240 Fax 0421 2208 – 150 E-Mail: wilke@hwwi.org Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)