Von: Lari, Anne, Yuxuan und Anita

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leonardo da Vinci Partnerschaft KELAB
Advertisements

Die Verfassung Athens – Reformen Solons 594. v. Chr
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Freiheit. Freiheit Politische und gesellschaftliche Freiheit.
Gott motiviert Menschen, die hoffnungslos leben
Gott beeinträchtigt unsere Freiheit
Was sucht ihr den Lebendigen bei den Toten?
Wenn wir auf uns schauen, erfüllen sich unvernünftige Wünsche
Jesus ist auferstanden!
Gott wird antworten! Lukas-Evangelium 18,1-8.
Warum sind die Wünsche von Kindern wichtig für die Stadtentwicklung?
Unsere Werte: - großzügig weitergeben - Jesus folgen - offen für Veränderung - missionarisch leben - Gottes Geist erleben - Anbetung Gottes - echte.
Kursleitung: Hier ist Platz für Ihren Namen
Unabhängigkeit nach angelsächsischen Corporate Governance Regeln und deutsche Unternehmensverfassung Vortrag im Rahmen der Reihe „Governance und Recht“
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Erntedank – Gott gibt, damit wir geben!!!
Die Lohnsteuer.
Immanuel Kant: "Der Rechtsstaat" Ein Referat von: Christian Fichtner &
Das Geld und die Gier – Wohlhabend als Christ
Gott ist der Herr über Tag und Nacht, über Zeit und Ewigkeit
Leitfaden zum Elterninformationstag Informationsübermittlung Madrassatul-ilm.
Luftfahrt Presse Club e. V
MENSCHEN mit RECHTEN ?!. Das Projekt Besuch im Stadt- medien- zentrum Stuttgart Dez Okt Erstes Treffen in der Landes-
Im Pfarrverband Solingen – West
Darum schickte er die beiden aus dem Garten Eden fort und gab ihnen den Auftrag, den Ackerboden zu bebauen, aus dem er sie gemacht hatte. An der Ostseite.
Seid vollkommen Matthäus 5,17-48 (48).
Swissmem Halbjahresmedienkonferenz Bern, 27. August 2013
Der Sohn fragt seinen Vater:
...ich seh´es kommen !.
Wie souverän darf Gott sein?
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Modal Verbs Narrative Past. Ich will Ich wollte.
ECHT UNGLAUBLICH. Lies alle Zahlen. langsam und der Reihe nach
Sprechen – 2 Minutes to review your notes
Evangelisation.
Ein Poem übers Glück.
Hoffnung in Hoffnungslosigkeit
GZD Warten bedeutet für den einen vertane Zeit, für den anderen Vorfreude auf Kommendes. Christina Küfner.
Die Ordnung des menschlichen Zusammenlebens Menschen leben in Staaten.
Serienlogo.
Staatstheorie der Aufklärung 1:
Erfolgsfaktoren für die Jobsuche
Du wurdest als Teil von Gottes ________ erschaffen!
Einzelunternehmung Stille Gesellschaft &
AB S. 79 Ü10 Bianca lädt ein - Dialog 1:
Jesus gab ihr zur Antwort: »Jeder, der von diesem Wasser trinkt, wird wieder Durst bekommen. «Wer aber von dem Wasser trinkt, das ich ihm gebe, der wird.
Global electronics Club – Guided Tour Nutzung der Gruppen act smart. get connected.
Gruppe IV © 2008 A.D. Backhaus, Kalpakidis, Schumann, Zimmer
Friedensstifter Von König David lernen!.
Die Leitplanken Gottes
Projektorganisation, Arbeitsgruppenstrukturen, Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen Kristina Koller Digitization Lifecycle Meeting 06./
23 Ihr wisst doch, was der Herr über dieses Mahl gesagt hat; ich selbst habe seine Worte so an euch weitergegeben, wie sie mir berichtet wurden: In der.
Ich bin die Auferstehung und das Leben!
Die U-Boot KGaA Von Davina, Friederike, Ania und Asia.
Eine berufliche Standortbestimmung mit 50+
1.
. Richard Foster: Geld, Sex und Macht
Willst du mit in den Himmel? Teil 1: Willst du mit in den Himmel?
Die Leitplanken Gottes
Gemeinde und mein geistliches Wachstum
Der Heilige Geist wohnt und wirkt in dir …
Willst du mit in den Himmel? Teil 1: Willst du mit in den Himmel?
Inhaltsverzeichnis: Bundestag Bundesregierung Bundespräsident
Die Kehrseite der Medaille
Das Demokratiemodell des Grundgesetzes
Die Leitplanken Gottes!
Gremienwahlen Was wird gewählt?  Fakulätsräte  Senat.
Was sagt die Bibel über Flüchtlinge? s.
 Präsentation transkript:

Von: Lari, Anne, Yuxuan und Anita Studentenaustausch Von: Lari, Anne, Yuxuan und Anita

Inhalt Treffen dreier Studenten Diskussion: Unternehmensordnungen verschiedener Länder  Wie werden die Grundfragen der Unternehmensordnung beantwortet?

Janek H. (Deutschland) Legitimationsproblem: Interessendualistisch Interesse der Arbeitnehmer „Wir beziehen in Deutschland die Interessen der Arbeitnehmer mit ein […].“ (Z. 26f.) Interesse der Kapitaleigner Interessendualistisch

Janek H. Organisationsproblem:  Fremdorganschaft Entscheidungsgremien: Arbeitnehmer im Aufsichtsrat „Eine institutionalisierte Mitbestimmung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat […].“ (Z. 6f.) Kapitaleigner bestimmen mit „[…]dass der Geldgeber alles allein bestimmen kann. Aber auch andere Gruppen sind […] wichtig.“ (Z. 5f.) Entscheidungsprozess: Aufsichtsrat besitzt Vetorecht „[…] außerdem würde ich nicht jeden Cocktail trinken, nur weil du ihn bezahlst.“ (Z. 11f.)  Fremdorganschaft

Steven G. (USA) Legitimationsproblem:  Interessenmonistisch Interesse der Kapitaleigner  Eigentum legitimiert Herrschaft im Unternehmen (Z. 22f.)  Interessenmonistisch

Steven G. (USA) Organisationsproblem: Entscheidungsgremien: Eigentum legitimiert Herrschaft im Unternehmen (Z. 22f.) „Wer das Unternehmen finanziert,darf bestimmen“ Entscheidungsprozess: Finale Entscheidungskompetenz bei board of directors (Z. 24f.) „die endgültige Entscheidungskompetenz sollte beim board of directors bleiben, da sollte sonst niemand reinreden dürfen“ Informationssystem: Mitarbeiter oder Kunden haben lediglich Informationsrechte (Z. 23f.) „Meinetwegen sollen Mitarbeiter oder Kunden Informationsrechte haben“

Mingwei (China) Legitimationsproblem:  Interessenpluralistisch Welche Interessen bestimmen bzw. sollen die Zielzetzung und Politik des Unternehmens bestimmen? Interesse des Volkes (Mitarbeiter, Kunden etc.) Z. 30f: „Entscheidend sollten die Wünsche von Mitarbeitern, Kunden und anderen Betroffenen sein.“ Z. 28: „viele Interessen zu beachten“ Z. 18: „damit sie dem Wohl aller dienen und nicht nur dem Wohl weniger“  Interessenpluralistisch

Mingwei (China) Organisationsproblem: Entscheidungsprozess: Wie ist die formale Entscheidungsstruktur des Unternehmens interessenkonform gestaltet bzw. zu gestlaten? Entscheidungsprozess: Klare Entscheidungsstrukturen Z. 14f.: „Wir haben in China durchaus klare Entscheidungsstrukturen.“ Unternehmen müssen sich mit der Regierung absprechen Z. 16ff.: „Deshalb können bei uns die Unternehmen auch nicht allein bestimmen, sondern müssen sich mit der Regierung abstimmen.“ Entscheidungsgremien: Unternehmen und Regierung

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!! Habt ihr noch Fragen? Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!!