Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Vom Rahmenlehrplan (RLP) zum Schullehrplan (SLP)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Schulprofil des WSG
Advertisements

Berufsfachschule für Altenpflege
Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik
Themenübersicht der GIII
Eine Chance für den Musikunterricht !
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Kompetenzorientierter
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Informationstagung Restaurationsangestellte und - fachleute 20. Januar 2009 Allgemeinbildender Unterricht ABU Qualifikationsverfahren 2-jährige berufliche.
Informationstagung Restaurationsangestellte und Restaurationsfachleute 20. Januar 2010 Allgemeinbildender Unterricht ABU Qualifikationsverfahren 2-jährige.
IATEFL, Harrogate Bremer Rahmenplan für die Grundschule – Was erwartet die Grundschule vom Kindergarten? © Beate Vogel, Landesinstitut für.
Individuelle Lernpläne
Andrea Haffner, AUDI AG Bildungswesen
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Eine Präsentation von Marianne Baumann
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Weiterbildungstagung Protokoll Atelier «Wirtschaft & Gesellschaft»
Berufsbildung und Allgemeinbildung – eine Annäherung
Lebensbegleitendes Lernen braucht eine veränderte Pädagogik
in der beruflichen Praxis
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung voraussichtlich.
Kommission Neigungskurse am Comenius-Institut, Juni 2004 Neigungskurse an Sächsischen Mittelschulen.
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
Problemorientierter Unterricht (POU) Zukunft HMS
Lehrplanentwicklung BiVo 2012 Privatrechtliche Handelsschulen der schulisch organisierten Grundbildung (SOG) Patrick Lachenmeier / Werner Lätsch / Silvia.
Weiterbildungstagung Atelier Vertiefen und Vernetzen
J+S-Handlungsmodell Dialog zwischen Lernenden und Lehrenden
Michel Candelier (Université du Maine, Le Mans, France)
Lehrmeistertagung Aviforum, Zollikofen
Überschrift HERZLICH WILLKOMMEN Infoveranstaltung vom 30. Januar 2014 CA 1.
Herzlich Willkommen Workshop Nr. 21  Gesellschaft Ausgabe C
Modul 5: Vom Leitbild zum Bildungsplan
Handlungsorientiertes Arbeiten in beruflichen Schulen -
Einführungstagung Zentralschweiz Freitag, 6. Februar 2004 in Luzern
Lehrstuhl für Schulpädagogik
Kurze Übersicht über die Erkenntnisse der (neueren) Lerntheorien
Betrieblicher Ausbildungsplan Konzept für die Beurteilung
Der Versuch einer Annäherung Handlungsfelder
Plattform Nord-Süd Interlaken Samstag, 23. September 2006 Fachkundige individuelle Begleitung- Individuelle Begleitung Schweizerisches Institut für Berufspädagogik.
Verbesserung der Arbeitshaltung
Ausgangslage Evaluation des eigenen SLP im Studium am EHB
Allgemein Bildender Unterricht - ABU
Handlungsorientiertes Lernen & Kooperation
JENVISION EINSTEIGERTEST INTRO Wir freuen uns, dass du dich bei JenVision bewerben möchtest. Statt eines Motivationsschreibens, bitten wir.
Rahmenlehrpläne und ihre Umsetzung an den Schulen
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Aktualitäten im ABU Hinweise und Unterrichtsinhalte.
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Resultate der Volksabstimmung vom
Schleifen
AG Internationale Beziehungen Lateinamerikas/ADLAF Lateinamerikas neue außenpolitische Orientierungen 7./8. Mai 2009 Berlin, SWP Brasilien und die EU –
OpenCount 530 – Verbindungsdatenmanagement
Betriebliche Abläufe in der Übungsfirma
International Roman Law Moot Court
Das IDAF-Konzept an der GIBM
1 Das Schulprofil des WSG. 2 Die Struktur des Schulprofils Die Struktur des Schulprofils  Leitgedanken  Methodencurriculum  fächerübergreifendes Schulcurriculum.
Controlling : Die Themen
Qualifikationsverfahren / Lehrabschlussprüfung Qualifikationsverfahren ABU EFZ 3-jährig Restaurationsfachfrau/-mann EFZ Rahel Eckert-Stauber Abteilungsleiterin.
Lernfeldkonzept Das: Früher:
QUALIFIKATIONSBEREICH ALLGEMEINBILDUNG (ABU) Eric Schenk Berufsfachschullehrer für Allgemeinbildung.
Organisation der Arbeitswelt (OdA)AgriAliFormTel: Organisation du monde du travail (OrTra)Bildung / FormationFax: Organizzazione.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben Handlungs- und Kompetenzorientierung in der Erwachsenenbildung.
Lagerstrasse Zürich phzh.ch GV BM BCH, 2. März 2016 Prof. Dr. Claudio Caduff Interdisziplinäres Arbeiten in den Fächern – eine grosse Herausforderung.
Thema heute: Fortentwicklung des schulinternen Curriculums Mierendorff-Schule – Wir machen das Beste aus uns!
Lernbereichsmodule Sprache und Kommunikation Deutsch und Medien Natur und Technik Biologie, Chemie, Physik Individuum und Gesellschaft Geschichte, Geografie,
Lizenz: CC0 1.0 Der neue Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufen1 bis 10 - Fachteile Geografie, Politische Bildung 1.
Qualifikationsverfahren ABU EFZ 3-jährig
Deutsch im ABU Ausgaben A und B Eckert/Rüegg 11/15/2018.
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
 Präsentation transkript:

Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Vom Rahmenlehrplan (RLP) zum Schullehrplan (SLP)

Bildungszentrum für Technik Frauenfeld 1. April Anwendungsbereich 2- / 3- und 4-jährige berufliche Grundbildung Für alle Berufsbildungsbereiche Für die ganze Schweiz, also alle Sprachregionen

Bildungszentrum für Technik Frauenfeld 1. April Pädagogisch-didaktisches Konzept Der Rahmenlehrplan (RLP_06) legt fest, dass der allgemeinbildende Unterricht themen- und handlungsorientiert erfolgt.

Bildungszentrum für Technik Frauenfeld 1. April Handlungsorientierung Die Lernenden entwickeln ihre Kompetenzen durch Handeln weiter. Die Lernenden übernehmen im Unterricht Verantwortung für ihr Lernen, gestalten ihren Lernprozess selbständig und erarbeiten konkrete Produkte.

Bildungszentrum für Technik Frauenfeld 1. April Thematische Orientierung Inhalte des ABU sind in Form von Themen organisiert – sie folgen also keiner disziplinären Fächerlogik! Die Themen nehmen Bezug auf die persönliche, berufliche und gesellschaftliche Lebenswelt der Lernenden.

Bildungszentrum für Technik Frauenfeld 1. April Die 2 Lernbereiche im ABU Der allgemeinbildende Unterricht unterscheidet die beiden Lernbereiche: - Gesellschaft (die 8 Aspekte ) und - Sprache & Kommunikation Beide Lernbereiche werden miteinander vernetzt…

Bildungszentrum für Technik Frauenfeld 1. April Vom RLP zum SLP Der Bund macht verbindliche Vorgaben zur Umsetzung des ABU an den Berufsfachschulen.  RLP In den Kantonen bzw. den einzelnen Berufsfachschulen entstehen „Umsetzungsgruppen“, welche gewährleisten, dass die Ideen des RLP an den Berufsfachschulen auch tatsächlich umgesetzt werden…

Bildungszentrum für Technik Frauenfeld 1. April Der Schullehrplan (SLP) Der Schullehrplan setzt den Rahmenlehrplan im allgemeinbildenden Unterricht an der Berufsfachschule um. Der Schullehrplan.. organisiert den ABU an der Berufsfachschule, legt die Themen fest, zeigt die Förderung der Kompetenzen auf und bestimmt das Qualifikationsverfahren…

Bildungszentrum für Technik Frauenfeld 1. April Themen Eine Unterrichtssequenz umfasst mehrere Lektionen. Die Themen nehmen Bezug auf die persönliche, berufliche und gesellschaftliche Realität der Lernenden. Themeneinheiten mit modularem Aufbau (curricularer Aufbau) Ein Thema besteht aus: 1. einer Leitidee 2. Zielformulierungen 3. Inhalten

Bildungszentrum für Technik Frauenfeld 1. April Beispiel vom BZT Frauenfeld (1. Semester - 4 Lehrjahre)