Folie 1 PPP Büro für die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft Thomas Finkel, 15.08.01 Integration von PPP in die TZ: Ein täglicher Kampf zwischen Anspruch.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Vom Business Plan zum Kapital
EDV-Projekte als Geschäftsleitung
V x.y, date, verfasser Besonderheiten von Analyst Relations in kleineren und mittlern Unternehmen ICIDO.
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Projekte vorbereiten, durchführen und dokumentieren
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Die KfW als Finanzierungspartner in der Entwicklungszusammen- arbeit Exportoffensive für Beratende Ingenieure in der Consultingwirtschaft, 07. Juli 2004,
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Was ich gern lese Lesetagebuch von
Bestandsaufnahme und Kommunikation von CSR/CC in Deutschland
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Ziel der Veranstaltung
Steigerung der Wertschöpfung Unternehmergespräche 15./16. Mai 2006 Carlo von Ah.
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Projekt Lernende Regionen in Salzburg Projektkoordination: Salzburger Erwachsenenbildung Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung und des öffentlichen.
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
Outplacement für Ihren Personalabbau?
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
Unterstützungsmöglichkeiten. Ablaufplan KMU kooperieren mit Hochschulen 9.00 – 9.30: Anmeldung 9.30 – 9.45: Vorstellung des Ablaufplanes 9.45 – 10.15:
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Erwartungen von Business Angels an Start-Ups
How do Caritas organisations adopt to these requirements ? Berlin, May 7, 2008 Dr. Christopher Bangert.
Hovida design | Web- & Medienagentur Aachen. Über hovida design | Web- & Medienagentur Aachen: Die hovida design | Web- und Medienagentur, ist eine junge.
Klientenbefragung 2011.
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Was ist psychische Gesundheit?
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 Reports und AddOns Auf den folgenden Seiten wird Ihnen die Funktionsweise der Reports und.
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
Visionen KEP Vorhandene Kulturangebote mehr "vernetzen", so dass man unter Umständen auf andere Unterstützungen zurückgreifen kann 1.
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Vernetzt denken und handeln. (C) A. Emmerich Wer macht das? Akteure einer Region aus: Akteure einer Region aus: Handwerk Handwerk Industriebetrieben.
Zielsetzung Schaffung eines gemeinsamen Geschäftsverständnisses und Erstellung einer Basis der übergeordneten Vision und Strategie Visualisierung der Entwicklungen.
Fünf Gründe, warum Sie noch einmal über UC nachdenken sollten November 2013.
SOZIALE STADT / E&C STARTERKONFERENZ KÖLN/BERLIN 14./ WILLKOMMEN ZUR STARTERKONFERENZ Köln/Berlin 14./
Ausgangslage 1 Land Name der Stadt Name Wettbewerbsgebiet Schwäche Schwäche des Gebietes Probleme Problem des Gebietes Stärken Stärke des Gebietes Chancen.
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Stand Verbreitung der Unterrichtsmaterialien Entdecke das humanitäre Völkerrecht, Nov Verbreitung der Unterrichtsmaterialien Entdecke das humanitäre.
MODAL-PARTIKELN.
Schneider. Event. Kommunikation.
Alternative Finanzierungen HU, Business Angels – aktive Partner mit eigenem Kapital Inhalt: Was ist ein Business Angel? Wie findet man einen Business.
Qualitätsmanagement Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2000 ZWH Bildungskonferenz 2004 Perspektiven des internationalen Projektgeschäfts a)Kurzvorstellung.
Lernen durch Vergleiche
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Das Gespräch über Illettrismus
Management, Führung & Kommunikation
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
Umfrage zur Schulzufriedenheit und Schulquailität
M e n s c h e n i n d e r W i r t s c h a f t M e n s c h e n
Seit der Einführung der „Offensive für Kinderbetreuung“ im Jahr 2001 bis heute wurden 108 Fachdienste für Kindertagespflege in freier oder öffent- licher.
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Auftaktveranstaltung zur Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen
Unterricht vorbereiten und durchführen
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
Meine Content Marketing Strategie
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
erfolgreich gestalten und gewinnen
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Phasen im Kursverlauf P-HuB Folie 2007 Phasen im Kursverlauf - Folie 1.
Betriebsrat Datum, Autor.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
 Präsentation transkript:

Folie 1 PPP Büro für die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft Thomas Finkel, Integration von PPP in die TZ: Ein täglicher Kampf zwischen Anspruch und Realität? Integration von PPP in die TZ: Ein täglicher Kampf zwischen Anspruch und Realität?

Folie 2 PPP Büro für die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft Thomas Finkel, Warum beschäftigen wir uns mit dem Thema? weil es eine entwicklungspolitische Entscheidung des BMZ ist, die von der Geschäftsführung voll getragen wird und mit geschäftspolitischen Zielvorgaben konkreti- siert wurde weil wir davon überzeugt sind, dass wir unsere Ziele durch die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft effektiver und kostengünstiger erreichen weil uns die Erfahrungen mit der Fazilität deutlich machen, dass dies der richtige Weg ist weil es eine entwicklungspolitische Entscheidung des BMZ ist, die von der Geschäftsführung voll getragen wird und mit geschäftspolitischen Zielvorgaben konkreti- siert wurde weil wir davon überzeugt sind, dass wir unsere Ziele durch die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft effektiver und kostengünstiger erreichen weil uns die Erfahrungen mit der Fazilität deutlich machen, dass dies der richtige Weg ist

Folie 3 PPP Büro für die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft Thomas Finkel, Integration und Fazilität – eine Erinnerung Gesamtziel: Selbstverständliche Zusammenarbeit zwischen GTZ und Privatwirtschaft im Sinne einer Kooperation und später auch Beauftragung durch die Wirtschaft (DG) Strategie: Durch die Fazilität Kontakte zur Wirtschaft ausbauen, Vertrauen schaffen, Erfahrungen sammeln Gradueller Einbau in das Normalgeschäft der TZ Aufbau strategischer Partnerschaften mit global agierenden Unternehmen Gesamtziel: Selbstverständliche Zusammenarbeit zwischen GTZ und Privatwirtschaft im Sinne einer Kooperation und später auch Beauftragung durch die Wirtschaft (DG) Strategie: Durch die Fazilität Kontakte zur Wirtschaft ausbauen, Vertrauen schaffen, Erfahrungen sammeln Gradueller Einbau in das Normalgeschäft der TZ Aufbau strategischer Partnerschaften mit global agierenden Unternehmen

Folie 4 PPP Büro für die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft Thomas Finkel, Wesentliche Unterschiede Fazilität Integration Mittel:SondertopfTZ-Projekte Partner: - Dt. und europäischeAlle Unternehmen - Unternehmen in Partnerländern mit deutscher Beteiligung Laufzeit:1-3 Jahreunbegrenzt Öffentl. Beitrag:begrenztunbegrenzt Fazilität Integration Mittel:SondertopfTZ-Projekte Partner: - Dt. und europäischeAlle Unternehmen - Unternehmen in Partnerländern mit deutscher Beteiligung Laufzeit:1-3 Jahreunbegrenzt Öffentl. Beitrag:begrenztunbegrenzt

Folie 5 PPP Büro für die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft Thomas Finkel, Was sind die Ziele? In 2001 erwartet die GF, dass 10 % aller Neuvorhaben und Projektverlängerungen PPP als integralen Bestandteil aufweisen Für 2002 werden 15 % angestrebt Bis 2004 soll ein Anteil von 25 – 30 % erreicht werden In 2001 erwartet die GF, dass 10 % aller Neuvorhaben und Projektverlängerungen PPP als integralen Bestandteil aufweisen Für 2002 werden 15 % angestrebt Bis 2004 soll ein Anteil von 25 – 30 % erreicht werden

Folie 6 PPP Büro für die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft Thomas Finkel, Was verstehen wir darunter? Ziel ist die Realisierung entwicklungspolitisch und betriebswirtschaftlich sinnvoller Projekte, im Rahmen der Zielsetzungen der Projekte und Programme Dafür suchen wir vorrangig die Partnerschaft mit deutschen und europäischen Unternehmen, die durch ihr längerfristiges Engagement in den EL zur Entwicklung des Landes beitragen Für die Durchführung der Aktivitäten der Partnerschaft werden entsprechende Projektmittel fest eingeplant Ziel ist die Realisierung entwicklungspolitisch und betriebswirtschaftlich sinnvoller Projekte, im Rahmen der Zielsetzungen der Projekte und Programme Dafür suchen wir vorrangig die Partnerschaft mit deutschen und europäischen Unternehmen, die durch ihr längerfristiges Engagement in den EL zur Entwicklung des Landes beitragen Für die Durchführung der Aktivitäten der Partnerschaft werden entsprechende Projektmittel fest eingeplant

Folie 7 PPP Büro für die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft Thomas Finkel, Was sind die wesentlichen Merkmale? Zusätzliches privates Kapital und unternehmerisches Know-how wird zur Erreichung der Zielsetzung der Projekte und Programme mobilisiert Die Mobilisierung der zusätzlichen Ressourcen soll möglichst bei Projektbeginn mit den privaten Partnern vereinbart werden PPP kann aber auch zunächst nur als Teil der Projektkonzeption festgeschrieben werden und erst im Verlauf des Projekts konkret in Vereinbarungen mit der Wirtschaft umgesetzt werden Zusätzliches privates Kapital und unternehmerisches Know-how wird zur Erreichung der Zielsetzung der Projekte und Programme mobilisiert Die Mobilisierung der zusätzlichen Ressourcen soll möglichst bei Projektbeginn mit den privaten Partnern vereinbart werden PPP kann aber auch zunächst nur als Teil der Projektkonzeption festgeschrieben werden und erst im Verlauf des Projekts konkret in Vereinbarungen mit der Wirtschaft umgesetzt werden

Folie 8 PPP Büro für die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft Thomas Finkel, Fangen wir bei Null an? Nein, es gibt schon viele Projekte, in denen wir PPP finden im methodischen Ansatz auf Ergebnisebene auf Aktivitätenebene Nein, es gibt schon viele Projekte, in denen wir PPP finden im methodischen Ansatz auf Ergebnisebene auf Aktivitätenebene

Folie 9 PPP Büro für die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft Thomas Finkel, Einige Beispiele belegen dies (I) Ökotourismus in Kamerun: Ziel: Staatliche und nicht-staatliche Institutionen und Akteure gestalten Ökotourismus kompetent und eigenständig E4: Eine Strategie für die Zusammenarbeit mit Unternehmen und Organisationen im Tourismusbereich ist entwickelt und umgesetzt Ökotourismus in Kamerun: Ziel: Staatliche und nicht-staatliche Institutionen und Akteure gestalten Ökotourismus kompetent und eigenständig E4: Eine Strategie für die Zusammenarbeit mit Unternehmen und Organisationen im Tourismusbereich ist entwickelt und umgesetzt

Folie 10 PPP Büro für die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft Thomas Finkel, Einige Beispiele belegen dies (II) Umweltberatung für Industriebetriebe, Indonesien E3: Pilotprojekte des betrieblichen Umweltschutzes sind umgesetzt Indikatoren: Mindestens 4 Pilotprojekte sind mit staatlichen und privaten Partnern bis 08/02 umgesetzt Mindestens 3 dt. Umwelttechnikunternehmen wurden in Kontakt mit indonesischen Unternehmen gebracht und setzten gemeinsame Maßnahmen um Aktivitäten: PPP-Aktivitäten identifizieren und umsetzen Umweltberatung für Industriebetriebe, Indonesien E3: Pilotprojekte des betrieblichen Umweltschutzes sind umgesetzt Indikatoren: Mindestens 4 Pilotprojekte sind mit staatlichen und privaten Partnern bis 08/02 umgesetzt Mindestens 3 dt. Umwelttechnikunternehmen wurden in Kontakt mit indonesischen Unternehmen gebracht und setzten gemeinsame Maßnahmen um Aktivitäten: PPP-Aktivitäten identifizieren und umsetzen

Folie 11 PPP Büro für die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft Thomas Finkel, Und noch einmal: Fangen wir bei Null an? Ja, wir fangen „bei Null“ an Ein Beispiel: Biopestizide in Südostasien von Anfang an werden dt. und lokale Unternehmen mit in die Planung des TZ-Vorhabens aufgenommen wann und wie verpflichten sich die Unternehmen, einen Beitrag zu leisten? bis zu welchem Punkt sind die Unternehmen bereit, die „Drehscheibe des Projekts“ mit zu finanzieren? für beide Seiten eine völlig neue Erfahrung mit noch relativ vielen Fragezeichen!!! Ja, wir fangen „bei Null“ an Ein Beispiel: Biopestizide in Südostasien von Anfang an werden dt. und lokale Unternehmen mit in die Planung des TZ-Vorhabens aufgenommen wann und wie verpflichten sich die Unternehmen, einen Beitrag zu leisten? bis zu welchem Punkt sind die Unternehmen bereit, die „Drehscheibe des Projekts“ mit zu finanzieren? für beide Seiten eine völlig neue Erfahrung mit noch relativ vielen Fragezeichen!!!

Folie 12 PPP Büro für die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft Thomas Finkel, Wie hoch ist das Potenzial wirklich? Im Bereich 2 führte die Erhebung 2001 zu folgendem Bild: Änderungs- angebot/ PFK für neue Phase Vorschlag/Durch- führungsangebot Gesamt PPP bereits eingebaut in PPÜ 5 (11 %)6 (15 %)11 (13 %) PPP-Potenzial vorhanden, der Einbau in PPÜ wird geprüft/ ist geplant 15 (32 %)13 (32,5 %)28 (32 %) Kein PPP Potenzial 18 (38 %)8 (20 %)26 (30 %) Bisher keine Aussage möglich 9 (19 %)13 (32,5 %)22 (25 %) Gesamt47 (100 %)40 (100 %)87 (100 %)

Folie 13 PPP Büro für die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft Thomas Finkel, Was tut das PPP-Büro in dem Prozess? Wir verstehen uns als Inhouse-Consultants Wir beraten und unterstützen in allen Phasen des Prozesses Wir verstehen uns als Inhouse-Consultants Wir beraten und unterstützen in allen Phasen des Prozesses

Folie 14 PPP Büro für die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft Thomas Finkel, Wie sieht unser Angebot aus? Das bieten wir an (I) Zur Vorbereitung von Prüfungsmissionen, Planungsworkshops, Angebotserstellungen, PFKs Best practices aus der Fazilität und der TZ (Kurzbeschreibungen, PPÜs, Textpassagen aus Angeboten, Kalkulationsbeispiele, etc.) Unterstützung bei der projektspezifischen Formulierung von PPP-Aspekten für die TOR der Gutachter/Consultants für die Mission, den Planungsworkshop, die PFK Gespräche mit Gutachtern/Consultants, PuE, RG und der Außenstruktur vor u./o. nach der Mission, dem Planungsworkshop, der Erstellung des Angebots Zur Vorbereitung von Prüfungsmissionen, Planungsworkshops, Angebotserstellungen, PFKs Best practices aus der Fazilität und der TZ (Kurzbeschreibungen, PPÜs, Textpassagen aus Angeboten, Kalkulationsbeispiele, etc.) Unterstützung bei der projektspezifischen Formulierung von PPP-Aspekten für die TOR der Gutachter/Consultants für die Mission, den Planungsworkshop, die PFK Gespräche mit Gutachtern/Consultants, PuE, RG und der Außenstruktur vor u./o. nach der Mission, dem Planungsworkshop, der Erstellung des Angebots

Folie 15 PPP Büro für die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft Thomas Finkel, Wie sieht unser Angebot aus? Das bieten wir an (II) Mitwirkung bei der Formulierung von Teilen des Arbeitsvorschlages für die Prüfungsmission Mitwirkung bei der Formulierung von Teilen des Angebots Teilnahme an besonders bedeutenden Prüfungsmissionen, Planungsworkshops, PFKs Gespräche mit potenziellen Partnerunternehmen Mitwirkung in relevanten Auftragsteams für die Konzeption neuer TZ-Vorhaben Teilnahme an Halfas und Mitwirkung bei deren Vorbereitung Mitwirkung bei der Formulierung von Teilen des Arbeitsvorschlages für die Prüfungsmission Mitwirkung bei der Formulierung von Teilen des Angebots Teilnahme an besonders bedeutenden Prüfungsmissionen, Planungsworkshops, PFKs Gespräche mit potenziellen Partnerunternehmen Mitwirkung in relevanten Auftragsteams für die Konzeption neuer TZ-Vorhaben Teilnahme an Halfas und Mitwirkung bei deren Vorbereitung

Folie 16 PPP Büro für die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft Thomas Finkel, Das bieten wir an (III) Zur Vertragsgestaltung mit Partnerunternehmen Handreichung zu Vertragsbeispielen und Vergabebegründungen Unterstützung der FITs Zur Vorbereitung v. Projektmitarbeiter (u. Gutachtern) AMA-Vorbereitung 1 mal pro Monat (2-stündig) Fortbildung zu PPP 2 mal pro Jahr (ganztägig) Individuelle Vorbereitungsgespräche mit AMAs während Vorbereitungsphase (und auch danach) Fortbildung von Gutachtern/Consultants (geplant) Zur Vertragsgestaltung mit Partnerunternehmen Handreichung zu Vertragsbeispielen und Vergabebegründungen Unterstützung der FITs Zur Vorbereitung v. Projektmitarbeiter (u. Gutachtern) AMA-Vorbereitung 1 mal pro Monat (2-stündig) Fortbildung zu PPP 2 mal pro Jahr (ganztägig) Individuelle Vorbereitungsgespräche mit AMAs während Vorbereitungsphase (und auch danach) Fortbildung von Gutachtern/Consultants (geplant)

Folie 17 PPP Büro für die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft Thomas Finkel, Das bieten wir an (IV) Projektübergreifend Mitwirkung bei der Erarbeitung neuer Sektorstrategien, Länderpapiere, etc. Mitgestaltung und Mitwirkung bei Unternehmerforen, organisiert von PuE, RG oder der Außenstruktur Mitwirkung bei GTZ-internen, relevanten AGs Mitwirkung bei der Vorbereitung von Regierungskonsultationen und -verhandlungen Projektübergreifend Mitwirkung bei der Erarbeitung neuer Sektorstrategien, Länderpapiere, etc. Mitgestaltung und Mitwirkung bei Unternehmerforen, organisiert von PuE, RG oder der Außenstruktur Mitwirkung bei GTZ-internen, relevanten AGs Mitwirkung bei der Vorbereitung von Regierungskonsultationen und -verhandlungen

Folie 18 PPP Büro für die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft Thomas Finkel, Wird das Angebot angenommen? JAIN, und das hängt unseres Erachtens ab von: der Beratungskompetenz des PPP´lers dem Werkzeugkasten, der ihm zur Verfügung steht seinen Kontakten zu den zu Beratenden ob diese überhaupt beraten werden wollen (beratungsresistent, keine Zeit) oder müssen (können das schon) ob Kapazitäten für diese zusätzlichen Schleifen da sind ob alle die Vorteile von PPP erkannt haben JAIN, und das hängt unseres Erachtens ab von: der Beratungskompetenz des PPP´lers dem Werkzeugkasten, der ihm zur Verfügung steht seinen Kontakten zu den zu Beratenden ob diese überhaupt beraten werden wollen (beratungsresistent, keine Zeit) oder müssen (können das schon) ob Kapazitäten für diese zusätzlichen Schleifen da sind ob alle die Vorteile von PPP erkannt haben

Folie 19 PPP Büro für die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft Thomas Finkel, Welche Hürden gibt es dennoch? Viele trauern schon jetzt der Fazilität nach, denn da gab es „frisches Geld“ („sollen wir PPP jetzt auch noch aus unseren begrenzten Mitteln finanzieren?“) – dies verursacht eine gewisse Resistenz gegenüber der Integration Viele sehen PPP als zusätzliche Last und als weitere Schnittstelle im schon sehr komplexen Umfeld („in meinen TOR steht halt, dass ich bei Ihnen vorbeikommen soll“) Die Rahmenbedingungen sind nicht überall günstig (BMZ- Referate, Partnerregierungen, fehlende private Partner) Viele trauern schon jetzt der Fazilität nach, denn da gab es „frisches Geld“ („sollen wir PPP jetzt auch noch aus unseren begrenzten Mitteln finanzieren?“) – dies verursacht eine gewisse Resistenz gegenüber der Integration Viele sehen PPP als zusätzliche Last und als weitere Schnittstelle im schon sehr komplexen Umfeld („in meinen TOR steht halt, dass ich bei Ihnen vorbeikommen soll“) Die Rahmenbedingungen sind nicht überall günstig (BMZ- Referate, Partnerregierungen, fehlende private Partner)

Folie 20 PPP Büro für die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft Thomas Finkel, Zum Sprung über die Hürden gibt es bald eine weitere Unterstützung Am 1. Oktober gehen wir On-line!!! mit der neuen Intranetseite des PPP-Büros mit vielen Elementen des Werkzeugkastens: Handreichungen zu Definition, Kriterien und Umsetzung Beispiele von TZ-PPPs inkl. Kurzbeschreibungen (sortiert nach Ländern und Sektoren) Hinweise zur Berechnung in Teil B des Angebots Textbausteine für Regierungsverhandlungen Beratungsangebot des PPP-Büros FAQ Am 1. Oktober gehen wir On-line!!! mit der neuen Intranetseite des PPP-Büros mit vielen Elementen des Werkzeugkastens: Handreichungen zu Definition, Kriterien und Umsetzung Beispiele von TZ-PPPs inkl. Kurzbeschreibungen (sortiert nach Ländern und Sektoren) Hinweise zur Berechnung in Teil B des Angebots Textbausteine für Regierungsverhandlungen Beratungsangebot des PPP-Büros FAQ

Folie 21 PPP Büro für die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft Thomas Finkel, Wie sieht unser Angebot aus? Was würden wir gerne mit Ihnen besprechen? Wie können wir möglichst viele von den Vorteilen von PPP überzeugen? Welche Veränderungen der Arbeitsweisen und Organisationsabläufe empfehlen Sie? Ist unser Beratungsangebot attraktiv und wenn ja, was können wir gemeinsam tun, dass es mehr genutzt wird? Wie können wir vermeiden, dass bei PPP „Aussitzen“ nicht zur Devise wird („Auch diese Mode geht vorbei!“)? Wie können wir möglichst viele von den Vorteilen von PPP überzeugen? Welche Veränderungen der Arbeitsweisen und Organisationsabläufe empfehlen Sie? Ist unser Beratungsangebot attraktiv und wenn ja, was können wir gemeinsam tun, dass es mehr genutzt wird? Wie können wir vermeiden, dass bei PPP „Aussitzen“ nicht zur Devise wird („Auch diese Mode geht vorbei!“)?

Folie 22 PPP Büro für die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft Thomas Finkel, Hinweise zur Kalkulation (I) Die Buchung von PPP-Komponenten kann in unterschiedlichen Kostenzeilen erfolgen: Sofern der Kooperationspartner und die vorgesehene Vertragsform bereits bekannt sind, erfolgt die Kalkulation in den entsprechenden Kostenzeilen (z.B. in Zeile 2 für Leistungsverträge, in Zeile 3 für Sachbeschaffungen, in Zeile 4 für Zuschüsse/Finanzierungen oder in Zeile 5.4 für Sonstige Kosten und Erlöse). Sind Kooperationspartner und Vertragsform noch nicht bekannt, wird eine Kalkulation für PPP- Komponenten in der Zeile 5.4 „Sonstige Kosten und Erlöse“ unter Unterpunkt „Sonstige Kosten“ empfohlen. Die Buchung von PPP-Komponenten kann in unterschiedlichen Kostenzeilen erfolgen: Sofern der Kooperationspartner und die vorgesehene Vertragsform bereits bekannt sind, erfolgt die Kalkulation in den entsprechenden Kostenzeilen (z.B. in Zeile 2 für Leistungsverträge, in Zeile 3 für Sachbeschaffungen, in Zeile 4 für Zuschüsse/Finanzierungen oder in Zeile 5.4 für Sonstige Kosten und Erlöse). Sind Kooperationspartner und Vertragsform noch nicht bekannt, wird eine Kalkulation für PPP- Komponenten in der Zeile 5.4 „Sonstige Kosten und Erlöse“ unter Unterpunkt „Sonstige Kosten“ empfohlen.

Folie 23 PPP Büro für die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft Thomas Finkel, Hinweise zur Kalkulation (II) Generell sollte in der Kalkulation ein Hinweis auf die Verwendung (PPP-Mittel) erfolgen Im Angebotstext sollte dieser Punkt entsprechend beschrieben werden Kommt es dann im Projektverlauf zur Umsetzung einer PPP-Maßnahme, sollte eine separate 12- stellige Bearbeitungsnummer (AA) eröffnet werden Generell sollte in der Kalkulation ein Hinweis auf die Verwendung (PPP-Mittel) erfolgen Im Angebotstext sollte dieser Punkt entsprechend beschrieben werden Kommt es dann im Projektverlauf zur Umsetzung einer PPP-Maßnahme, sollte eine separate 12- stellige Bearbeitungsnummer (AA) eröffnet werden