CATI-Übung 4. Begleitveranstaltung – WS 09/10 PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT | INSTITUT FÜR SOZIOLOGIE | METHODEN DER EMPIRISCHEN SOZIALFORSCHUNG KATRIN HEUER.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Probleme der heutigen Jugendlichen.
Advertisements

Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
CATI-Übung 2. Begleitveranstaltung – WS 09/10
CATI-Übung 6. Begleitveranstaltung WS 09/10
Interview mit der Tell Familie
Wir möchten offen über Tod und Sterben sprechen 75 %
Die wichtigste Frage des Lebens!
dass ich für sie ab heut‘
Gott wird antworten! Lukas-Evangelium 18,1-8.
Warum sind die Wünsche von Kindern wichtig für die Stadtentwicklung?
Praxisprojekt IKommHelp WS 05/06
Die Inhaltsanalyse.
Weißt du wohin wir gehen
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Junge Erwachsene und Religion Erkenntnisse aus dem Religionsmonitor der Bertelsmann-Stiftung.
Professionelle Gesprächsführung
Leben ordnen – Glauben vertiefen – Freiheit ermöglichen
I. Zehn Prinzipien, wie Evangelisation wirklich funktioniert
____________________________
Thema heiβt: “Zu Hause erwachsen werden, das geht nicht… Oder?”
Eine sehr interessante Lektüre.
November 2005 Zur Effizienz von Samplings Eine Studie von Sachen & Machen Durchgeführt von marketagent.com.
Weinviertel-Südmähren-Westslowakei“
Jetzt werde ich Euch eine Frage stellen:
Meine persönlichen Rechte
Das MÄNNERMANIFEST (ein für alle Mal!)
Südwind Ethischer Konsum Auswahl
DIE WILDEN VIER Auf den folgenden Folien seht ihr 2 Szenen aus dem Krimi.
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule Bundesweite Elternbefragung 2013.
Daniela Psychiater Beim Psychiater…
Südwind Ethischer Konsum / Spielzeug
Max’s powerpoint.
Warum ist Sex mit der Lehrerin besser als mit der Krankenschwester?
Gleich werden wir deine Intelligenz auswerten!
Hilfe bei der Zeitorganisation
- 1 - n=506, Österreichische Bevölkerung ab 16 Jahre, März 2011, ArchivNr MUSTER - SEPTEMBER H AUSARBEIT IM S PANNUNGSFELD DER G ESCHLECHTER.
Aufarbeiten oder Verdrängen? – Männer trauern anders
Das MÄNNERMANIFEST (Ein für alle Mal!).
Was macht mich einzigartig?
Fragestellungen der Arbeitsgruppe
Jetzt aber komme ich zu dir
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
Präsentiert TheMakingof... Da hatten 4 junge Gmundner eine Idee.. Wann programmiere n wir wieder mal etwas? Ja ich bin dabei, was denn?? Hmm, wie wäre.
MODAL-PARTIKELN.
Befragung Verantwortlicher in der KLJB Bayern zu Glaube und Kirche 2004.
Elternwerkstatt 2. Abend
Guten Tag!. Drei, vier und zur Arbeit ! Das Motto unserer Stunde Qualität ist unsere Stärke!
Ich habe nie gesehen was du eigentlich bist was du mir bringst was du mit mir machst wie viel du wert bist und warum ich dich mag.
Lektion 7 Job Interview.
Motivierende Gesprächsführung
Management, Führung & Kommunikation
Imperatives.
WARUM MAMI...?.
МБОУ СОШ №3 сл. Б-Орловка учитель немецкого языка Белогубова О.В.
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Forschungsdesign Forschungsziel Methode Sample Timing
CATI-Übung 3. Begleitveranstaltung – WS 09/10 PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT | INSTITUT FÜR SOZIOLOGIE | METHODEN DER EMPIRISCHEN SOZIALFORSCHUNG KATRIN HEUER.
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Ihr wart einmal die besten Freunde,
Präteritum Erstelle den Text in ER-Form!
Ihr wart einmal die besten Freunde,
Personal Pronouns in Accusative or Dative.
Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm
Meine Familie Für die Klasse 10.
Der Junge wird vom Computer abhängig Der Junge beherrscht den Computer.
Georg Michenthaler IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien „Lieber mit als ohne Betriebsrat!“ Ergebnisse einer telefonischen.
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
Philosophische Fakultät Institut für Soziologie, Lehrstuhl für Methoden der empirischen Sozialforschung Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen.
Ihr wart einmal die besten Freunde,
 Präsentation transkript:

CATI-Übung 4. Begleitveranstaltung – WS 09/10 PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT | INSTITUT FÜR SOZIOLOGIE | METHODEN DER EMPIRISCHEN SOZIALFORSCHUNG KATRIN HEUER DENISE POHL JULIANE KUPPER ANTONIUS SCHÖNBERG DRESDEN, November 2009

TU Dresden, November 2009Folie 2 Inhalte der Veranstaltung 1.Auswertung der Hausaufgaben a) Gruppe kognitive Pretest: Kurzinterviews + Kurztranskripte b) andere Gruppen: Codierung von Zeitungsartikeln 2. Erhebung „Befragung IfK“ -> Dissertationsprojekt von Cornelia Mothes

TU Dresden, November 2009Folie 3 1. Auswertung der Hausaufgaben

TU Dresden, November 2009Folie 4 a) Gruppe kognitive Pretests  Wiederholung: Was sind kognitive Pretests? = „aktive“ Technik, um Frageverständnis, Weg der Informationsbeschaffung und Antwortfindung aufzudecken = Laborverfahren, d.h. nicht im Feld/ nicht unter Feldbedingungen Ziel: -> potenzielle Probleme mit einzelner Fragen im FB identifizieren und beheben -> FB „feldreif machen“

TU Dresden, November 2009Folie 5 a) Gruppe kognitive Pretests Basieren auf kognitionspsychologischen Antwortmodell (Strack/ Martin 1987) -Probleme im Verständnis der Frage/ Begriffe? -Passt Antwort in vorgegebene Kategorien? ComprehensionRetrievalJudgementResponse

TU Dresden, November 2009Folie 6 a) Gruppe kognitive Pretests  kognitive Pretestverfahren: -Think Aloud -Retrospective-Think-Aloud, Concurrent-Think-Aloud -Paraphrasing -Sorting -Free Sort, Dimensional Sort -Response Latency -Confidence Rating -Probing -Category-Selection-P., Comprehension-P-, Information Retrieval-P., General-P.

TU Dresden, November 2009Folie 7 a) Gruppe kognitive Pretests  Erfahrungsbericht (Probleme, Fragen): - Arbeitsauftrag: Führen von Kurzinterviews in verschiedenen Altersgruppen und erstellen eines Kurztranskripts

TU Dresden, November 2009Folie 8 a) Gruppe kognitive Pretests FrageVerständlichkeit (1…5; 1= keine Probleme; 5=große Probleme) Anmerkungen BEISPIEL 1) Version A: Wieviel Prozent der über 65Jährigen sind … Spanne von 0-100% zu hoch, BF schätzte willkürlich ohne viel Überlegung (-schnelle Antwort).

TU Dresden, November 2009Folie 9 Exkurs: Besprechung FB  Bewertung von Fragekomplexen aus dem FB-Entwurf: -> Todesangst Die folgenden Feststellungen betreffen das Denken über Leben und Tod. Bitte sagen Sie mir, ob Sie den folgenden Aussagen voll und ganz zustimmen(4), eher zustimmen(3). eher nicht zustimmen (2) oder überhaupt nicht zustimmen (1)!

TU Dresden, November 2009Folie 10 Exkurs: Besprechung FB 1. Ich habe Angst davor, dass mein Sterben durch medizinische Geräte in die Länge gezogen wird. 2.Mich beunruhigt (der körperliche Verfall,) den ein langsames Sterben mit sich bringt. Ich finde es gut, dass ein langsames Sterben einen bewussten/geplanten Abschied ermöglicht. 3.Dass ich irgendwann einmal sterben werde, ist für mich etwas ganz Natürliches. Der Tod gehört zum Leben dazu. / Ich glaube an ein Leben nach dem Tod. 4.Ich habe mir Gedanken über meine Beerdigung gemacht. Ich mache mir Gedanken über mein Testament. 5. Innerlich sträube ich mich gegen den Gedanken an meinen Tod. Der Gedanke daran, dass ich einmal tot sein werde, macht mich beklommen. 6.Die Vorstellung, mich in der Gegenwart eines Sterbenden zu befinden, macht mir Angst. Gesprächen über Tod und Sterben gehe ich aus dem Weg. 7.(Beerdigungen sind eine gute Gelegenheit, sich von Verstorbenen zu verabschieden. / Ich gehe nie auf Beerdigungen)

TU Dresden, November 2009Folie 11 Exkurs: Besprechung FB -> Kontakt zu älteren Menschen Leben Ihre Eltern noch? Haben Sie Kontakt zu Ihren Eltern? Gibt es in der Beziehung zu Ihrer Mutter (Vater) Spannungen/ unangenehme Konflikte? Nein, nie. Ja, gelegentlich. Ja, oft. Ja, sehr oft. Wie sehr belasten Sie diese Spannungen?

TU Dresden, November 2009Folie 12 b) Codierung von Zeitungsartikeln  Wiederholung: Was ist „Inhaltsanalyse“? Def. (nach Früh, 2001:25) „Die Inhaltsanalyse ist eine empirische Methode zur systematischen, intersubjektiv nachvollziehbaren Beschreibung inhaltlicher und formaler Merkmale von Mitteilungen; (häufig mit dem Ziel einer darauf gestützten interpretativen Inferenz).“ = Forschungslogik zur systematischen Erhebung und Aufbereitung von Kommunikationsinhalten in Texten, Bildern, Filmen u.a. -> Forschungsgegenstand hier: Zeitungsartikel (FAZ, Zeit, Spiegel etc.)

TU Dresden, November 2009Folie 13 b) Codierung von Zeitungsartikeln -Arbeitsauftrag: Codieren von Zeitungsartikeln nach vorgefertigtem Codebuch  Was ist ein Codebuch? (Früh, 2001:160) -enthält: (1) formale Identifikationskennzahlen für die Analyseeinheiten (2) Allgemeine Codierhinweise (3) Kategoriensystem (4) Kategoriendefinition

TU Dresden, November 2009Folie 14 b) Codierung von Zeitungsartikeln  Vorstellen der codierten Texte:

TU Dresden, November 2009Folie 15 b) Codierung von Zeitungsartikeln  Erfahrungsbericht (Probleme, Fragen):

TU Dresden, November 2009Folie 16 b) Codierung von Zeitungsartikeln - Beispiel: Zeit-Artikel, „Kindesmissbrauch“ > Betrachtung der Codierung von Variable v0-v4: v0v1v2v3v4 Codierer Codierer

TU Dresden, November 2009Folie 17 Hausaufgabe zur 5. Begleitveranstaltung  Thema: Einleitungstexte bei Telefonbefragungen Edith D. de Leeuw/ J. J. Hox: I am not selling anything. 29 experiments in telephone introductions, in: International Journal of Public Opinion Research, 2004, 16, 4, S wird per rumgeschickt

TU Dresden, November 2009Folie Erhebung: „Befragung IfK“ Dissertationsprojekt von Cornelia Mothes

TU Dresden, November 2009Folie 19 Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit! Kontakt: