BADI – Barrierefreie Aufbereitung Digitaler Inhalte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
Advertisements

- Kronshagen „Echolot - Projekt“
Lern Management System
Webportale mit Typo3 Eine Einführung 29. März 2008
LiLi und die Lernplattform
Information Portal Suite (IPS)
WML – Wireless Markup Language Vortrag von Eduard Jakel.
» Around the World « Ideen zur Verbesserung der Benutzbarkeit von Internet-Anwendungen, insbesondere von WWW-Systemen Videoseminar zur Software-Ergonomie.
Die Nutzung internationaler Standards in MEX
SCHOLA-21 Die virtuelle Lernumgebung Im Projekt lernen Sonja Cradock
SCHOLA-21 Die virtuelle Lernumgebung Im Projekt lernen Melanie Siegl
Kurzvorstellung LayoutAssist
barrierefrei informieren und kommunizieren
BGG Definition Barrierefrei
Haus Potsdamer Straße | 4. Mai 2011 | 10–17 Uhr
Fachgerechte Bereitstellung von Geoinformationen mit Service- orientierten Infrastrukturen Niklas Panzer - PRO DV Software AG Wachtberg 24. September 2008.
Virtuelle Forschungsumgebungen Hintergrundbeitrag: HTML5: Video Player und VideoJS Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
HTML - Eine erste Annäherung
MyCoRe My Content Repository. Entstehung Seinen Ursprung hat MyCoRe in der MILESS- Software der Universität Essen (Dokumentenserversoftware). Benutzer.
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Datenmanagement – Quo Vadis? PLANet – Planung von Lehrveranstaltungen am Fachbereich IMN Thomas Matzke
Signalisierung von Benutzeranforderungen zur Anpassung von Videoströmen
DAISY-Conference 2009 Leipzig September 2009.
© by TMND GmbH TMspeak Automatisierte Vertonung strukturierter Textinformationen TMND GmbH Vortrag von der.
Daisy Sept 2009 Sigrid Lesch, AKEP Sprecherkreis Chancen und Herausforderungen des E-Books für den Massenmarkt Sigrid Lesch.
Fakultät Informatik Aufbereitung von E-Books ohne Barrieren Prof. Gerhard Weber Technische Universität Dresden Leipzig, 22.Sept
Die Zukunft Barrierefrei – Blindenbüchereien als Schrittmacher der digitalen Revolution?! Datum:22. September 2009 Autoren:Dr. Thomas Kahlisch Direktor.
Dokumenten- und Archivsystem auf Basis kommerzieller Software Verband der Bibliotheken des Landes Dokumenten-
WWW-basierte interaktive Arbeitsblätter für den Geometrie-Unterricht Gaby Heintz Jüchen 2. März GDM - Tagung 28. Februar bis 3. März 2000.
Projektleitung Das ist Blindtext. Das ist Blindtext. Das ist Blindtext. Das ist Blindtext. Das ist Blindtext. Das ist Blindtext. Das ist Blindtext. Das.
Didaktisches Design digitaler Lernumgebungen
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Barrierefreies Web 2.0 Sebastian Andres AndresEDV & Consulting
LearningApp Videoeinführung starten Digitale, interaktive und multimediale Lernbausteine selbst gestalten …
08. September 2010Entwicklungsstrategien in Liferay 1 Christian Krause, URZ FSU Jena, IDM-Arbeitsgruppe.
Online Lernen – Business English
Hovida design | Web- & Medienagentur Aachen. Über hovida design | Web- & Medienagentur Aachen: Die hovida design | Web- und Medienagentur, ist eine junge.
Griessenauer Eva Maria. EIN MEDIENPRODUKT, DAS AM BILDSCHIRM WIEDERGEGEBEN WIRD
1 Trends and Challenges in American Librarianship Dr. Diann Rusch-Feja Director of Information Resources International University Bremen. American Librarianship.
Einführung in PowerPoint 2007
Referentinnen: Marlena Waldthausen, Kim Löchel
Content Management ist ein Prozess und umfasst die Erstellung, Verwaltung und kontrollierte Veröffentlichung von Inhalten. Content-Management- Systeme.
Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter
Software-Technik „Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen für die arbeitsteilige, ingenieurmäßige.
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Wolfram EberiusUniversal Design – Potentiale von DAISY2 Das Programm 1.DAISY-Bücher 2.Motivation 3.Erweiterungen des DAISY-Standards 4.DAISY Web Player.
Software im Unterricht
Das Internet gekonnt nutzen Mittagsinfo 7. September 2006.
Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
Auf ins Web!. Das World Wide Web 1990 in Genf am Hochenergieforschungszentrum CERN Ziele: neuer wissenschaftlicher Informationsaustausch über das Internet.
Dieses Projekt wird von der Europäischen Kommission gefördert. Diese Publikation gibt nur die Meinung der Autoren wieder, die Kommission kann für die Verwendung.
Bisherige Aktivität: Web-Präsenz der Arbeitsgemeinschaft der QM- Experten süddeutscher Kliniken seit dem –Darstellung der AG –Projekte der AG –Fortbildungsübersicht.
Eine kurze Einführung.  Software zur Erstellung eines Dokumenten- servers  Dient zur Aufbewahrung von allen Typen von digitalen Inhalten (Texte, Bilder,
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
Zentrale Authentifizierungsplattform mit Open Text Website Management bei Thieme.
Die Geschichte der Entwicklung der Informations-Technologie
Barrierefreiheit, ePub3, EDUPUB
Gliederung Gliederung Einleitung Ziele und Zielgruppe
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
Microsoft Silverlight Autor: Christian Pirker. Inhalt Einführung Silverlight Einführung XAML Silverlight 1.0 und 1.1 Silverlight 2.0 Silverlight 3.0 Ausblick.
WILLKOMMEN ZUM SOMMERKURS Kursthema: Frontend-Entwicklung für Webapplikationen M.Sc. Anna Prenzel, Sebastian Otto.
E-Archiv Durch die Präsentation führt sie: Jack Kraus ScanView ist ein Produkt der Allgeier IT GmbH (Feb 2010)
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
Tour der neuen Features. PowerPoint 2007 Diese Präsentation stellt die neuen Möglichkeiten von PowerPoint anhand von Beispielen dar. Sie können diese.
Uniportal Erlangen-Nürnberg Projekt Hochschulportal an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Öffentlicher Verkehr und Smartphone- App für Berlin Dr.-Ing. Heike Twele (HaCon) Berlin, 28.April 2016.
Digitale Langzeitarchivierung Internet Universität zu Köln WS 2011/12 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2: Digitale Langzeitarchivierung Referentin:
 Präsentation transkript:

BADI – Barrierefreie Aufbereitung Digitaler Inhalte Deutsche Zentralbücherei für Blinde (DZB) BADI – Barrierefreie Aufbereitung Digitaler Inhalte Tagung der VBS-AG Informationstechnologie Referent: Prof. Dr. Thomas Kahlisch Direktor | DZB Leipzig Datum: 15.11.2014 Ort: Frankfurt

Projekt BADI steht für „Barrierefreie Aufbereitung Digitaler Inhalte“ gefördert durch den Freistaat Sachsen Projektzeitraum: April 2014 bis September 2015 2 ½ Personalstellen

BADI – Projektziele Aufstellen von Anforderungen an barrierefreie E-Books im EPUB 3-Format Anpassung der Lesesoftware READIUM Erstellung praxisorientierter Beispielbücher Nutzung und Erweiterung der Leibniz-Werkzeuge Durchführung eines Usability-Tests

Das barrierefreie E-Book enthält strukturierte Daten Zugriff auf Inhalte durch Screenreader oder Braillezeile Anpassung von Schriftart und –größe, Zeilenabstand etc. möglich automatischer Umbruch kein spezielles Lesegerät mehr erforderlich, aber Darstellung vom Lesegerät abhängig

EPUB 3 offener Standard – basiert auf HTML 5 Text, Grafik, Audio, Video und interaktive Elemente können integriert werden Strukturierung wissenschaftlicher Notationen möglich EPUB 3-Dokumente können barrierefrei gestaltet werden EDUPUB-Spezifikation ist als EPUB 3-Profil für Lernmaterialien in Arbeit

EDUPUB spezielles EPUB 3-Profil Vereinheitlichung von digitalen Lerninhalten, um Formatdiskrepanzen, hohe Produktionskosten und Inkonsistenz in Darstellung und Funktionalität zu vermeiden Interaktivität hat hohen Stellenwert (z. B. Widgets) Einbindung von EPUB-Dokumenten in virtuelle Lernumgebungen

READIUM Referenzlesesoftware für EPUB 3-Bücher Open-Source-Software entwickelt durch READIUM Foundation Ziel: Förderung des EPUB 3-Standards nicht komplett barrierefrei, erzielt aber derzeit die besten Testergebnisse PlugIn für Google Chrome-Nutzer SDK bzw. JS-Bibliothek für Entwickler

READIUM

Projektstand Anforderungen an EPUB3-Bücher: Bewertung der E-Books mit BITV-Test und IDPF-Checkliste IDPF-Checkliste wurde mit BITV abgeglichen und zusätzlich um Anforderungen ergänzt erster Entwurf einer Anforderungs- bzw. Checkliste erstellt evtl. Umsetzung als automatisches Prüftool

Projektstand Anpassung READIUM Lesesoftware: READIUM wurde mit BITV-Test, DAISY-E-Reader-Test und EPUB-Test-Suite geprüft derzeit ca. 40 Punkte mit hoher Priorität, die in READIUM angepasst werden müssen Ergänzung um weitere Funktionen (z. B. Volltextsuche) Zusammenarbeit mit dem Open-Source-Projektes READIUM, Anpassungen werden zur Verfügung gestellt

Projektstand Erstellung Beispielbücher und Test: derzeit Erstellung der Bücher über Leibniz-Werkzeuge und DAISY-Pipeline 2 Test eines Schulbuches mit einer Schulklasse des BBW Chemnitz (2015)

Vielen Dank für Ihr Interesse! Besuchen Sie uns: Deutsche Zentralbücherei für Blinde (DZB) Gustav-Adolf-Straße 7 04105 Leipzig Telefon: 0341 7113-0 Telefax: 0341 7113-125 E-Mail: info@dzb.de Internet: www.dzb.de www.facebook.de/dzb.de Barrierefreie Information fördern! Spenden für die DZB über den Förderverein: www.freunde-der-dzb.de