Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
Advertisements

Prüfungsvorbereitung Diplomprüfung Raum- und Umweltplanung
O-Woche SoSe 2011 Gruppenstundenplanberatung B.A. European Studies.
Einweisung in das Staatsexamen
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Bildverarbeitung Technische Universität Darmstadt
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
Freie Universität Berlin Institut für Informatik
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
PROGRAMMÄNDERUNG !!! b etr. HEUTE und MITTWOCH, und Online-Recherche mit Monika Böck findet erst am Mittwoch statt !!!
Institut für Soziologie Programm der Vorlesungsreihe
Sozialraumanalyse : Einführung
Standardkurs: Der europäische Integrationsprozess
Mündliche Prüfungen am Institut für Finanzwissenschaft I
© 2005 Prof. Dr. Rainer Manthey Seminar IDB SS 05 1 Seminar Intelligente Datenbanken Seminar Prof. Dr. Rainer Manthey Andreas Behrend Institut für Informatik.
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Willkommen zu Vorlesung
Albert-Schweitzer-/ Geschwister-Scholl-Gymnasium Stadt Marl Jahrgangsstufenpflegschaften – Zeit: Zentralabitur
Bildverarbeitung Technische Universität Darmstadt
Bildverarbeitung Technische Universität Darmstadt
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Ziele Prüfungsvorbereitung erster Einblick Wissensaustausch
Universität Bremen ÜBUNGEN UNIVERSITÄT 2 SWS für Studierende Digitale Medien der Universität und der Hochschule für Künste Alle Übungen finden Mi 15:00.
SS 2005Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Blatt 1 Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im SS 2005 Vorlesung Fr.
Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im SS 2006
Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Veranstaltungen WS 2010/11 Kontakt: International Office FK 14 (Raum S 115) Birgit Dittrich Tel. 089/ Doris Halm
Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Christian Michalke Institut für Mathematik.
Vorstellung Dr. Roland Düsing Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat:
Stu+Bo am Humboldt Studien – und Berufsorientierung 2009/2010.
20:00.
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Praktische Optimierung Sommersemester 2010 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Informationsveranstaltung „Wir zeigen Profil“ 2013/14
Guete Morge! Roland Scheurer. Guete Morge! Roland Scheurer.
Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelor-studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
ZAMBRINI ARCHITEKTEN AG Ideen für Studentisches Wohnen Sommeratelier für Studierende des Departement A Ideen für Studentisches Wohnen Sommeratelier.
Bachelor Soziologie Margrit Elsner.
- Organisatorisches: Termine
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Praktische Optimierung – Präludium
Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis 40482/5 Freitag, 12: :00 Uhr 40482/6 Freitag, 14: :00 Uhr VK Einführung.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Vertiefendes Kolloquium zur Einführungsvorlesung in die Liturgiewissenschaft II (HS Davide Pesenti): Feiern im Rhythmus der Zeit. Das Kirchenjahr.
Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 1 Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2007 Dr. W. Narzt u. Dr. A. Stritzinger Institut.
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Informationen zum Schulischen Vertiefungspraktikum (P 3)
Zentrale Abschlussarbeiten Ablaufplanung
Medizin des Alterns und des alten Menschen
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Informationsmaterial zum Mitnehmen
Defensiones Informationen zur Vorbereitung und Durchführung
Gruppeneinteilung Gruppe 1Gruppe 2Gruppe 3Gruppe 4.
Audiovisuelles Projekt INSA Lyon – GRAL –
Verläßlichkeit von offenen Computersystemen 2-stündige Vorlesung im WS 2005/2006 Nr anrechenbar für Datenschutz und Datensicherheit Vortragender:
Giovanna Dolfi-Hiltmann Seite 1 UNESCO Weltkulturerbe Kloster-Lorsch ein Gemeinschaftsprojekt der UNESCO-Projektschulen: AvH Rüsselsheim Friedrich-Fröbel.
SE Fachseminar aus Unternehmens- und Wirtschaftsrecht (für Dissertanten) Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Vorbesprechung , Sem 33.
Einführung in das Studium der Rechtswissenschaft Rechtsmedizin
TU Dresden SS 2013 Seminarleitung: Dr. Hannes Ruge
Einschulungsfeier Beginn Uhr in der Aula
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Mit Erfolg in die Abschlussprüfung 2015!. Termine Abschlussprüfungen TV: – RW (praxis): – Englisch (münd.):
S. 1 Universität Trier SS 2010 Volkswirtschaftslehre / Fachbereich IV Dr. Messerig-Funk.
Heutige Ziele Kurze Einführung in die Halbleiterphysik
Orientierungsveranstaltung: Grundlagen der Profession   Schwerpunkt Dozent: Anja Steinhaus Anja.Steinhaus.Uni.de Freitag: R09 T05 D33.
Grundlagen von CAMPUSonline. Anmeldung campusonline.uni-bayreuth.de 1 Anmelden mit bt- oder s-Kennung 2.
 Präsentation transkript:

Stadt- und Regionalsoziologie (S) 17.04.2014: Einführung Gliederung: Einführung Vorstellung der Themenblöcke Gruppenfindung Sozialraumanalyse 25.10.2011 Stadt- und Regionalsoziologie (S) 17.04.2014

Stadt- und Regionalsoziologie (S) durchgeführt von: Dr. Katja Schucknecht LVS: 2 Termin: Do 9:15 – 10:45 Uhr Raum: 2/N102 Beginn: 17.04.2014 geeignet für: B_So__6 Modulnr.: M 11 geforderte Leistungen in der Übung: Gruppenarbeiten: regelmäßige und aktive Teilnahme Präsentation der Gruppenarbeit im Juni/Juli (25 min je Studierende/r) Sprechzeiten: Katja Schucknecht: Mittwochs 11:30 - 12:30 Uhr (u. n. Absprache), Raum 125, TW 9 E-mail: katja.schucknecht@soziologie.tu-chemnitz.de E-mail Mailingliste: sozialraum@tu-chemnitz.de Sozialraumanalyse 25.10.2011 Stadt- und Regionalsoziologie (S) 17.04.2014

Einführung Ziel: Vorbereitung auf die Modulprüfung M11 Prüfungstermine im SS: 22.07.2014 08.09.2014 10.09.2014 Ablauf: Dauer: 30 min Prüfungsvortrag über selbst gewähltes Thema (10-12 min) mit Handout (3x; Kopf, Thema/Fragestellung, Gliederung, Literatur) verbleibende Zeit: Diskussion über dieses Thema im weiteren Kontext sowie Themen der Übung „Sozialraumanalyse“ Absprache der Themen am 17.07. oder in der Sprechstunde Sozialraumanalyse 25.10.2011 Stadt- und Regionalsoziologie (S) 17.04.2014

Rückblick: Themen der Vorlesung und der Übung Sozialraumanalyse 25.10.2011 Stadt- und Regionalsoziologie (S) 17.04.2014

Sozialraumanalyse 25.10.2011 Stadt- und Regionalsoziologie (S) 17.04.2014

Semesterapparat im Pegasus-Center Sozialraumanalyse 25.10.2011 Stadt- und Regionalsoziologie (S) 17.04.2014

Themenblöcke und Unterthemen Sozialraumanalyse 25.10.2011 Stadt- und Regionalsoziologie (S) 17.04.2014

Sozialraumanalyse 25.10.2011 Stadt- und Regionalsoziologie (S) 17.04.2014

Gruppenaufgaben: Teilt die Unterthemen eures Themenblocks untereinander auf und tragt entsprechend eure Namen auf dem Aufgabenblatt ein. Bereitet die Literaturrecherche für eure Themen vor: Welche Inhalte sind für die Präsentation denkbar? Wie hängen die Unterthemen miteinander zusammen? Notiert euch mögliche Schlagwörter für die Literaturrecherche! Sozialraumanalyse 25.10.2011 Stadt- und Regionalsoziologie (S) 17.04.2014

Fakultatives Angebot (Dozent: Philip Adebahr): Wissenschaftliche Arbeiten verfassen (Blockseminar): Datum: 16. und 17.05.2014, 23. und 24.05.2014 Zeit: 9:00 – 17:00 Uhr Raum: wird noch bekannt gegeben Anmeldung bis 30.04.2014 unter: http://www.tu-chemnitz.de/hsw/soziologie/institut/Wissenschaftliche_Arbeiten_verfassen-520-DetailsLV-530.html Inhalte: • Wie entwickle ich eine Forschungsfrage? • Wie werden wissenschaftliche Arbeiten strukturiert und brauche ich einen Zeitplan? • Wie mache ich eine effiziente Literaturrecherche • Wie ordne und verwalte ich meine Literatur digital? (mit der Freeware „Zotero“) • Wie plane ich einen Text? Und wie schreibe ich ihn anschließend? • Wie formatiere ich den Text mit „MS-Word“ und Diagramme mit „MS-Excel“? • Und wie finde ich ein Ende?  Bitte Laptop mitbringen Sozialraumanalyse 25.10.2011 Stadt- und Regionalsoziologie (S) 17.04.2014