Deutsche Studierende im Ausland

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PEER Umfrage Herbst 2008 Jugendliche befragen Jugendliche: Kunst und Kultur in Berlin – was geht mich das an?
Advertisements

Zufriedenheit mit der interkulturellen Zusammenarbeit
Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009
Duales Orientierungspraktikum
Die Rolle ausländischer Forscher für die Internationalisierung von Hochschulen 4. Workshop des Mobilitätszentrums bei der Alexander von Humboldt-Stiftung.
Master-Studiengänge der Fakultät IuI
Mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch (I)
Der Mut wächst, je größer die Hindernisse sind
Die wichtigste Frage des Lebens!
Deutsches MobilitätszentrumAlexander von Humboldt-Stiftung Bonn Migration von Hochqualifizierten am Beispiel von international mobilen Wissenschaftlern.
Das autobiographisch – narrative Interview
Globalisierung und Wirtschaftswachstum
I) Was hat der MV erarbeitet?
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
Von Indonesien nach Deutschland
wissenschaftliche Begleitforschung zu „Jedem Kind seine Stimme“
Auslandsstipendien für 2011 PROMOS HSB Mobil Das neue Förderprogramm des DAAD an der HS Bremen.
Auslandsstipendien für 2011 PROMOS HSB Mobil Das neue Förderprogramm des DAAD an der HS Bremen.
Ich studiere gern in Nürnberg
Masterstudiengang Politikwissenschaft
Strategien gegen Rechtsextremismus Strategien gegen Rechtsextremismus - Tutzing, 2. Dezember 2006 Bertelsmann Stiftung / Centrum für angewandte Politikforschung.
Liebe Marla,   es hat lange Zeit gedauert, Dir diesen Brief zu schreiben, so wie es oft lange dauert, sich für etwas zu entscheiden.Als mir Antje die Frage.
„(M)Ein Jahr im Ausland“
Reboundeffekte aus psychologischer Sicht: Theoretische Einbettung
„Das Beste an meiner Entscheidung war wohl bisher, dass ich es überhaupt gewagt habe.“ Laura Lender, Austauschschülerin in Schweden 2012/13 „Ich habe mich.
Missverständnis! Mr.& Mrs. Smith konnten keine Kinder bekommen. Deshalb beschlossen sie, einen Ersatzvater zu bestellen, damit sie eine Familie gründen.
Internationale Studiengänge: Internationale Studien- und Ausbildungs- partnerschaften (ISAP) Bachelor Plus Integrierte internationale Studiengänge mit.
Laura Antonelli Müdespacher,
Lang lebe die deutsch-ägyptische Freundschaft
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
fast wia im richtigen Leben.....
Dual Master Karlsruhe - Grenoble
© Fraunhofer ISI AP 1: Projektfortschritt Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,
Individual-, Organisations- Professionsethik
Lerntagebücher für selbstorganisiertes Lernen
Agenda Struktur und zeitlicher Ablauf des AIS-Programms
GK/LK Sozialwissenschaften
“Projekte, Weltgemeindienst, Finanzierung”
Modul 1: Lehren und Coachen
Die Waldorfschule Von LEA.
Studienausgangsberatung
Kennst Du den Gedanken ....
Auslandssemester Inhalt - Motivation - Voraussetzungen
Benachteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund
Ein Jahr in Deutschland, Österreich oder der Schweiz studieren 2013.
Mann  Frau ( eine kleine Geschichte, erzählt von einem ? )
Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR Freies Tutorat im Wintersemester 2005 / Einführungsveranstaltung Einleitung.
Herzlich Willkommen zum Modul „Das Exposé – Teil II“!
Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben!
» Die richtige Vermarktung Ihres Unternehmen entscheidet über Erfolg oder Misserfolg am Markt. Um erfolgreich zu werden und erfolgreich zu bleiben, sollten.
Advocacy Coalitions Carina Greil und Alena Lauchs.
Forschungsdesign Forschungsziel Methode Sample Timing
Die Studiengänge der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
GK/LK Sozialwissenschaften
Er: "Ich bestell‘ Pizza. Willst du auch was?" Sie: "Nein." Er: "Okay."
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation.
Das Niedersachsenpapier 6 Millionen Menschen wählen in diesem Jahr in Niedersachsens in Städten, Gemeinden und Landkreisen ihre Kommunalparlamente Bereits.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Einige Kinder fädeln zur Zeit sehr.
..
Praxis als wichtiger Faktor in der akademischen Lehre Hans Paul Prümm.
Die Geschichte vom schwarzen Schaf♥
Masterarbeitsvorbereitung
Wer ist schwer erreichbar – Institutionen oder Eltern? Prof. Dr. Tilman Lutz, Diakon.
Umzüge versus Pendeln Referat 4. Oktober 2010 Dominique Braun.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Übungsart: Titel: Textquelle: Leseübungen: Da.
EURECOM Sophia Antipolis, France Prof. Dr. Ernst Biersack.
Kom verder. Saxion. Studieneinheit 10.1 Informations- und Schreibfertigkeiten Reflexion.
Sozialpsychologie WS 10/11 Henrik Singmann Session 8.
 Präsentation transkript:

Deutsche Studierende im Ausland Deutsche Studierende im Ausland. Bildungsmobilität als Thema soziologischer Migrationsforschung „Internationalisierung des Hochschul- und Wissenschaftssystems weltweit“ (DAAD/FIW) Bonn, 17. Juli 2014

Gliederung Bildungsmobilität – ein Thema für die Migrationsforschung? Studentische Migration: Forschungsstand und -perspektiven Theoretisch-konzeptionelle Ansätze Neuere konzeptionelle Richtungen und Fragestellungen Eigene Forschungsarbeiten zum Thema Bildungsmobilität Fokus auf Mobilität zu Studienzwecken – „becoming a mobile student“ Titel, Datum

Bildungsmobilität – ein Thema für die Migrationsforschung? Quellen: dpa, Expatica. Titel, Datum

Bildungsmobilität – ein Thema für die Migrationsforschung? Bildungsmobilität/studentische Migration als Thema mit hoher politischer und öffentlicher Relevanz – innerhalb der Migrationsforschung aber eher randständig Bildungsmobilität/studentische Migration als stark interdisziplinär und international angelegtes Forschungsfeld Spezifik studentischer Migration im Vergleich zu anderen Migrationsformen Titel, Datum

Studentische Migration: Forschungsstand und -perspektiven Theoretisch-konzeptionelle Zugänge Globalisierung, Internationalisierung und Ökonomisierung des Hochschulsystems Humankapitalfragen, Migration von Hochqualifizierten Europäisierungsprozesse Jugendkulturen und Individualisierungsprozesse Konflikttheoretische Ansätze Push-Pull-Modelle und Theorien der rationalen Wahl

Studentische Migration: Forschungsstand und -perspektiven Theoretisch-konzeptionelle Zugänge Globalisierung, Internationalisierung und Ökonomisierung des Hochschulsystems Humankapitalfragen, Migration von Hochqualifizierten Europäisierungsprozesse Jugendkulturen und Individualisierungsprozesse Konflikttheoretische Ansätze Push-Pull-Modelle und Theorien der rationalen Wahl

Studentische Migration: Forschungsstand und -perspektiven Push-Pull-Modelle und Theorien der rationalen Wahl Migration als Ergebnis des Zusammenwirkens verschiedenster Faktoren auf internationaler, nationaler, institutioneller, individueller und psychologischer Ebene Migration als Ergebnis einer individuellen, rational erfolgenden Wahlentscheidung in Abhängigkeit von der jeweiligen Motivationslage

Zielländer deutscher Studierender 2011

Studentische Migration: Forschungsstand und -perspektiven Neuere konzeptionelle Richtungen und Fragestellungen Auswirkungen studentischer Migration Netzwerkbildung unter migrierenden Studierenden Dezentrierung und Weitung des Blicks auf die Vielzahl beteiligter Akteure im Zusammenhang mit studentischer Migration Migrierende Studierende als „komplexe Subjekte“ (King/Raghuram 2013)

Eigene Forschungsarbeiten zum Thema Bildungsmobilität Soziale Ungleichheiten bei einjährigen Auslandsaufenthalten von deutschen Schülerinnen und Schülern (Forschungsprojekt, Freie Universität Berlin, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft) Auslandsstudium und innereuropäische Mobilität (Dissertationsprojekt, Humboldt-Universität zu Berlin) 2 Teilaspekte: Mobilität... …während des Studiums – „becoming a mobile student“ …nach dem Studium – „becoming a free mover?“

Eigene Forschungsarbeiten zum Thema Bildungsmobilität Soziale Ungleichheiten bei einjährigen Auslandsaufenthalten von deutschen Schülerinnen und Schülern (Forschungsprojekt, Freie Universität Berlin, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft) Auslandsstudium und innereuropäische Mobilität (Dissertationsprojekt, Humboldt-Universität zu Berlin) 2 Teilaspekte: Mobilität... …während des Studiums – „becoming a mobile student“ …nach dem Studium – „becoming a free mover?“

Eigene Forschungsarbeiten – „becoming a mobile student“ Ausgangsüberlegungen Kritik am bisherigen dominanten Erklärungsansatz studentischer Migration (Push-/Pull-Faktoren und Fokus auf Wahlentscheidungen) Wechsel der Perspektive – „Wie“ statt „Warum“

Eigene Forschungsarbeiten – „becoming a mobile student“ Forschungsdesign biographisch-narrative Interviews mit Deutschen, die 2005 oder früher im Ausland ein Studium abschlossen („diploma mobility“) kontrastierende Fallauswahl in Bezug auf Studienfach/-land, Berufsfeld und Mobilitätsverlauf, Anwendung des Schneeballverfahrens Datenauswertung durch theorieorientiertes Kodieren (Grounded- Theory-Methodologie)

Eigene Forschungsarbeiten – „becoming a mobile student“ a) Die Wirkung früherer Mobilitätserfahrungen [...] ich komm aus einer Diplomatenfamilie und hab deswegen viele Jahre meiner Jugend schon im Ausland gelebt. [...] die letzten 6 Jahre bis zum Abitur habe ich in Paris gelebt und bin dort auf die Deutsche Schule gegangen. Daher bin ich natürlich dann in Frankreich so ein bisschen sozialisiert worden und drum war’s einfach von vorneherein klar, dass ich früher oder später im Laufe meines Studiums noch mal nach Frankreich bzw. nach Paris zurückkommen möchte [...]. (Rudolf, Sciences Po, Paris)

Eigene Forschungsarbeiten – „becoming a mobile student“ a) Die Wirkung früherer Mobilitätserfahrungen Also ich hab in der Schule schon immer Schüleraustausche mitgemacht mit Feuer und Flamme. [...] Dadurch hat sich das so ein bisschen geprägt, dass ich das Interesse so an anderen Ländern hab. Aber ich bin auch schon als Kind mit meiner Mutter nach Italien gereist und so und hab das irgendwie so ganz intensiv erlebt so [...]. So das Internationale hat mich, glaube ich, irgendwie auch schon früher fasziniert sozusagen [...]. (Lisa, MA, Malmö)

Eigene Forschungsarbeiten – „becoming a mobile student“ Der Schritt zum Auslandsstudium als sozial eingebetteter Prozess

Eigene Forschungsarbeiten – „becoming a mobile student“ Zeitliche Einflüsse durch unterschiedliche Bewerbungs- verfahren für Studienplätze [...] also da hatte ich mich so für verschiedenste Programme beworben [...]. Und war dann irgendwie in diesem Luxus, dass ich Anfang Januar vier Zusagen hatte von vier Universitäten [...], alle mit der Bedingung, mein Abi zu bestehen. Wo ich dachte: Bestehen tue ich das auf jeden Fall, ihr sagt ja nicht wie. Mit anderen Worten: Ab Mitte Januar war Partytime [...] als meine ganzen Schulkameraden anfingen, Stress zu machen, irgend- wie versuchen, noch Punkte zu sammeln [...], dass man den NC noch schafft – es war mir egal [...]. (Sandra, BA, London)

Eigene Forschungsarbeiten – „becoming a mobile student“ Fazit studentische Migration als Ergebnis eines langfristigen Prozesses anstelle einer einmaligen Entscheidung die soziale Einbettung der Studierenden stellt das Bild einer individuellen Wahlentscheidung in Frage der Fokus auf die Beseitigung von „Mobilitätshindernissen“ ist zu eng gefasst

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! s.carlson@fu-berlin.de

Deutsche Studierende im Ausland 2001-2011