Probevorlesung Wintersemester 2013/14 Anne Schüßler, Marc Vormoor

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Temporäre Spielstraßen in Schwachhausen
Advertisements

Das Studium der Informatik
Master-Studiengänge der Fakultät IuI
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Fakultät Wirtschaftswissenschaften - Erstsemestereinführung Master
Einführung in die Prüfungsordnung 05 Bachelor BWL
Studiengänge Esslingen Flandernstraße
Wie entwerfe ich meinen Seminarablaufplan im 1. Semester ?
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Einführungsveranstaltung zum Master-Studiengang in Marketing und Distributionsmanagement Einführungsveranstaltung Master MDM 14. April 2009.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
TU Kaiserslautern…immer vorne dabei!
Bachelor & Master und die TU Ilmenau
Die Wirtschaft schätzt und sucht Mathematiker, weil sie wertvolle Schlüsselqualifikationen mitbringen, wie logisches Denken, systematisches Vorgehen und.
Wirtschafts- ingenieurwesen
January 20th, 2005Elmar SchreiberPage 1 Herzlich Willkommen in Bremen Stadt der Wissenschaften 2005 BLK – Fachtagung 20./
Ich studiere gern in Nürnberg
Geschäftliche Vielfalt
2. Forum Personal & Organisation Going Far East Internationale Personalentwicklung der (mit den) Hochschulen Dr. Eckhard Steffen Paderborn Institute for.
Marketing, Handel und Electronic Business
Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Hauptstudium Diplom BWL Überblick.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Das Duale Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
20:00.
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Studiengang Geoinformatik
Ergänzungsfach Informationswissenschaft
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
Wirtschaftsinformatik
Integriertes Management (6+5) Semester Studienfach 1. Semester2. Semester3. Semester4. Semester 5. Semester 6. Semester Kern Betriebs- wirtschaftslehre.
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
Studentische Arbeiten im Social Web Aktuelle Nutzung und Anforderungen für die Nutzung Klaus Tochtermann Seite 1.
Veranstaltungsangebot der Säule Wirtschaftsinformatik im Wintersemester 2013/2014 Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik Arbeitsgruppe.
...ich seh´es kommen !.
P-Seminar BuS
Masterstudien Informatik
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
1 CeBIT 2008 Knowledge Management 2.0 Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
Programmvorstellung German Studies Russia
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Mit der FHDW erfolgeich in die Praxis
RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT Die Ressourcenuniversität seit 1765.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
Masterstudium Logistik
Der Erotik Kalender 2005.
FACHHOCHSCHULE KÖLN IM PORTRÄT.
…immer vorne dabei! TU Kaiserslautern. 2 Zentral gelegen.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Ergebnisse der Online-Befragung Basiskurs: Ganz einfach Internet Zeitraum: Online-Kompetenz für die Generation 50plus Frühjahr und Herbst 2005.
"Private Hochschulen in Deutschland – Reformmotor oder Randerscheinung?" Oliver Maassen Leiter Talent Center der HVB Group Studierende und Arbeitsmarkt.
Wirtschaftsinformatik - Perspektiven für die Zukunft Universität-GH Paderborn Fachgebiet Wirtschaftsinformatik.
Curriculum – Wirtschaftsingenieurwesen
Cluster-Informationsveranstaltung 2016
Begrüßung der Erstimmatrikulierten an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der CAU im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Master) Professor.
Fakultät Wirtschaftswissenschaften Janet Kunath Studium der Wirtschafts- wissenschaften und der BWL in Dresden – Anforderungen, Inhalte und Beschäftigungsmöglichkeiten.
 Präsentation transkript:

Probevorlesung Wintersemester 2013/14 Anne Schüßler, Marc Vormoor Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Technische Universität Darmstadt Dipl.-Soz.Wiss. Viktoria Kemper Fachgebiet Wirtschaftsinformatik: Information Systems & E-Services (ISE) Technische Universität Darmstadt 9. April 2017 |

Agenda Allgemeine Informationen: Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften 1. Forschung in der Wirtschaftsinformatik Fragen 2. 3. 9. April 2017 |

Wo? Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der TU Darmstadt Betriebswirtschaftslehre 16 Fachgebiete Rechtswissenschaften 6 Fachgebiete Volkswirtschaftslehre 5 Fachgebiete

Was? Studiengänge am Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Wer die Wahl hat,… Wirtschaftsingenieurwesen – techn. Fachrichtung Bauingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen – techn. Fachrichtung Elektro- und Informationstechnik Wirtschaftsingenieurwesen – techn. Fachrichtung Maschinenbau Wirtschaftsinformatik Darmstädter Profil: „4/3-Simultanstudiengänge“ für Bachelor und Master 2/3 eines Wirtschaftsstudiums (BWL/VWL/Recht) 2/3 eines Ingenieur- oder Informatikstudiums

Was? Studiengänge am Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Bauingenieurwesen Elektrotechnik und Informationstechnik Wirtschaftsinformatik Maschinenbau

Von welcher Uni kommen die besten Wirtschaftsinformatiker? Quelle: Hochschulranking der "WirtschaftsWoche" (Ausgabe 15/2013) Platz 1 für Wirtschafts-Informatik und Platz 3 für Wirtschafts-Ingenieure der TU Darmstadt  500 Personalchefs bewerten Absolvent/innen und Absolventen

Was? Studiengänge am Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Bachelorstudium Masterstudium 6 Semester (180 CP) Grundlagenvorlesungen, Übungen, Projektarbeit, Seminar Am Semesterende und in den Semesterferien: schriftliche Prüfungen Bachelorthesis Masterpraktikum (12 Wochen) Wirtschaftsingenieurwesen/ Wirtschaftsinformatik 4 Semester (120 CP) Vertiefungsfächer, Seminar Mündliche und schriftliche Prüfungen eventuell Auslandssemester Studienarbeit Masterthesis Bachelor of Science (B.Sc.) Master of Science (M. Sc.)

Was? Fachgebiete Electronic Markets Öffentliches Recht Zivilrecht Information Systems & E-Services Marketing und Personalmanagement Unternehmensfinanzierung Rechnungswesen, Controlling und Wirtschaftsprüfung Unternehmensführung und Logistik Immobilienwirtschaft und Baubetriebswirtschaftslehre Software Business & Information Management Produktion & Supply Chain Management Management Science / Operations Research Öffentliches und Privates Baurecht Electronic Markets Wirtschaftstheorie Industrielles Management Empirische Wirtschaftsforschung Internationale Wirtschaft Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht Makroökonomie und Finanzmärkte

Was? Nach dem Studium Gute Chancen am Arbeitsmarkt Verdienst: Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsinformatiker rangieren in den Gehaltstabellen ganz oben, vor allen anderen Akademikern Arbeitsbereiche der Absolventinnen und Absolventen: Unternehmensberatung IT-Branche Automobilindustrie Forschung und Lehre Transport und Logistik Dienstleistungsbranche Energiewirtschaft Maschinen- und Anlagenbau Immobilienwirtschaft

Wie? Bewerben zum B.Sc. Voraussetzung: Allgemeine Hochschulreife oder gleichwertiger Schulabschluss Bewerbung: Online-Bewerbung bis 15. Juli 2014 Auswahlverfahren: Kapazitätsorientierte Auswahl (d. h. flexibler NC) Studienbeginn: Bachelor of Science nur zum Wintersemester (Oktober) Unsere Empfehlung: Interesse an technischen/ökonomischen Zusammenhängen keine ausgeprägte „Mathe-Abneigung“

2014 Informationsveranstaltungen

hobit 2014, 28.01. – 30.01.2014 darmstadtium Der Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften präsentiert sich mit Vorträgen und einem Infostand: 28.01.2014, 09:00 Uhr Vortrag des Studiendekans Prof. Dr. Volker Nitsch Cybernarium Hobitium 70 29.01.2014, 09:30 Uhr Vortrag des Dekans Prof. Dr. Andreas Pfnür Informationsstand 160, Ebene 1

Kontakt Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Studienbüro (Raum S1|03 94) Hochschulstraße 1 64289 Darmstadt studium@wi.tu-darmstadt.de www.wi.tu-darmstadt.de Fachschaft (Studierendenvertretung) Hochschulstraße 1 (Raum S1|03 304) fachschaft@fs1.de, www.fs1.de

www.wi.tu-darmstadt.de

Agenda Allgemeine Informationen: Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften 1. Forschung in der Wirtschaftsinformatik Fragen 2. 3. 9. April 2017 |

Fachgebiet ISE http://www.ise.tu-darmstadt.de/ise/index.de.jsp

Forschung in Wirtschaftsinformatik? Zentral: Einsatz und Management von Informationssystemen & deren Auswirkung auf Individuen, Organisationen, die Wirtschaft und die Gesellschaft. Beispiele: - Digitale Dienstleistungen im Internet (Electronic Services) - Energieinformatik Energieinformatik: Energieeffiziente Systeme und Integration erneuerbarer Energien durch intelligente Systeme. Digitale Dienstleistungen im Internet (E-Services): Untersuchung und Bewertung von digitalen Software und Cloud Services sowie von E-Commerce Dienstleistungen. 9. April 2017 |

Frage Welche Electronic Services sind euch bekannt?

E-Services: Information und Bildung

E-Services: Unterhaltung & Social Media

E-Services: Wirtschaft

Einordnung von E-Services Digitale Welt Physische Welt Nicht physische Produkte Physische Produkte E-Services Produkte nur digital Informationen Digital präsentierbare Produkte In Anlehnung an Wirtz, B.: (2010). Electronic Business. 3. Auflage, Gabler Verlag.

Definition „E-Services“ E-Services: Alle Dienste und Aktivitäten, die elektronisch erstellt und im, oder über das Internet interaktiv angeboten und ausgeführt werden. Informations- und Bildungsdienste Beschaffungs-, Handels- und Bestelldienste Kulturelle und administrative Dienste Verbesserung der Dienstleistungen, des Produktes oder der Kundenbeziehung Sicherheitsrelevante Dienste oder wissenschaftliche Dienste.  E-Services werden in Zukunft in vielen weiteren Anwendungen eingesetzt.

Aktuelle Forschungsfrage Aufgrund welcher Faktoren… … wird ein E-Service wiederverwendet? … wird ein E-Service weiterempfohlen? E-Service ist sticky, wenn der User lange auf der Webseite bleibt (Indikator: Verweildauer), oft zu der Webseite zurückehrt (Indikator: Views). Ziel - E-Services: Den User über einen längeren Zeitraum auf der Webseite zu halten.  User sehen mehr Werbung, was u.a. die Wahrscheinlichekit des Anklickens der Werbung erhöht. Stickiness-Beispiel: Yahoo bietet eine große Auswahl an diversen Inhalten und Möglichkeiten den User zu involvieren. Mögliche Stickiness-Methoden: Vom User gewünschten Inhalt bereitstellen; Personalisierung (kann zu erhöhtem Involvement führen); Online Communities: User posten Informationen und diskutieren; User zu Feedback einladen; Spiele auf der Webseite. 9. April 2017 |

Exemplarisches Vorgehen in Forschung Recherche: Was sind Stickiness-Merkmale von Webseiten/ E-Services? Befragung (empirische Methode) - Webseite-Nutzer zu Einstellung und Meinung befragen Ergebnisse zusammenführen & kritisch beleuchten

Frage Warum verbringt ihr viel Zeit auf bestimmten Webseiten mit bestimmten E-Services?

Beispiel: Nutzen der Webseite (1) Screenshot der Zalando Webseite vom 12.11.2013

Beispiel: Nutzen der Webseite (2)

Beispiel: Handhabung - Intuitiv Screenshot der Zalando Webseite vom 12.11.2013

Beispiel: Vertrauen

Beispiel: Unterhaltung

Elemente von Stickiness Webseite wiederverwenden Nutzen der Webseite Handhabung Vertrauen Unterhaltung Individuelle Merkmale Interaktivität Beispiele für Usefulness, Ease of Use, Trust, Entertainment… Usefulness: Auf der Webseite finde ich die Informationen, die ich suche. Ease of Use: Die Navigation der Webseite ist einfach/ Webseite lässt sich intuitiv verwendet. Trust: Meine persönlichen Daten dieser Webseite sind sicher. Entertainment: Die Nutzung der Webseite macht Spass. Vgl.: Loiacono, E.T., Watson, R.T. & Goodhue, D.L. (2007). Web Qual. An Instrument for Consumer Evaluation of Web Sites. International Journal of Electronic Commerce, 11, 3, 51-87.; Xu, C., Ryan, S., Magro, M. & Wen, C. Why Do People Stick with a Specific Social Networking Site? An Integrated Relationship and Users Gratification Perspective. (July 29, 2012). AMCIS 2012 Proceedings. Paper 24. 9. April 2017 |

Anteil der Internetnutzer in Deutschland Wie ihr an den soeben vorgestellten Folien gesehen habt ist Stickiness von Webseiten eine mögliche Fragestellung in der Wirtschaftsinformatik. Aber es gibt viele weitere Themen, die in der Zukunft auch mehr werden. Denn wie Sie an dieser Folie sehen, ist die Nutzung des Internets in den vergangenen Jahren stark angestiegen und wird auch in der Zukunft weiter ansteigen. Das zeigt auch, dass mit dem Internet unsere Gesellschaft sich verändert hat und weiter verändern wird. Nun möchte ich gerne mit euch ein Gedankenexperiment machen… 9. April 2017 |

Frage Denkt bitte an das Jahr 2024. Welchen gesellschaftlichen Wandel kann die digitale Welt möglich machen… … im Bereich „Arbeitswelt“? 9. April 2017 |

Agenda Allgemeine Informationen: Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften 1. Forschung in der Wirtschaftsinformatik Fragen 2. 3. 9. April 2017 |

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 9. April 2017 |