AACSB Standards Fortbildungsseminar Akkreditierung im rechtsfreien Raum? Standards, rechtliche Anforderungen und Umsetzungsprobleme der Akkreditierung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Advertisements

Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Bologna-Prozess Informationskompetenz - Zugang der Universität Konstanz vor dem Hintergrund der neuen Studiengänge.
Private Hochschulen in Deutschland Reformmotor oder Randerscheinung ? - Lehren und Lernen - Berlin 7./8. November 2005 Prof. Dr. Rainer Hegselmann.
Private Hochschulen in Deutschland – Reformmotor oder Randerscheinung? Symposion der Hertie School of Governance und des CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Qualitätsmanagement in Studium und Lehre - Einführung
HSK11,Berlin 24./ Grundzüge der Akkreditierung Petra Giebisch CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Hermann Reuke ZEvA Hannover
Das Evaluationsverfahren des Verbunds Norddeutscher Universitäten Ludwig Voegelin.
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Agenda AG Learning Outcomes
Geschlechtertheorie und -forschung in verschiedenen Disziplinen I
EFQM European Foundation for Quality Management Claudius Ullrich
Vom Bachelor in Betriebswirtschaftslehre zum Master in Wirtschaftspädagogik Informationstage für Studieninteressierte an der Georg-August-Universität.
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Informationstage für Studieninteressierte 2006 Herzlich Willkommen an der.
Das Promotionsprogramm des Fachbereichs Informatik
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Folie 1 Hansestadt Bremen Hanseatic City of Bremen.
2. Forum Personal & Organisation Going Far East Internationale Personalentwicklung der (mit den) Hochschulen Dr. Eckhard Steffen Paderborn Institute for.
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Hauptstudium Diplom BWL Überblick.
Übergang von der Schule zur Hochschule Studienorientierung als Aufgabe in der Oberstufe Duisburg,
Masterstudiengang Politikwissenschaft
Qualitätstableau des Landes NRW
professioneller Akteur
Image-Film GJU Projektbüro / © August Image-Film GJU Projektbüro / © August
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
ZEvA Expert ein neuer Beratungsansatz für Hochschulen
Executive Master of Insurance
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftspädagogik an der Universität Mannheim Präsentation der Area Business Education bei den Orientierungstagen Rhein-Neckar.
Linzer Forum 2011 Gesundheit & Gesellschaftspolitik
Studium: Petroleum Engineering Wien, 10. November 2009
Ausbildungsbegleitendes Studium
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Lehr- und Lehrveranstaltungsevaluation
NQR - Entwicklungshilfe für Universitäten ? Aktuelle Herausforderungen und Aufgaben Dr. Elisabeth Vykoukal.
Qualitätskonzept der Universität Bern
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Finnische Lehrerinnenbildung: Forschungsorientiert Englisch Research-based teaching According to the teaching philosophy of the University, teaching and.
Die Evaluationsziele bestehen darin, Informationen zu sammeln und zu analysieren, welche Grundlagen bilden für erzieherische.
Kernlehrmittel Jugend + Sport
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Prof. Dr. Laszlo Goerke FB IV, BWL Informationen zum MEST-Programm WS 2013/14 Master Européen en Sciences du Travail (MEST)-Programm Informationen zum.
Personalentwicklung an Hochschulen - eine Erfolg versprechende Perspektive auch für das wissenschaftliche Personal? Dr. Christina Reinhardt Dezernat für.
Die ESB – Entwicklung von 1971 bis heute Die Entscheidung, Bachelor- und Masterabschlüsse für Wirtschaftsingenieure anzubieten, fiel im Jahr Die.
Karl Hauer1 Richtlinien für die Umsetzung und das Monitoring Rundschreiben 18/2008 und 19/2008 (bmukk) Qualitätsstandards im integrativen Unterricht.
Internationalisierung in Fakultäten BTU - Kathryn Prouty 1 Auslandsämter auf dem Prüfstand: Findet Internationales in Zukunft in Fakultäten statt?
als Aufgabe der Schulen
1 System-/Prozessakkreditierung an Hochschulen Universität Wien Juni 2008 Thomas Reil.
Perspektiven der Akkreditierung an deutschen Hochschulen
Ansatzpunkte und Aspekte der Qualitätssicherung von E-Learning-Weiterbildungskursen Worshop zur Qualitätssicherung im Rahmen des TEMPUS-Projekts TEMPUS-DE-TEMPUS-JPHES.
«Interne Aufsicht» Aufgabe des leitenden Organs der Trägerschaft
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
IWI-HSG Universität St. Gallen Hubert Österle BVL-Beiratssitzung St. Gallen,
Erwartungshaltung der Industriebetriebe an DHBW-Studierende
1 Partizipative Seminarplanung und -evaluation Was ist Qualität in der Lehre? Eine Lehrveranstaltung ist ein komplexes, interaktives und kommunikatives.
EQUIS/efmd Standards Fortbildungsseminar Akkreditierung im rechtsfreien Raum? Standards, rechtliche Anforderungen und Umsetzungsprobleme der Akkreditierung.
Systemakkreditierung
Welcome Bienvenue Willkommen Studienbezogene Auslandsaufenthalte Bienvenida yôkoso tervetuloa welkom.
"Private Hochschulen in Deutschland – Reformmotor oder Randerscheinung?" Oliver Maassen Leiter Talent Center der HVB Group Studierende und Arbeitsmarkt.
Betreuung ausländischer Vollzeitstudierender an der Hochschule München Daniela Becht, Studienberatung.
Studienrechtliche Mindeststandards in (Re)Akkreditierungsverfahren Dornbirn / / Dr. Achim Hopbach.
Hochschulentwicklungsplan Präsidium 2 Übergeordnete Ziele der FH Kaiserslautern (I), S. 4  Die FH Kaiserslautern betreibt die.
„Mehr Qualität und Leistung in der Lehre“ Block: Hochschulsteuerung im Zeichen von Qualität und Leistung Prof. Doris Wastl-Walter Vizerektorin „Qualität“
Das Verfahren der Systemakkreditierung an der TU Ilmenau
ERSTSEMESTEREINFÜHRUNG 2018
 Präsentation transkript:

AACSB Standards Fortbildungsseminar Akkreditierung im rechtsfreien Raum? Standards, rechtliche Anforderungen und Umsetzungsprobleme der Akkreditierung am 26. und 27. Juni 2008 in Leipzig Fortbildungsprogramm 2008 des Vereins zur Förderung des Deutschen und Internationalen Wissenschaftsrechts e.V. Köln Dr. Ingo Bayer - Dekanat der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre - Universität Mannheim

Inhalt 1. Fakten zu AACSB 2. Grundsätzliche Eignungskriterien 3. Standards a) Strategic Management Standards b) Participants Standards c) Assurance of Learning Standards

1. Fakten zu AACSB The Association to Advance Collegiate Schools of Business 1916 gegründet Sitz in Tampa/USA unabhängige Akkreditierungseinrichtung für universitäre betriebswirtschaftliche Ausbildungsprogramme “The mission of AACSB International is to advance quality management education worldwide through accreditation and thought leadership.” -> Qualitätssiegel für herausragende Leistungen in Forschung und Lehre 554 akkreditierte Institutionen in 31 Ländern (Stand: April 2008)

1. AACSB Akkreditierungsprozess Mainten- ance of Accredi- tation Initial Accredi- tation Pre-Accredi-tation Member- ship

2. Grundsätzliche Eignungskriterien 1. Der Bewerber um die AACSB-Akkreditierung muss über ein Angebot von qualifizierenden Studiengängen in Betriebswirtschaftslehre verfügen. Das Angebot an BWL-Studiengängen soll von beständigen und nachhaltigen strukturellen Ressourcen in Forschung, Lehre und Verwaltung gewährleistet sein. AACSB akkreditiert Fakultäten als Institution; deshalb wird das gesamte Studienangebot einer Fakultät von AACSB bewertet und akkreditiert. Die Institution soll diversity in verschieden Bereichen und auf verschiedenen Ebenen repräsentieren (d.h. personale und akademische Vielfalt im Sinne von Heterogenität der Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter bezüglich Ethnie, Geschlecht, Alter, akademischer Hintergrund, etc.). Für das Verhalten von Mitarbeitern in Verwaltung, an Lehrstühlen, sowie von Studierenden sollen ethische Richtlinien definiert und kommuniziert werden. 6. Zum Zeitpunkt der Erstakkreditierung soll der Großteil der Studiengänge bereits über eine bestimmte Zeit angeboten werden und die Institution über Erfahrungswerte verfügen (seit mindestens seit zwei Jahren Absolventen verabschieden).

3. AACSB Standards I. Strategic Management Standards (5) II. Participants Standards (9) III. Assurance of Learning Standards (7)

Strategic Management Standards I Mission Statement Das Mission Statement stellt die Grundsatzerklärung der Institution dar und beinhaltet langfristige Ziele. Alle Handlungen und Entscheidungen der Fakultät sollen konform mit dem Leitbild sein. Das Mission Statement wird unter Berücksichtigung der Standpunkte der verschiedenen Interessengruppen (Verwaltung, wissenschaftliches Personal, Studierende, Arbeitgeber und Partnerunternehmen) erarbeitet und regelmäßig weiterentwickelt. 2. Mission Appropriateness Das Leitbild der Fakultät steht im Einklang mit den Grundsätzen der Universität und setzt geeignete Ziele für die Hochschulausbildung im Fach Betriebswirtschaftslehre. Neben der Lehre soll auch die Forschung in den Richtlinien berücksichtigt werden. Diese soll einen Beitrag zum Fortschritt in Theorie und Praxis leisten. 3. Student Mission Die Fakultät definiert in ihrem Leitbild das Anforderungsprofil an die Studierenden.

Strategic Management Standards II 4. Continuous Improvement Objectives Die akkreditierten Business Schools verpflichten sich zu kontinuierlicher Weiterentwicklung und Verbesserung der Qualität in Lehre und Forschung. 5. Financial Strategies Der Bewerber um die AACSB-Akkreditierung muss gesicherte finanzielle Ressourcen nachweisen, die die Umsetzung der im Leitbild definierten Ziele ermöglichen.

Participants Standards I Student Admission Die Zulassungsverfahren für die Studiengänge sollen transparent sein und im Einklang mit dem Leitbild stehen. 7. Student Retention Um eine hohe Ausbildungsqualität zu sichern, soll der Lernerfolg der Studierenden stetig erfasst und überprüft werden. Allein Studenten, die die Lernziele erreichen, sollen einen akkreditierten Studiengang absolvieren. Dies soll durch geeignete Prozesse sichergestellt werden. 8. Staff Sufficiency – Student Support Für eine stabile und qualitativ hochwertige Betreuung und Beratung der Studierenden (wissenschaftliche Betreuung, Studienberatung und Karriereberatung) sollen genügend Mitarbeiter und Lehrpersonal zur Verfügung stehen.

Participants Standards II 9. Faculty Sufficiency Nachhaltige personelle Ressourcen sollen kontinuierlich das akademische Programm betreuen und weiterentwickeln. Diese übernehmen die operative Verantwortung für Studium und Lehre (Studienplanentwicklung, Konzeption und Durchführen von Lehrveranstaltungen) und sichern die Umsetzung der Assurance of Learning-Standards (vgl. Standards 15-21). Faculty Qualifications Die Institution verfügt über qualifiziertes Personal das in drei Bereichen zur Erfüllung der Aufgaben der Fakultät beiträgt: Lehre, Forschung und Praxis. Faculty Management and Support Die Personalentwicklung und –qualifizierung der Institution wird durch dokumentierte Prozesse gesteuert.

Participants Standards III Aggregate Faculty and Staff Educational Responsibility Lehrende und Mitarbeiter sind gemeinsam für die Lehre mit folgenden Aufgaben verantwortlich: Definition der Rahmenbedingungen der Studiengänge, Ansprechbarkeit für studentische Belange, Bestimmen des Qualitätsniveaus, Evaluation der Lehre, Überprüfen der Lernerfolge der Studenten, Weiterentwicklung der Studiengänge und Innovation in der Lehre. Individual Faculty Educational Responsibility Lehrpersonen übernehmen folgende Pflichten: kontinuierliche fachliche Weiterbildung, Involvieren der Studenten in den Lernprozess und Rückmeldung an Studierende über deren Leistungen. Student Educational Responsibility Die Studierenden sind ebenso für das Erreichen der Lernziele verantwortlich und verpflichten sich zu Engagement, kontinuierlicher Arbeitsweise und Erfüllung ihrer Aufgaben, um das Ausbildungsniveau der Business School zu erreichen.

Assurance of Learning Standards I Management of Curricula Die Studienpläne sollen regelmäßig und systematisch evaluiert, weiterentwickelt und gegebenenfalls geändert werden. In das Management des Curriculums sollen Meinungen von wissenschaftlichem Hochschulpersonal, Verwaltung, Studierenden, Alumni und Wirtschaftspartnern mit einfließen. Undergraduate Master’s Level General Management Learning Goals Specialized Master’s Degree Die Institution definiert Lernziele für jeden Bachelor-/ General Management Master-/ Specialized Master-Studiengang in Abhängigkeit zu ihrem Leitbild und ihrem kulturellen Kontext. Die Lernziele umfassen Allgemeinwissen, wissenschaftliche Grundlagen (betriebswirtschaftliches Wissen und/oder Vertiefungswissen in einer speziellen Disziplin) und Schlüsselqualifikationen. Lernergebnisse und Studienerfolge sollen dokumentiert und überprüft werden.

Assurance of Learning Standards II 19. Undergraduate Educational Level Im Studiengangkonzept der jeweiligen Bachelor-Studiengänge werden die Qualifikationsziele und die Rahmenbedingungen ihrer Umsetzung definiert (Regelstudienzeit, Inhalt, studentischer Lernaufwand und Betreuung der Studierenden durch wissenschaftliches Lehrpersonal). 20. Master’s Educational Level Im Studiengangkonzept der jeweiligen Master-Studiengänge werden die Qualifikationsziele und die Rahmenbedingungen ihrer Umsetzung definiert (Regelstudienzeit, Inhalt, studentischer Lernaufwand und Betreuung der Studierenden durch wissenschaftliches Lehrpersonal). 21. Doctoral Learning Goals Definition der Lernziele von Ph.D. Programmen: Aneignen von Wissen in Spezialisierungsgebieten, Anwenden und Entwickeln von theoretischen und praktischen Forschungsmethoden, Vorbereitung auf eine spätere Lehrtätigkeit, Vorlegen von eigenständig erbrachten wissenschaftlichen Leistungen durch Erstellen einer Dissertation.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!