COMENIUS- Sprachassistenz Assistenzzeiten für angehende Lehrkräfte als COMENIUS- Assistenten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Voltaire- Programm.
Advertisements

Brigitte- Sauzay-Programm
Verordnung über die Bildungsgänge der Mittelstufe
Chancenentwicklung durch europäische Bildungsprogramme Melanie Knaack Referentin für Fremdsprachenangelgenheiten bei der Senatorin für Bildung, Wissenschaft.
Ein Praktikum sollte immer wertvoll sein
Voltaire- Programm Voltaire- Programm.
COMENIUS Grundsätzliches und Hinweise zur Antragstellung 2009
Warum ins Ausland? Andere Inhalte in einem anderen Studiensystem/ UK
November 2008 Workshop- und Konzerttournee durch die acht französischen PASCH-Schulen 27/11/09Konzert der Partnerschüler zum PASCH-Auftakt in Frankreich.
EU-Fördermittel für den Bereich Sprachen
Ins Ausland als deutsche/r FremdsprachenassistentIn
Von Indonesien nach Deutschland
Informationstage für Studieninteressierte 03. und 04. März 2008
Cambridge – First Certificate of English
Stand: Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland — PÄDAGOGISCHER AUSTAUSCHDIENST —
Fortbildung für Lehrkräfte und Bildungsfachleute
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
COMENIUS Grundsätzliches und Hinweise zur Antragstellung 2012
Schulpartnerschaften mit eTwinning
Masterstudiengang Politikwissenschaft
Möchten Sie gemeinsam mit jungen Menschen arbeiten?
Comenius Projekt
Bundesverwaltungsamt - Zentralstelle für das Auslandsschulwesen - ZfA
ECOLE EUROPEENE DE BRUXELLES III. Zielsetzungen der Europäischen Schulen Zusammen erzogen, von Kindheit an von den trennenden Vorurteilen unbelastet,
Schulbildung Comenius
Ein Teilzeitjob in Österreich
Das AEG auf dem Weg nach Europa. Wir nehmen von an einem COMENIUS-Projekt teil.
Mobile – Entlastungsangebote für pflegende Angehörige
Europa und Bildung Schulbildung COMENIUS.
Schulen in Europa entfalten Begabungen Ein Comenius-Regio-Projekt Baden-Württemberg / Oberösterreich.
Comenius Regio North Lanarkshire Council - Hessen Programm zur Förderung der Partnerschaft Goethe-Institut Glasgow Die Lesekiste – Förderung der Lesefähigkeit.
Ein Angebot für MigrantInnen, die im Herkunftsland bereits eine Ausbildung im Bereich der Kranken- bzw. Altenpflege absolviert haben und die deutsche Anerkennung.
von Sandra, Tatjana M., Anja W. & Marco
ETwinning Das Netzwerk für Schulen in Europa. Informationsverans taltung 2/43 Über Lehrkräfte aus Europa sind bei eTwinning dabei!
Europainstitut Klaus Mehnert
Besser gemeinsam lernen gymnasiale oberstufe wir am bgl gymnasiale oberstufe.
GLK, 11. September Maximilian-Lutz-Realschule Besigheim Comenius - Projekt Water – an important element in the city and the region we.
FORUM PartnerinEuropa. FORUM – ein neues Projekt der Geschwister- Scholl-Realschule Teil des COMENIUS-Projekts, einem Bildungsprojekt der Europäischen.
Kolloquium „Bilingualer Unterricht“
Grg 19 bi73 grg 19 bi73.
Tätigkeitsbericht Schuljahr 2007/08 A) Zahlen Schweizer Schüler/innen an der DSTY: 45 Gruppen: 1./2. Klasse (11 Kinder) 3./4. Klasse (6 Kinder) 5./6. Klasse.
Der Pädagogische Austauschdienst (PAD) der Kultusministerkonferenz Schulpartnerschaften und Schüleraustausch – Impulse für den Erwerb interkultureller.
COMENIUS – Schulpartnerschaft der Europa-Schule Erfurt
Das Öffnen von Toren Die für Lehrer geöffnete Sprachenpforte.
N eugestaltung der Berufsvorbereitung 2009 Stand: 3. November 2008 Buml/Hoops/Mönnig gekürzt Grützner Niedersächsisches Kultusministerium.
1.
BERUFSBILDENDE SCHULEN PAPENBURG GEWERBLICHE und KAUFMÄNNISCHE FACHRICHTUNGEN Margret Bunte Stapelfeld, 15. Mai 2008.
Projekt zur Förderung der interkulturellen Kompetenz.
Start in die C O M E N I U S SCHULPARTNERSCHAFT. COMENIUS Was ist Comenius? -Teil des Programms für lebens- langes Lernen der EU gestartet Ziele.
1 MOE-Austauschstipendienprogramm der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.
Welcome Bienvenue Willkommen Studienbezogene Auslandsaufenthalte Bienvenida yôkoso tervetuloa welkom.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
Birgit Kraus 1 Internationale Mobilität im Lehramtsstudium.
SOKRATES Bildung ohne Grenzen. SOKRATES   Aktionsprogramm der EU für die Zusammenarbeit im allgemeinen Bildungswesen   Beschluss Nr.253/2000/EG des.
Sie sind bereit ... wir bieten Ihnen ...
Grundschulsprengel Bruneck Teil 1. Unterrichtszeit: Vormittagsunterricht Mo – Sa 7.45 bis Uhr mit 12 bzw. 21 freien Samstagen Nachmittagsunterricht.
Wichtige Informationen …für alle Schülerinnen und Schüler in der Berufsschule Fahrtkosten Weg zur Berufsschule KMK-Fremdsprachenzertifikat Erwerb des Mittleren.
Die RAA in Ihrer Region Eingliederung von Flüchtlingskindern und -jugendlichen in Schulen in Brandenburg Alfred Roos.
Seite 1 von x eTwinning – Das Netzwerk für Schulen in Europa.
| Europa an deiner Schule – Erasmus back to School Europa an deiner Schule Erasmus back to School [Schule einfügen] [Datum einfügen] [Name.
STUDIUM, PRAKTIKUM UND AUSBILDUNG IM AUSLAND
InDiGU - Integration & Diversity an der Göttinger Universität Zertifikat Internationales Anforderungen: Aus A muss ein Modul ausgewählt werden. Aus B und.
Das hochschulspezifische Ausbildungs-, Akkreditierungs- und Zertifikationssystem.
| Europa an deiner Schule – Erasmus back to School Erasmus+ Back to School Berufsbildung [Einrichtung einfügen] [Datum einfügen] [Name einfügen]
Seite 1 INTERNATIONALISIERUNG DER LEHRERAUSBILDUNG: SCHULWÄRTS! SCHULPRAKTIKA-PROJEKT FÜR LEHRAMTSSTUDIERENDE AN PARTNERSCHULEN DES GOETHE-INSTITUTS.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013.
Vorstellung des Fachs FRANZÖSISCH
Herzlich Willkommen! Werner-Heisenberg-Schule Rüsselsheim Allgemeines
 Präsentation transkript:

COMENIUS- Sprachassistenz Assistenzzeiten für angehende Lehrkräfte als COMENIUS- Assistenten

Was sind die Ziele und Hauptmerkmale? Für die Assistenzkräfte Für die Assistenzkräfte Angehende Lehrkräfte aller Fachrichtungen sollen die Gelegenheit bekommen, in Schulen aller Schulformen und -stufen sowie vorschulischen Einrichtungen ihre Fremdsprachenkenntnisse sowie ihr Wissen über andere europäische Staaten und Bildungssysteme zu verbessern, praktische Unterrichtserfahrungen zu sammeln und ihre pädagogischen Fähigkeiten auszubauen. Angehende Lehrkräfte aller Fachrichtungen sollen die Gelegenheit bekommen, in Schulen aller Schulformen und -stufen sowie vorschulischen Einrichtungen ihre Fremdsprachenkenntnisse sowie ihr Wissen über andere europäische Staaten und Bildungssysteme zu verbessern, praktische Unterrichtserfahrungen zu sammeln und ihre pädagogischen Fähigkeiten auszubauen.

Was sind die Ziele und Hauptmerkmale? Für die Einrichtungen Für die Einrichtungen In den Einrichtungen sollen die Assistentinnen und Assistenten dazu beitragen, die Fremdsprachenkenntnisse der Schülerinnen und Schüler zu verbessern, deren Motivation zum Erlernen von Fremdsprachen zu erhöhen und Interesse an Sprache und Kultur ihres Landes zu wecken. In den Einrichtungen sollen die Assistentinnen und Assistenten dazu beitragen, die Fremdsprachenkenntnisse der Schülerinnen und Schüler zu verbessern, deren Motivation zum Erlernen von Fremdsprachen zu erhöhen und Interesse an Sprache und Kultur ihres Landes zu wecken. Die Assistenzkräfte sollen außerdem bei der Vermittlung von Kontakten in ihre Heimatländer helfen und die europäische Zusammenarbeit im Rahmen von COMENIUS-Schulpartnerschaften unterstützen. Die Assistenzkräfte sollen außerdem bei der Vermittlung von Kontakten in ihre Heimatländer helfen und die europäische Zusammenarbeit im Rahmen von COMENIUS-Schulpartnerschaften unterstützen.

Wer kann teilnehmen? angehende Lehrkräfte aller Fächer und Schulformen angehende Lehrkräfte aller Fächer und Schulformen Personen, die einen Abschluss als Lehrkraft haben, aber noch nicht im Schuldienst tätig sind Personen, die einen Abschluss als Lehrkraft haben, aber noch nicht im Schuldienst tätig sind

Die Bewerberinnen und Bewerber dürfen bisher noch nicht in einem festen Berufsverhältnis als Lehrkraft beschäftigt worden sein dürfen bisher noch nicht in einem festen Berufsverhältnis als Lehrkraft beschäftigt worden sein müssen bei Antritt ihrer Assistentenstelle mindestens vier Semester des betreffenden Fachstudiums an eine Hochschule absolviert haben müssen bei Antritt ihrer Assistentenstelle mindestens vier Semester des betreffenden Fachstudiums an eine Hochschule absolviert haben dürfen noch keinen Zuschuss als COMENIUS- Assistentin bzw. -Assistent erhalten haben dürfen noch keinen Zuschuss als COMENIUS- Assistentin bzw. -Assistent erhalten haben dürfen sich nicht gleichzeitig für eine Einsatz als Fremdsprachenassistenzkraft im bilateralen Programm des Pädagogischen Austauschdiensts beworben haben dürfen sich nicht gleichzeitig für eine Einsatz als Fremdsprachenassistenzkraft im bilateralen Programm des Pädagogischen Austauschdiensts beworben haben

Verlauf der Assistenzzeit COMENIUS-Assistenzkräfte verbringen mindestens drei bis maximal zehn Monate an einer Gastschule, vorschulischen Einrichtung oder einer Einrichtung der Erwachsenenbildung (keine Hochschule) in einem der am Programm teilnehmenden Staaten COMENIUS-Assistenzkräfte verbringen mindestens drei bis maximal zehn Monate an einer Gastschule, vorschulischen Einrichtung oder einer Einrichtung der Erwachsenenbildung (keine Hochschule) in einem der am Programm teilnehmenden Staaten An den Gasteinrichtungen werden die Assistenzkräfte von einer qualifizierten und erfahrenen Lehrkraft betreut An den Gasteinrichtungen werden die Assistenzkräfte von einer qualifizierten und erfahrenen Lehrkraft betreut Die Assistenzkräfte sollen, im Rahmen eines mit der Gasteinrichtung abgesprochenen Plans, 12 bis 16 Stunden in der Woche unterrichten Die Assistenzkräfte sollen, im Rahmen eines mit der Gasteinrichtung abgesprochenen Plans, 12 bis 16 Stunden in der Woche unterrichten

Welche Zuschüsse sind möglich? Die Assistenzkräfte erhalten einen monatlichen Unterhaltszuschuss, der sich am Lebenshaltungsindex des teilnehmenden Staats orientiert, sowie eine Fahrtkostenerstattung. Die Assistenzkräfte erhalten einen monatlichen Unterhaltszuschuss, der sich am Lebenshaltungsindex des teilnehmenden Staats orientiert, sowie eine Fahrtkostenerstattung. Beim Einsatz in einem Land, in dem eine weniger verbreitete Sprache gesprochen wird, gibt es die Möglichkeit, einen Zuschuss zur sprachlichen Vorbereitung zu erhalten Beim Einsatz in einem Land, in dem eine weniger verbreitete Sprache gesprochen wird, gibt es die Möglichkeit, einen Zuschuss zur sprachlichen Vorbereitung zu erhalten

Wie werden Anträge gestellt? Anträge von angehenden Lehrkräften müssen beim PAD bis zum 31. Januar 2008 (Poststempel) eingereicht werden. Anträge von angehenden Lehrkräften müssen beim PAD bis zum 31. Januar 2008 (Poststempel) eingereicht werden.

Weitere Informationen Beim zuständigen Kultusministerium oder beim PAD unter Tel.: 0228 / bzw  Frau van Kerkom Beim zuständigen Kultusministerium oder beim PAD unter Tel.: 0228 / bzw  Frau van Kerkom Informationen auch im "Merkblatt des PAD für COMENIUS-Assistenzkräfte" und im "Leitfaden der guten Durchführungspraxis“ Informationen auch im "Merkblatt des PAD für COMENIUS-Assistenzkräfte" und im "Leitfaden der guten Durchführungspraxis“ im Internet: im Internet: