Generationenprojekt Spitalversorgung Kanton St.Gallen SP Sarganserland – Abstimmungsvorlagen vom 30. November 2014 Regierungspräsidentin Heidi Hanselmann,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Situation der freiberuflichen Hebammen in M-V
Advertisements

Psychoonkologie in der MHH Die Mitarbeiterinnen
Bezirksleitung NRW IG Metall Bezirksleitung Nordrhein-Westfalen Automobilzulieferer-Konferenz 01. Juni in Sprockhövel 1 Auswertung der Befragung von Betriebsräte.
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Arbeitsgruppe 5 Gesundheit und Pflege
Herstellerunabhängiger Anwenderverein - wozu ist das gut?
KH-Gesellschaft St. Vincenz mbH
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
IHK I August 2008I Folie: 1 Der Mittlere Niederrhein im Regionenvergleich.
Microsoft Cloud OS Auf dem Weg zum optimierten Rechenzentrum
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Kanton St.Gallen Baudepartement Donnerstag, 13. Juni 2013 Präsentation Regierungsrat Willi Haag Vorsteher Baudepartement Informationsveranstaltung für.
Montag, 7. Oktober 2013, Hauptpost St.Gallen
Konjunkturbericht 2013 zur Südosteuropa – Konjunkturumfrage 2013
Schulpsychologischer Dienst des Kantons St. Gallen Beratung und Diagnostik.
Kanton St.Gallen Gesundheitsdepartement Information für das Kader des Gesundheitswesens Wil 13. Juni 2013 Heidi Hanselmann, Regierungsrätin.
Steuern und Gebühren Personalsituation Stadtentwicklung Verkehr Bürgerhäuser und Liegenschaften Kinderbetreuung.
Ein modernes Spital – ein Spital für die Zukunft
Bevölkerungsstudie – Gesundheitsreform Eine Studie von GfK Austria im Auftrag vom Hauptverband Growth from Knowledge GfK Austria GmbH.
Der Klinikverbund als Marke
Landkarte der betrieblichen Gesundheitsförderung: Schweiz
Seco (InnoTour) Staatsekretariat für Wirtschaft, Bildung & Forschung.
Eidgenössische Volksabstimmung vom 17. Juni 2012 Bessere Gesundheitsversorgung dank vernetzter Medizin JA zu Managed Care zum Hausarzt.
...ich seh´es kommen !.
Verein Politik + Patient Leistungen des Gesundheitswesens Oder wie misst man den ökonomischen Nutzen von Gesundheit?
Kanton Basel-Stadt Folie September 2005 RR Dr. U. Vischer C. Tschumi.
Auslegung eines Vorschubantriebes
D i e n s t s t e l l e f ü r G e s u n d h e i t s w e s e n D e p a r t e m e n t f ü r G e s u n d h e i t, S o z i a l w e s e n u n d E n e r g i.
OF RO U Frau Staatsrätin Esther WAEBER-KALBERMATTEN Vorsteherin des Departements für Sicherheit, Sozialwesen und Integration Herr Christian Varone Kommandant.
ZÜRICH – Die Wirtschaftsmetropole Datum, Seite 1 Willkommen in Zürich!
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Seite Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini Martin Pidoux / GBAW © SBV/USP WDZ AP
Absatzwirtschaft Vertriebsumfrage Düsseldorf, den
Medienkonferenz 10. April Redebeiträge Matthias Burkhalter, Grossrat SP, BSPV Einführung Samuel Leuenberger, Grossrat BDP Die Hauptvorlage Adrian.
Seite 1 Reformbedarf im Bereich der Gemeinnützigkeit Ergebnisse einer Online-Umfrage unter Leitungsverantwortlichen gemeinnütziger Organisationen in der.
BÜRO FÜR ARBEITS- UND SOZIALPOLITISCHE STUDIEN STEFAN SPYCHER, LIC.RER.POL.. KILIAN KÜNZI, LIC.PHIL.HIST.. HEIDI STUTZ, LIC.PHIL.HIST. KONSUMSTRASSE 20.
16. Novartis-Forum für Gesundheitsökonomie, Bern
Top 4 Bericht zur Lage Abgeordnetenversammlung am Dr. Monika Schliffke.
Kinder- und Jugendpsychiatrie Schulung EFM-KJP
Veränderung des Gesundheitsmarktes Bern durch Spitalliste 2012 aus rechtlicher und ökonomischer Sicht Grossratsfrühstück vom 7. Juni 2012, Casino Bern.
Wirtschaftsfaktor Krankenhaus
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Projekt:Datum:Seite: Medienkonferenz 1 Medienkonferenz Die politischen Forderungen von santésuisse angesichts der Kostenentwicklung.
Top Krankenhaus- Weiterbildung 80 % der Krankenhäuser haben Probleme, offene Stellen im ärztlichen Dienst zu besetzen 25 % mehr Arztstellen blieben in.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Modellprojekt.
Das LUKS als "vernetztes" Zentrumsspital
Hochspezialisierte Medizin
Wie finanziert sich in Zukunft ein Spital?
Thomas Straubhaar Präsident ANQ
Herzlich Willkommen im Sunnepark
Erziehungsdirektion des Kantons Bern in Zusammenarbeit mit der Volkswirtschaftsdirektion und der Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern KoBra.
Audit berufundfamilie Fragen der Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen Motivation? Wie hoch sind unsere Krankenstände? Wie hoch ist unsere Mitarbeiter/innen.
Der Erotik Kalender 2005.
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule - Beruf in NRW Stand der Umsetzung im August 2014 Christofer Godde, MAIS Stand der Umsetzung von „Kein.
Arbeitsgruppen Niedersachsen Mitgliederzahl Chirurgie (inkl. Gefäß- und Unfallchir.) 6 Gynäkologiei.Gr. Perinatologie/Neonatologiei.Gr. Orthopädie 4 Kardiologie.
Medizinische Ambulanz ohne Grenzen, Mainz
Generationenprojekt Spitalversorgung Kanton St.Gallen
Generationenprojekt Spitalversorgung Kanton St.Gallen
Jahresauftakt-Pressekonferenz Aktuelle Konjunkturdaten für das Ruhrgebiet und den Niederrhein.
Prämienanstieg News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht November/2014 © Fuchs-Reihe, Orell Füssli Verlag.
TEST. 2 SK / Ressort Regeltechnik Täter Gegenspieler Zuschauer Mitspieler.
Die wirtschaftliche Dimension des Gesundheitssektors in der Region Basel Dr. Carlo Conti Referat vom 22. Februar 2008 Gesundheitsdepartement des Kantons.
Palliativcare KSOW Carmen Dollinger Leiterin Pflegedienst und Kompetenzzentren KSOW.
Gynäkologisches Tumorzentrum Eine neue Ära: Immuntherapie Donnerstag, 21. April 2016, ab 15 Uhr Universitätsspital Basel, Klinikum 1, Frauenklinik Spitalstrasse.
Brunner Gerhard1 Herzlich willkommen! Vorstellung Geschäftsleitung Hilfe und Pflege.
Gynäkologisches Tumorzentrum
Informationsanlass für das Kader im Gesundheitswesen
 Präsentation transkript:

Generationenprojekt Spitalversorgung Kanton St.Gallen SP Sarganserland – Abstimmungsvorlagen vom 30. November 2014 Regierungspräsidentin Heidi Hanselmann, Vorsteherin des Gesundheitsdepartementes Mittwoch, 19. November 2014, Sargans

2 Worum geht es in der Spitalbauvorlage am 30. November Generationenprojekt Zukunftsgerichtete Leistungskonzentration und -koordination Einzelabstimmungen trotz Gesamtkonzept – 6 Neu-/Erweiterungsbauten Kantonsrat 2005: Spitalstrategie «Quadriga II» als politische Vorgabe Kantonsrat 2009: Nichteintreten auf Postulat «Rechtzeitige Spital- Neubauplanung im Rheintal» – Ziel: einziger Standort im Rheintal Hohe Qualität, bedarfsgerechtes Leistungsangebot, kostengünstig «Quadriga II Plus» – Netzwerkstrategie – wohnortnahe Versorgung

3 Netzwerkstrategie QUADRIGA II Plus ein fein aufeinander abgestimmtes Räderwerk

4 Generationenprojekt heisst: Umsetzung Auftrag Parlament Umsetzung Auftrag Parlament Wohnortnah mit Zentrumsqualität Kooperation statt Konkurrenz Standortvorteil für private Praxen 4 Spitalunter- nehmen – kein Schwerpunktspital im Rheintal Keine weiteren Zeitverluste durch Standorteinigung Investieren statt Geld ausgeben

5 Schwerpunktbildung - Konzentrationen Start Quadriga QUADRIGA II Plus 9 Akutspitäler 9 Geschäftsleitungen 9 Chefärzte Chirurgie 9 Chefärzte Gyn./Geb. 9 Chefärzte Anästhesie 9 Pflegedienstleitungen 9 Personaldienste 9 Finanzabteilungen 9 Patientenadministrationen 9 Laborleitungen 9 Apotheken 9 Informatik-Dienste 9 Sterilisationsabteilungen 4 Spitalunternehmungen 4 Geschäftsleitungen 6 Chefärzte Chirurgie 5 Chefärzte Gyn./Geb. 4 Chefärzte Anästhesie 4 Pflegedienstleitungen 4 Personaldienste 4 Finanzabteilungen 4 Patientenadministrationen 4 Laborleitungen 4 (Zentral-)Apotheken 1 Shared Service Center Informatik 1 zentrale Sterilisation (ab 2016)

6 Zweistufiges Versorgungsmodell ☞ Leistungskonzentration und Bildung von Leistungsschwerpunkten ☞ Innovation statt Konkurrenz Spezialisierte Zentrumsversorgung mit HSM Kantonsspital St.Gallen Kantonsspital St.Gallen Ostschweizer Kinderspital Ostschweizer Kinderspital Wohnortnahe Grundversorgung punktuell mit spezialisierten Leistungen als Basisversorgung erweitert Wohnortnahe Grundversorgung punktuell mit spezialisierten Leistungen als Basisversorgung erweitert Spitalunternehmen 2 (RWS) Spitalunternehmen 3 (Linth) Spitalunternehmen 4 (SRFT)

7 Das Kantonsspital St. Gallen und das Spital Grabs arbeiten bei der Behandlung von Schlaganfallpatientinnen und -patienten über ein Telemedizin-System zusammen. Durch eine Video-Verbindung können sich Experten des Kantonsspitals St.Gallen jederzeit direkt in Grabs zuschalten, wenn ein Patient mit Hirnschlagverdacht eingeliefert wird. Das Ziel ist eine bessere Schlaganfall-Versorgung im Regionalspital rund um die Uhr. Dank Netzwerk – kein Schwerpunktspital Rheintal

8 Beispiel: Spitalstandort Walenstadt (SR RWS) Informatik Radiologie Onkologie Schlaganfall Diabetes Rettung St.Gallen Viszeralchirurgie Ressort Innere Medizin Innere Medizin Akutgeriatrie Radiologie Notfallmedizin & Ambulatorien Ressort medizinische Querschnittfunktionen Anästhesie Ressort Pflege & MTT Fachbereich Finanzen/IT Fachbereich Betrieb & Organisation Personaldienst Ressort Operative Fächer Gynäkologie/Geburtshilfe Chirurgie/Orthopädie Geschäftsleitung SR RWS Spitalstandort Altstätten Spitalstandort Walenstadt Spitalstandort Grabs Eine je 1 Leitung pro Ressort

9 Spitalstandort Altstätten Tiefere Baserate 2012: Fr. 9‘550 Kantonsspital St.Gallen Höhere Baserate 2012: Fr. 10‘350 Bei Schliessung: Abwanderung von Patienten/innen Kostengünstiges Versorgungsmodell

10 Patientenwanderung (bei gleichem Wanderungsverhalten wie 2012) mit Altstättenohne Altstätten 3'033 Patienten KSSG Grabs Beritklinik Stephanshorn Spital Heiden Rosenberg Heiden KSSG:+ 1'495 Fälle Grabs: Fälle Heiden: Fälle Rosenberg Heiden:+ 220 Fälle Stephanshorn: Fälle Beritklinik: + 44 Fälle

11 Generationenprojekt heisst auch Wirtschaftsmotor sein: Alleine für die ca. 95'540 Kilogramm Kartoffeln müssten die Küchen aller Spitalunternehmen zusammen rund 3,8 Fussballfelder als Garten bestellen.

12 4 Spitalunternehmen – grösster Arbeitgeber im Kanton  8'059 Menschen arbeiten insgesamt in allen vier Spitalunternehmen – das ist jeder 30. Arbeitsplatz im Kanton St.Gallen.  1'002 Personen der vier Spitalunternehmen sind Auszubildende und Praktikanten.  > 1 Milliarde Franken Umsatz

13 Impressionen – Räumliche Situation

«Standorte» Klink Medizin Labor EG Sekretariat EG Untersuchszimmer EG Funktionsdiagnostik EG, 1. OG, 6.OG Endoskopie 1. OG Radiologie 1. OG Gastroenterologe 2. OG Rheumatologie 3. OG Aktuelles Beispiel im Spital Linth: Patientenwege – Klinik Medizin

15 Ambulanter Bereich nach Neubau/Umbau  alles auf einer Etage im Erdgeschoss  Zentraler Empfang Ambulatorium  Zentrale Steuerung/Planung Ambulatorium  Alle Kliniken zentral gesteuert ambulanter Patient bewegt sich auf einer Ebene (Ebene Eingangsbereich) hoch integrativer Bereich

16 Das Kantonsspital St.Gallen mit Ostschweizer Kinderspital aktuell neu rot: Neubauten KSSG: 100% grau: Neubau OKS: 100%

17 Das Spital Altstätten aktuell neu rot: Neubauten: 80% grau: Erneuerungen

18 Das Spital Grabs aktuell neu rot: Neubau: 100%

19 Das Spital Linth aktuell neu rot: Neubauten: 71,6% grau: Erneuerungen

20 Das Spital Wattwil aktuell neu rot: Neubauten: 65,4% grau: Erneuerungen

21 Ausblick über alle Standorte: Investitionsplanung

22 Fazit  6 Bauvorhaben – 930 Mio. Franken  tragbar für Kanton und Spitalverbunde  über Miete werden Investitionen an den Kanton zurückbezahlt  Kooperationen und Synergien anstatt Konkurrenz  Starkes Kantonsspital braucht starke regionale Spitalunternehmen und umgekehrt  Grundversorgung durch Regionalspitalstandorte ist günstiger als in Schwerpunktspitälern  Im schweizweiten Vergleich kostengünstig  Ein Nein bedeutet: Moratorium geht weiter, zurück zum Planungsstand von 2005, Strategie kann nicht konsequent weitergeführt werden

23 Prozessmodell stationäre Versorgung gibt Bauplan vor 7 x 24 x 365

24 7 x 24 x 365 Gesundheitszentrum – Auswirkungen auf bauliche Infrastruktur Tagesstationen

25 «Die Mehrheit der Befragten sprach sich dafür aus, dass auch in Randregionen eine breite medizinische Versorgung angeboten werden soll. Die Strategie, das Gesundheitswesen zu zentralisieren, findet keine Mehrheit.» Aus den Resultaten einer Befragung des Forschungsinstituts GfS Bern (Zitatquelle: NZZ-online/ ) Wohnortnah – ein schweizweites Bedürfnis

26 Folgen einer Ablehnung  Zeitgemässer Spitalbetrieb wird verunmöglicht.  Spitalstandort/e müsste/n Leistungsauftrag weiterhin in Räumlichkeiten erfüllen, die den Anforderungen nicht genügen.  Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit würden eingeschränkt.  Rekrutierung von qualifiziertem Personal würde erschwert.  Aufwändige Zwischenlösungen mit teuren Provisorien und nicht nachhaltigen Baumassnahmen wären die Folge.

27 Zeitplan 2015 – 2021Grabs 2016 – 2019Wattwil, Erweiterungsbau 2016 – 2020Linth 2016 – 2021Kantonsspital St.Gallen, Haus 07A 2016 – 2021Altstätten 2016 – 2021Wattwil, Gebäude A und C 2016 – 2022Ostschweizer Kinderspital 2021 – 2027Kantonsspital St.Gallen, Haus 07B