Willkommen zum Elternabend der R 8a

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berufswegeplanung an der Hauptschule © 2008 Werner Egger.
Advertisements

Berufsorientierung an Schulen
„Berufs- und Studienorientierung an Gymnasien“
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Berufsorientierung an der Dietrich-Bonhoeffer Realschule
Herzlich willkommen Kompetenzfeststellung
an der Albrecht-Dürer-Volksschule Haßfurt 2007/2008
Was tun, wenn´s mit dem Ausbildungsplatz nicht sofort klappt?
Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung!
Berufsvorbereitungsjahr
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Dauer des Vorbereitungsdienstes: 21 Monate
Betriebspraktikum Hagenbeck-Schule
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Berufsberatung der Agentur für Arbeit
Ein schwerpunktmäßig gefördertes Projekt des Freistaats Thüringen
Ganztagsschulen gestalten – Kooperation schafft Zukunft
Kooperative Gesamtschule Kirchberg Ausonius Realschule+
der Beruflichen Gymnasien
Einjährige Berufsfachschule
Herzlich Willkommen an der Mittelschule Dachau-Süd
Information der Jahrgangsstufe
Konzept „Berufswahlorientierung“ Kl.8
Unsere Themen Berufswahlprozess: Wie kann ich mein Kind unterstützen?
Herzlich willkommen! wählen und bewerben! Aargauische Berufsschau 2011
Realschule Durmersheim Schulstr Durmersheim
Berufliche Orientierung an der Förderschule
Informationsabend Betriebspraktikum Berufsvorbereitende Maßnahmen
Betriebspraktikum 2015 am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen
Realschule Durmersheim Schulstr Durmersheim
Das Schülerbetriebspraktikum an der Realschule Hausberge
BERUFSWAHL Geschwister-Scholl-Schule Brakel
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Fragen über Fragen Was will ich? Was kann ich? Wie geht es weiter?
Schülerbetriebspraktikum
Hellweg-Realschule Unna
Schwerpunkt: Berufsorientierung
Berufsorientierung in der Sekundarstufe I
Berufswegeplanung der
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
BORS an der MFR.
1 HIER STEHT EINE ÜBERSCHRIFT Hier steht eine Unterüberschrift Sandreros acilisi exerilla commodo luptat lobortie facipsum iure eugiam iurem dolor se feumsan.
1 HIER STEHT EINE ÜBERSCHRIFT Hier steht eine Unterüberschrift Sandreros acilisi exerilla commodo luptat lobortie facipsum iure eugiam iurem dolor se feumsan.
€.
Industrie- und Handelskammer Magdeburg
Hellweg-Realschule Unna
Informationsabend zum Übergang in die Sekundarstufe I
Herzlich Willkommen!. und Unsere Kooperation (Franziska Schwabe)(Philipp Reichenbach)
Herzlich willkommen zur „Wirtschaft und Verwaltung“
Informationen zur Realschule
Informationen der 9. Jgst. am
Herzlich willkommen zum Elternabend Klasse 8.
Der Berufswahlfahrplan
Einschulungsfeier Beginn Uhr in der Aula
Stufen zum Erfolg.
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
  GHF – Arbeitskreis Berufsorientierung
Betriebspraktikum 2015 am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen
Das BERUFE-Universum von planet-beruf.de
Gymnasium Letmathe der Stadt Iserlohn Schülerbetriebspraktikum , Stufe 9 Informationsveranstaltung für Schüler.
Tipps und Informationen
Berufsorientierung in der LVR-Christophorusschule Bonn.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Was muss ich trainieren, um mich erfolgreich bewerben zu können? Tipps für Berufsdurchstarter zur erfolgreichen Werbung für sich selbst!
Berufswahlorientierung  Durch das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss“ ist der Übergang von der Schule in den Beruf in NRW systematischer.
Studien- und Berufsorientierung am Pascal-Gymnasium
Arbeit mit dem Berufswahlpass als Voraussetzung für den Berufsorientierten Abschluss und das Berufsorientierungscurriculum der Georg-Büchner-Schule Dreieich.
Warum gibt es das Praktikum?
der Beruflichen Gymnasien
 Präsentation transkript:

Willkommen zum Elternabend der R 8a

Tagesordnung Fachlehrer, Jahrespläne Situation der Klasse Kiosk / Klassenkonto Klassenfahrt ?! Frankreichaustausch BOS / Wirtschaftsführerschein Praktikum Klasse 9 Feedback / Verschiedenes

Situation der Klasse gutes Sozialverhalten im Unterricht Hausaufgaben Leistungsbereitschaft

Jahresplan Mathe Jahresplan 4 Klassenarbeiten Mathematik Wettbewerb Do., 4.12.

Kiosk / Klassenkonto Montag hohe Eigenverantwortung der Schüler Kalkulation & Abrechnung Gewinnmaximierung gesunde Ernährung Brezeln, Brötchen, Waffeln, Würstchen, Sandwich Waffelteig, Einkauf, Brezeln 40 % des Gewinns abgeben ca. 150 € Investitionen Erlös kommt Klassengemeinschaft zugute Konto

Klassenfahrt 06.07. – 10.07.2015 Ziele? Kanutour? sonstige Klassenaktivitäten

Frankreichaustausch Infobrief Kosten ca. 120 € Austausch in Deutschland 11.-18.12.2014 Info Elternabend 12.11.2014, 19 h Austausch in Frankreich Juni 2015

Wirtschaftsführerschein Besteht aus acht Bausteinen im zweiten Schulhalbjahr Auftaktveranstaltung: Hinführen zu aktuellem Wirtschaftswissen durch Vertreter aus der Wirtschaft und unserem Buch „Wirtschaft- Was geht mich Wirtschaft an?“ 26.01.2014 Zeitung und Bildung: Verbessern der Allgemeinbildung und der Lesekompetenz durch das Tageszeitungsabonnement mit Verständnisfragen. Kompetenzanalyse: Erkennen von beruflichen Interessen, Schlüsselqualifikationen und Begabungen. Führen von individuellen Beratungen zur Berufsorientierung unter Berücksichtigung von Inklusion, Migration, Genderthematik und bildungsfernem Milieu.

Wirtschaftsführerschein Ausbildungsmesse: Erarbeiten von Erfahrungsberichten, um Interesse an dualer Ausbildung zu wecken. Bewerten, unter marketingstrategischen Gesichtspunkten, der Messestände. Mai 2015 Bewerbungstraining: Erklären der Auswahlverfahren und -tests, trainieren von Vorstellungsgesprächen und schreiben von Bewerbungen. Sozialkompetenztraining: Hinführen zu einer vorausschauenden, realistischen und verantwortungsbewussten Lebensgestaltung. Entwickeln der Ausbildungsreife. Berufserkundung: Erleben von Praxisorientierung mit interaktiven Führungen durch unsere Mitglieder, den Unternehmern. Feierliche Abschlussveranstaltung: Ehren der zehn Besten mit Übergabe der Zertifikate und Teilnahmebescheinigungen Teilnahmebedingungen Photo, Adressen (Zeitung), e-mail (20 Fragen) elektronischer Test

Praktikum Klasse 9 Praktikum: 18.01.2016 – 15.02.2016 Praktikumsplatzsuche Praktikumsbestätigung bis spätestens Herbstferien nachweisen Praktikumsplatz im Umkreis Arbeitslehre: Berufsfelder erkunden Wunschberufe suchen Bewerbungen schreiben Verhalten im Betrieb Fahrtkosten werden erstattet (Belege sammeln, aufkleben, Erstattung folgt)

Kontakt & Info andreas-gaertner@gmx.de www.andreas-gärtner.de 0611.97155462 01573.9663715

Feedback & Verschiedenes